The ABC of Apportionment Literacy: The Augsburg Bazi Collection of Proportional Representation Literature

This page lives at www.uni-augsburg.de/bazi/     Valid HTML 4.01 Transitional

To search through this list, use your browser's search facilities

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Further publications | Bundesverfassungsgericht | Bundesverwaltungsgericht | Verfassungsgerichtshöfe der Länder | Bayerischer Verfassungsgerichtshof | Bayerischer Verwaltungsgerichtshof | Oberverwaltungsgerichte | Schweizerisches Bundesgericht | Verfassungsgerichtshof Österreich | European Court of Human Rights | US Supreme Court | US District Courts | Official Journal of the European Union


Zugänge Januar 2025

Rossi (2025)
Matthias Rossi: «Wandelbares Wahlrecht – Anmerkung zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 30.07.2024.» Juristenzeitung 80 (2025) 43-47.

A

Aardal (2002)
Bernt Aardal: «Electoral systems in Norway.» Pages 167-224 in: The Evolution of Electoral and Party Systems in the Nordic Countries. Editors Bernard Grofman / Arend Lijphart. New York, 2002.
Abeles (1981)
Francine Abeles: «C.L. Dodgson and apportionment for proportional representation.» Ganita-Bharati – Bulletin of the Indian Society for History of Mathematics 3 (1981) 71-82.
Achenbach (2017)
Jelena von Achenbach: «The European Parliament as a forum of national interest? A transnationalist critique of Jürgen Habermas' reconstruction of degressive proportionality.» Journal of Common Market Studies 55 (2017) 193-202.
Agnew (2008)
Robert Allan Agnew: «Optimal congressional apportionment.» American Mathematical Monthly 115 (2008) 297-303.
Aitchison (2004)
Joyce Aitchison: «The mathematics of proportional representation.» Mathematics Today, October 2004, 170-173.
Aït-Sahalia / Balinski / Demange (1990)
Yacine Aït-Sahalia / Michel Balinski / Gabrielle Demange: «The adjustment of contingency tables: Two new approaches.» Pages 99-114 in: Essays in Honor of Edmond Malinvaud, Volume 3: Empirical Economics, Cambridge MA, 1990.
Alex (2017)
Karsten Alex: Patt im Ausschuss. Die Abbildung politischer Mehrheitsverhältnisse in repräsentativen Gremien im Spannungsfeld von Staatsrecht und Staatspraxis. Dissertation. Europäische Hochschulschriften, Reihe II: Rechtswissenschaft, Band 5894. Frankfurt am Main, 2017.
Alexanderson (2000)
Gerald Lee Alexanderson: The Random Walks of George Pólya. Washington DC, 2000.
Amy (2002)
Douglas James Amy: Real Choices/New Voices: How Proportional Representation Elections Could Revitalize American Democracy, Second Edition. New York, 2002.
Anastassopoulos (2002)
George Anastassopoulos [Geórgios Anastasópoulos]: The Debate on the System of Electing the Members of the European Parliament. From a Uniform Procedure to the Common Principles of the Treaties. A Contribution to the Problem of Enhancing the Democratic and Representative Nature of the European Parliament. Foreword by Professor Dimitris Tsatsos, MEP. Athens, 2002.
Anckar (1997)
Carsten Anckar: «Determinants of disproportionality and wasted votes.» Electoral Studies 16 (1997) 501-515.
Anderson (1932)
Oskar Anderson: «Ladislaus von Bortkiewicz +.» Zeitschrift für Nationalökonomie 3 (1932) 242-250.
Anderson (2000)
Margaret Lavinia Anderson: Practicing Democracy – Elections and Political Culture in Imperial Germany. Princeton NJ, 2000.
Anderson (2009)
Margaret Lavinia Anderson: Lehrjahre der Demokratie – Wahlen und politische Kultur im Deutschen Kaiserreich. Berlin, 2009.
Anderson / Fienberg (2001)
Margo Joanne Anderson / Stephen Elliott Fienberg: Who Counts? – The Politics of Census-Taking in Contemporary America. New York, 2001.
Andrae (1926)
Poul Andrae: [Carl Christopher Georg] Andræ and his Invention The Proportional Representation Method – A Memorial Work on the Occasion of the Fifty-Year Anniversary of the Introduction of the Proportional Representation Method. Translated from the Danish by Vaughn Meisling. Philadelphia PA, 1926.
Anthonisse (1984)
Jacobus Maria Anthonisse: «Proportional representation in a regional council.» Centrum voor Wiskunde en Informatica (CWI) Newsletter, December 1984, 22-29.
Arbuthnott (2006)
John Arbuthnott: Putting Citizens First: Boundaries, Voting and Representation in Scotland. Commission on Boundary Differences and Voting Systems. Edinburgh, 2006.
Arndt (2003)
Felix Arndt: «Distribution of seats at the European Parliament – Democratic political equality, protection of diversity and the enlargement process.» Pages 93-115 in: The Emerging Constitutional Law of the European Union – German and Polish Perspectives. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Band 163. Editors Adam Bodnar / Michal Kowalski / Karen Raible / Frank Heidelberg, 2003.
Arndt (2008)
Felix Arndt: «Ausrechnen statt aushandeln: Rationalitätsgewinne durch ein formalisiertes Modell für die Bestimmung der Zusammensetzung des Europäischen Parlaments.» Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht – Heidelberg Journal of International Law 68 (2008) 247-279.
Arnim (1984)
Hans Herbert von Arnim: «Der strenge und formale Gleichheitssatz.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 37 (1984) 85-92.
Arnim (2002)
Hans Herbert von Arnim: «Wählen wir unsere Abgeordneten unmittelbar?» Juristenzeitung 57 (2002) 578-588.
Arnim (2003)
Hans Herbert von Arnim:«Der Zuschnitt der hessischen Wahlkreise ist verfassungswidrig.» Deutsches Verwaltungsblatt 118 (2003) 553-564.
Arnim (2008)
Hans Herbert von Arnim: «Verfassungswidrigkeit des Bundeswahlgesetzes aufgrund des "negativen Stimmgewichts" – Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juli 2008.» Recht und Politik 44 (2008) 136-138.
Arnim (2009)
Hans Herbert von Arnim: «Mehrheitswahl und Partizipation.» Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform, 183-210.
Auel / Tiemann (2020)
Katrin Auel / Guido Tiemann: Europeanising European public spheres. Study. European Parliament, Directorate-General for Internal Policies, Policy Department for Citizens' Rights and Constitutional Affairs, PE 654.628. [pdf=1.4MB]
Aulehner (1991)
Josef Aulehner: «Die Disproportion von Stimmen- und Mandatsanteilen in der Bayerischen Landtagswahl.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 37 (1991) 577-584.
Axt (2006)
Heinz-Jürgen Axt: «Wahlen zum Europäischen Parlament: Trotz Europäisierungstendenzen noch immer nationale Sekundärwahlen.» Seiten 123-144 in: Wahlsysteme und Wahltypen – Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich. Herausgeber Claudia Derichs / Thomas Heberer. Wiesbaden, 2006.

B

Bab / Notz / Rothe / Pitzen (2006)
Bettina Bab / Gisela Notz / Valentine Rothe / Marianne Pitzen (Herausgeberinnen): Mit Macht zur Wahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht in Europa. Band 1: Geschichtlicher Teil. Band 2: Ausstellung und Kunst im Kontext. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 3.12.2006 bis 15.4.2007 im Frauenmuseum Bonn. Bonn, 2006.
Bacharach (1965)
Michael Bacharach: «Estimating nonnegative matrices from marginal data.» International Economic Review (Osaka) 6 (1965) 294-310.
Bacharach (1970)
Michael Bacharach: Biproportional Matrices & Input-Output Change. Cambridge UK, 1970.
Bachem / Korte (1981)
Achim Bachem / Bernhard Korte: «Mathematical programming and estimation of input-output matrices.» Seiten 423-451 in: Mathematical Programming and Its Economic Applications. Herausgeber Giovanni Castellani / Piera Mazzoleni. Milano, 1981.
Bacik (2008)
Gokhan Bacik: «The parliamentary elections in Turkey, July 2007.» Electoral Studies 27 (2008) 377-381.
Backhaus (1997)
Ralph Backhaus: «Neue Wege beim Verständnis der Wahlgleichheit? – Besprechung des Überhangmandate-Urteils des Bundesverfassungsgerichts.» Deutsches Verwaltungsblatt 112 (1997) 737-744.
Baïou / Balinski (2002)
Mourad Baïou / Michel Balinski: «Découpage électoral.» Pour la Science, Avril 2002, 60-64.
Bakker (1994)
Rainer Bakker: «Verfassungswidrigkeit des Mehrheitswahlrechts.» Zeitschrift für Rechtspolitik 27 (1994) 457-459.
Baldini / Pappalardo (2009)
Gianfranco Baldini / Adriano Pappalardo: Elections, Electoral Systems and Volatile Voters. Basingstoke, 2009.
Balinski (1993)
Michel Louis Balinski: «The problem with apportionment.» Journal of the Operations Research Society of Japan 36 (1993) 134-148.
Balinski (1996)
Michel Louis Balinski: «How should data be rounded?» Pages 33-44 in: Distributions with Fixed Marginals and Related Topics, Institute of Mathematical Statistics Lecture Notes-Monograph Series, Volume 28. Editors Ludger Rüschendorf / Berthold Schweizer / Michael Dee Taylor. Hayward CA, 1996.
Balinski (2002a)
Michel Balinski: «La justice électorale.» Pour la Science, Avril 2002, 44-45.
Balinski (2002b)
Michel Balinski: «Le scrutin.» Pour la Science, Avril 2002, 46-51 [Deutsch: «Wer wird Präsident.» Spektrum der Wissenschaft, September 2002, 74-79. Nachdruck in Spektrum der Wissenschaft, Dossier 5/2006 «Fairness, Kooperation, Demokratie – Die Mathematik des Sozialverhaltens», 6-12].
Balinski (2002c)
Michel Balinski: «Répartitions des sièges.» Pour la Science, Avril 2002, 52-57.
Balinski (2002d)
Michel Balinski: «Une "dose" de proportionnelle: Le système électoral mexicain.» Pour la Science, Avril 2002, 58-59 [Deutsch: «Verhältniswahlrecht häppchenweise: Wahlen in Mexiko.» Spektrum der Wissenschaft, Oktober 2002, 72-74. Nachdruck in Spektrum der Wissenschaft, Dossier 5/2006 «Fairness, Kooperation, Demokratie – Die Mathematik des Sozialverhaltens», 19-21].
Balinski (2003)
Michel Balinski: «Quelle équité?» Pour la Science, Septembre 2003, 82-87.
[Deutsch: «Die Mathematik der Gerechtigkeit.» Spektrum der Wissenschaft, März 2004, 90-97.
Nachdruck in Spektrum der Wissenschaft, Dossier 5/2006 «Fairness, Kooperation, Demokratie – Die Mathematik des Sozialverhaltens», 24-31.
Englisch: «What is just?» American Mathematical Monthly 112 (2005) 502-511.]
Balinski (2004)
Michel Balinski: Le suffrage universel inachevé. Paris, 2004.
Balinski (2005a)
Michel Balinski: «Lois électorales – Le vote à la découpe.» Commentaire, No. 110, Éte 2005, 439-451.
Balinski (2005b)
Michel Balinski: «Le suffrage n'est plus universel.» Libération, 27 juillet 2005, 30-31.
Balinski (2006)
Michel Balinski: «Apportionment: Uni- and bi-dimensional.» Pages 43-54 in: Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting Systems and Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich Pukelsheim. Berlin, 2006.
Balinski (2008)
Michel Balinski: «Fair majority voting (or How to eliminate gerrymandering).» American Mathematical Monthly 115 (2008) 97-113.
Balinski / Adamson (1985)
Michel Louis Balinski / Agar Adamson: «How to make representation equal.» Policy Options – Politiques (Montreal), November 1985, 10-14.
Balinski / Demange (1989a)
Michel Louis Balinski / Gabrielle Demange: «An axiomatic approach to proportionality between matrices.» Mathematics of Operations Research 14 (1989) 700-719.
Balinski / Demange (1989b)
Michel Louis Balinski / Gabrielle Demange: «Algorithms for proportional matrices in reals and integers.» Mathematical Programming 45 (1989) 193-210.
Balinski / Johnston / McLean / Young / Cummine (2010)
Michel Balinski / Ron Johnston / Iain McLean / Peyton Young / Angela Cummine: Drawing a New Constituency Map for the United Kingdom – The Parliamentary Voting System and Constituencies Bill 2010. A report prepared for the British Academy. London, 2010. [pdf=843KB]
Balinski / Laraki (2002)
Michel Balinski / Rida Laraki: «Le pouvoir des votes.» Pour la Science, Avril 2002, 65-69.
Balinski / Pukelsheim (2007)
Michel Balinski / Friedrich Pukelsheim: «Die Mathematik der doppelten Gerechtigkeit.» Spektrum der Wissenschaft, April 2007, 76-80.
Balinski / Rachev (1993)
Michel Louis Balinski / Svetlozar Todorov Rachev: «Rounding proportions: Rules of rounding.» Numerical Functional Analysis and Optimization 14 (1993) 475-501.
Balinski / Rachev (1997)
Michel Louis Balinski / Svetlozar Todorov Rachev: «Rounding proportions: Methods of rounding.» Mathematical Scientist 22 (1997) 1-26.
Balinski / Ramírez (1996)
Michel Louis Balinski / Victoriano Ramírez González: «A case study of electoral manipulation: The Mexican Laws of 1989 and 1994.» Electoral Studies 15 (1996) 203-217.
Balinski / Ramírez (1997)
Michel Louis Balinski / Victoriano Ramírez González: «Mexican electoral law: 1996 version.» Electoral Studies 16 (1997) 329-340.
Balinski / Ramírez (1999a)
Michel Louis Balinski / Victoriano Ramírez González: «Mexico's 1997 apportionment defies its electoral law.» Electoral Studies 18 (1999) 117-124.
Balinski / Ramírez (1999b)
Michel Louis Balinski / Victoriano Ramírez: «Parametric methods of apportionment, rounding and production.» Mathematical Social Sciences 37 (1999) 107-122.
Balinski / Ramirez (2014)
Michel Balinski / Victoriano Ramirez: «Parametric vs. divisor methods of apportionment.» Annals of Operations Research 215 (2014) 39-48.
Balinski / Shahidi (1998)
Michel Louis Balinski / Niousha Shahidi: «A simple approach to the product rate variation problem via axiomatics.» Operations Research Letters 22 (1998) 129-135.
Balinski / Young (1974)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «A new method for congressional apportionment.» Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 71 (1974) 4602-4606.
Balinski / Young (1975)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «The quota method of apportionment.» American Mathematical Monthly 82 (1975) 701-730.
Balinski / Young (1977a)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «Apportionment schemes and the quota method.» American Mathematical Monthly 84 (1977) 450-455.
Balinski / Young (1977b)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «On Huntington methods of apportionment.» Society for Industrial and Applied Mathematics Journal on Applied Mathematics 33 (1977) 607-618.
Balinski / Young (1977c)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «Fair division and representation.» Options – Journal of the International Institute for Applied Systems Analysis, Autumn 1977, 2-3.
Balinski / Young (1978a)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «Stability, coalitions and schisms in proportional representation systems.» American Political Science Review 72 (1978) 848-858.
Balinski / Young (1978b)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «The Jefferson method of apportionment.» Society for Industrial and Applied Mathematics Review 20 (1978) 278-284.
Balinski / Young (1979a)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «Criteria for proportional representation.» Operations Research 27 (1979) 80-95.
Balinski / Young (1979b)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «Quotatone apportionment methods.» Mathematics of Operations Research 4 (1979) 31-38.
Balinski / Young (1980)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «The Webster method of apportionment.» Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 77 (1980) 1-4.
Balinski / Young (1981)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «Parliamentary representation and the amalgam method.» Canadian Journal of Political Science – Revue canadienne de science politique 14 (1981) 797-812.
Balinski / Young (1982a)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: Fair Representation – Meeting the Ideal of One Man, One Vote. New Haven CT, 1982. Second Edition (with identical pagination): Washington DC, 2001.
Balinski / Young (1982b)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «Fair representation in the European Parliament.» Journal of Common Market Studies 20 (1982) 361-373.
Balinski / Young (1983a)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «Fair electoral distribution.» Policy Options (Montreal), July 1983, 30-32.
Balinski / Young (1983b)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «Apportioning the United States House of Representatives.» Interfaces 13 (1983) 35-43.
Balinski / Young (1985)
Michel Louis Balinski / Hobart Peyton Young: «The apportionment of representation.» Pages 1-29 in: Fair Allocation, Proceedings of Symposia in Applied Mathematics, Volume 33. Editor Hobart Peyton Young. Providence RI, 1985. Revised and slightly expanded version pages 529-560 in: Handbooks in Operations Research and Management Science, Volume 6: Operations Research and the Public Sector. Amsterdam, 1994.
Barbaro / Specht (2023)
Salvatore Barbaro / Anna Specht: «Condorcet method, independence of irrelevant alternatives, and the size of the Bundestag.» German Politics published online 12 Sep 2022.
Barchard (1984)
David Barchard: «General elections and local elections in Turkey.» Electoral Studies 3 (1984) 206-210.
Bardi (2005)
Luciano Bardi: «Parties and party systems in the European Union – National and supranational dimensions.» Pages 293-321 in: Political Parties in the New Europe – Political and Analytical Challenges. Editors Kurt Richard Luther / Ferdinand Müller-Rommel. Oxford, 2005.
Bardi / Cicchi (2015)
Luciano Bardi / Lorenzo Cicchi: Electoral Rules and Electoral Participation in the European Elections: The Ballot Format and Structure. Study. European Parliament, Directorate-General for Internal Policies, Policy Department C: Citizens' Rights and Constitutional Affairs, PE 536.464. [pdf=8.5MB]
Barnett / Kaplan (2007)
Arnold Barnett / Edward Harris Kaplan: «A cure for the Electoral College?» Chance 20 (2007) 6-9.
Bartlow (2006)
Thomas L??? Bartlow: «Mathematics and Politics: Edward V. Huntington and Apportionment of the United States Congress.» Proceedings of the Canadian Society for History and Philosophy of Mathematics 19 (2006) 29-54.
Bauer (1983)
Friedrich Ludwig Bauer: «Das D'Hondtsche Verfahren.» Informatik-Spektrum 6 (1983) 165-167 [Kommentare «Ist das Zählverfahren nach D'Hondt gerecht?» von Jochen Ludewig und «Zur Auswahl der Mandatsverteilung» von Eberhard Wegner, Informatik-Spektrum 7 (1984) 172].
Bausback (1998)
Winfried Bausback: Verfassungsrechtliche Grenzen des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag. Dissertation. Schriften zum Staats- und Völkerrecht, Band 79. Herausgeber Dieter Blumenwitz. Frankfurt am Main, 1998.
Beatse (1913)
Georges Beatse: «Victor D'Hondt.» Université de Gand: Liber Memorialis 1 (1913) 428-429.
Beaufays (1985)
Jean Beaufays: «La représentation proportionelle en Belgique.» Pouvoirs – Revue Française d'Études constitutionnelles et politiques 32 (1985) 51-66.
Beaufays / Breny (1971)
Jean Beaufays / Henri Breny: «La représentation proportionnelle dans les systèmes électoraux belges.» Annales de la Faculté de Droit de Liège 16 (1971) 529-559.
Bebel (1895)
August Bebel: Die Sozialdemokratie und das Allgemeine Stimmrecht. Mit besonderer Berücksichtigung des Frauen-Stimmrechts und Proportional-Wahlsystems. Berlin, 1895.
Becker (1992)
Klaus-Michael Becker: «Von Hare-Niemeyer über D'Hondt zu Laguë-Schepers.» Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 45 (1992) 24-26.
Beckermann (2015)
Benjamin Beckermann: «Iudex calculat – Vermeintlich verfassungsimmanente Quantifizierungen als Phänomen der Entgrenzung des Bundesverfassungsgerichts.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 68 (2015) 1009-1015.
Beckmann / Berg (2005)
Martin Beckmann / Gunhild Berg: «Rechtsfragen der Wahlkreiseinteilung in NRW.» Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 19 (2005) 167-173.
Behnke (2003a)
Joachim Behnke: «Überhangmandate: Ein (behebbarer) Makel im institutionellen Design des Wahlsystems.» Zeitschrift für Politikwissenschaft 13 (2003) 1235-1269.
Behnke (2003b)
Joachim Behnke: «Ein integrales Modell der Ursachen von Überhangmandaten.» Politische Vierteljahresschrift 44 (2003) 41-65.
Behnke (2003c)
Joachim Behnke: «Von Überhangmandaten und Gesetzeslücken.» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B52 (2003) 21-28.
Behnke (2005)
Joachim Behnke: «Die Bombe tickt weiter: Das immer noch existierende Problem der Überhangmandate und mögliche Lösungen.» Seiten 459-483 in: Wahlen und Wähler – Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Herausgeber Oscar Walter Gabriel / Bernhard Weßels / Jürgen Wilfried Falter. Wiesbaden, 2005.
Behnke (2007a)
Joachim Behnke: Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland. Logik, Technik und Praxis der Verhältniswahl. Baden-Baden, 2007.
Behnke (2007b)
Joachim Behnke: «The strange phenomenon of surplus seats in the German electoral system.» German Politics 16 (2007) 496-517.
Behnke (2008)
Joachim Behnke: «Strategisches Wählen bei der Nachwahl in Dresden zur Bundestagswahl 2005.» Politische Vierteljahresschrift 49 (2008) 695-720.
Behnke (2009)
Joachim Behnke: «Überhangmandate bei der Bundestagswahl 2009. Eine Schätzung mit Simulationen.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2009) 620-636.
Behnke (2010a)
Joachim Behnke: «Negatives Stimmgewicht, Erfolgswert und Überhangmandate – einige Anmerkungen.» Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 93 (2010) 3-28.
Behnke (2010b)
Joachim Behnke: «Überhangmandate und negatives Stimmgewicht: Zweimannwahlkreise und andere Lösungsvorschläge.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010) 247-260.
Behnke (2010c)
Joachim Behnke: «Überhangmandate bei der Bundestagswahl 2009 – das ewige Menetekel.» Politische Vierteljahresschrift 51 (2010) 531-552.
Behnke (2011)
Joachim Behnke: «Grundsätzliches zur Wahlreformdebatte.» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 4/2011 (24. Januar 2011) 14-21.
Behnke (2012a)
Joachim Behnke: «Ursachen und Wirkungen – Überlegungen zur Beibehaltung der Überhangmandate im neuen Wahlgesetz.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2012) 170-184.
Behnke (2012b)
Joachim Behnke: «Ein sparsames länderproporzoptimierendes parteienproporzgewährendes automatisches Mandatszuteilungsverfahren mit Ausgleich ohne negatives Stimmgewicht.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2012) 675-693.
Behnke (2013)
Joachim Behnke: «Das neue Wahlgesetz, sicherlich nicht das letzte.» Recht und Politik 49 (2013) 1-10.
Behnke (2014a)
Joachim Behnke: «Das neue Wahlgesetz im Test der Bundestagswahl 2013.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (2014) 17-37.
Behnke (2014b)
Joachim Behnke: «Das neue Wahlgesetz – oder: Was lange währt, wird nicht unbedingt gut.» Seiten 49-71 in: Politik im Schatten der Krise – Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009-2013. Herausgeber Reimut Zohlnhöfer / Thomas Saalfeld. Wiesbaden, 2014.
Behnke (2014c)
Joachim Behnke: «The new electoral law – or: Good things don't always come to those who wait.» German Politics 23 (2014) 268-283.
Behnke (2014d)
Joachim Behnke: «Die Spielregeln der Konstruktion von Spielregeln.» Zeitschrift für Politische Theorie 6 (2014) 3-18.
Behnke (2015a)
Joachim Behnke: «Die Lösung des Problems des negativen Stimmgewichts als notwendige Nebenbedingung zukünftiger Reformen des Wahlsystems.» Zeitschrift für Politik – Organ der Hochschule für Politik München 62 (2015) 123-139.
Behnke (2015b)
Joachim Behnke: «Der Einfluss der Kennntnis des Wahlsystems auf das Wahlverhalten: Weil sie nicht wissen, was sie tun, tun sie, was sie nicht wollen?» Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (2015) 588-607.
Behnke (2015c)
Joachim Behnke: «Strategisches Wählen und Wahlabsprachen unter den Bedingungen des neuen Wahlrechts.» Seiten 117-136 in: Die neue Offenheit – Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013. Herausgeber Ursula Münch / Heinrich Oberreuter, unter Mitarbeit von Jörg Siegmund. Frankfurt, 2015.
Behnke (2015d)
Joachim Behnke: «Gegen einen wahlsystematischen Paternalismus – Replik auf Volker Bests "Komplexe Koalitionen, perplexe Wahler, perforierte Parteiprofile".» Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (2015) 426-432.
Behnke (2016)
Joachim Behnke: «Anreize für strategisches Wählen unter dem neuen Wahlgesetz.» Seiten 223-244 in: Wahlen und Wähler – Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013. Herausgeber Harald Schoen / Bernhard Weßels. Wiesbaden, 2016.
Behnke (2017a)
Joachim Behnke: «Die mögliche Vergrößerung des Bundestages durch Überhang- und Ausgleichsmandate.» Gesellschaft Wirtschaft Politik – Sozialwissenschaften für Politische Bildung 66 (2017) 59-70.
Behnke (2017b)
Joachim Behnke: «Das "explosive" Potential des aktuellen Wahlsystems.» Katapult – Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft 6/2017, 48-55.
Behnke (2018)
Joachim Behnke: «Das neue Wahlgesetz von 2013 im zweiten Test der Bundestagswahl von 2017 – nicht bestanden: Die dringende Notwendigkeit einer Reform.» Seiten 157-188 in: Erosion von Demokratie und Rechtsstaat? Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Band 235. Herausgeber Hans Herbert von Arnim. Berlin, 2018.
Behnke (2019a)
Joachim Behnke: «Die Unausweichlichkeit der Reform des Wahlsystems nach seinem offenkundigen Scheitern bei der Bundestagswahl 2017.» Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 67 (2019) 23-49.
Behnke (2019b)
Joachim Behnke: «Nachdenken über Reformen des deutschen Wahlgesetzes. Sollte die Mehrheitswahlkomponente des Wahlsystems gestärkt werden?» Politische Vierteljahresschrift 60 (2019) 195-219.
Behnke (2019c)
Joachim Behnke: «Einfach, fair, verständlich und effizient – personalisierte Verhältniswahl mit einer Stimme, ohne Direktmandate und einem Bundestag der Regelgröße.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 50 (2019) 630-654.
Behnke (2019d)
Joachim Behnke: «Die Vergrößerung des Bundestags bei der Bundestagswahl 2017 – Ursachen, normative Bewertungen und mögliche Abhilfen.» Seiten ???-??? in: erscheint demnächst.
Behnke (2019e)
Joachim Behnke: «Die nicht enden wollende Debatte um die Reform des unvollendeten Wahlgesetzes.» Recht und Politik 55 (2019) 363-374.
Behnke (2020a)
Joachim Behnke: «Bundestag: Ende des Wachstums?» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 38/2020 (11. September 2020) 24-31.
Behnke (2020b)
Joachim Behnke: «Das neue Wahlgesetz der Großen Koalition von 2020 – Eine Risikoanalyse.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 51 (2020) 764-784.
Behnke (2020c)
Joachim Behnke: «Rangplatzorientierte personalisierte Verhältniswahl ohne (oder nahezu ohne) "verwaiste Wahlkreise".» Zeitschrift für Parlamentsfragen 51 (2020) 802-824.
Behnke (2021)
Joachim Behnke: «Die Zivilgesellschaft muss es richten: Wie die dramatische Vergrößerung des Bundestags trotz der gescheiterten Reform der Großen Koalition vermieden werden kann.» Essay. Regierungsforschung.de, April 2021.
Behnke (2022)
Joachim Behnke: «Kontroverse in der Wahlrechtskommission des Bundestages: Grabenwahl versus Verhältniswahl mit eingebettetem Personalwahlelement.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 53 (2022) 479-506.
Behnke (2023)
Joachim Behnke: «Streit über Wahlrechtsreform – Wo die CSU nur jammert und wo sie einen Punkt hat.» Spiegel Online 21.03.2023.
Behnke / Bader (2015)
Joachim Behnke / Florian Bader: «Die Ermittlung von Wahlkreissiegern mithilfe von Approval Voting. Eine Simulation anhand der baden-württembergischen Landtagswahl 2011.» Zeitschrift für Politikwissenschaft 25 (2015) 469-499.
Behnke / Grotz (2011)
Joachim Behnke / Florian Grotz: «Das Wahlsystem zwischen normativer Begründung, empirischer Evidenz und politischen Interessen. Ein Kommentar zu Gerd Strohmeier sowie Franz Urban Pappi und Michael Herrmann.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 42 (2011) 419-425.
Behnke / Grotz / Hartmann (2017)
Joachim Behnke / Florian Grotz / Christof Hartmann: Wahlen und Wahlsysteme. Berlin, 2017.
Behnke / Kamm / Sommerer (2003)
Joachim Behnke / Ruth Kamm / Thomas Sommerer: «Der Effekt der Neueinteilung der Wahlkreise auf die Entstehung von Überhangmandaten.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (2003) 122-145.
Behnke / Weinmann (2016)
Joachim Behnke / Philipp Weinmann: «Flexibler und Zielgerichteter Ausgleich – Eine am innerparteilichen Proporz orientierte Alternative zum geltenden Bundestagswahlrecht.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 47 (2016) 369-388.
Behnke / Decker / Grotz / Vehrkamp / Weinmann (2017)
Joachim Behnke / Frank Decker / Florian Grotz / Robert Vehrkamp / Philipp Weinmann: Reform des Bundestagswahlsystems – Bewertungskriterien und Reformoptionen. Gütersloh, 2017.
Beilin (1985)
Yossi Beilin: «The Israeli General Election of 1984.» Electoral Studies 4 (1985) 79-83.
Benoit (2000)
Kenneth Benoit: «Which electoral formula is the most proportional? A new look with new evidence.» Political Analysis 8 (2000) 381-388.
Bergh (1955)
George van den Bergh: Unity in Diversity – A Systematic Critical Analysis of All Electoral Systems. Alphen aan den Rijn, 1955.
Bergold (1979)
Helmut Bergold: «Wie gerecht sind unsere Verhältniswahlen?» Didaktik der Mathematik 7 (1979) 266-278.
Bergold (1990)
Helmut Bergold: «Mehr Chancen für Außenseiter.» Didaktik der Mathematik 18 (1990) 38-51.
Bernatzik (1893)
Edmund Bernatzik: «Das System der Proportionalwahl.» Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 17 (1893) 393-426.
Bertini / Gambarelli / Stach (2005)
Cesarino Bertini / Gianfranco Gambarelli / Izabella Stach: «Apportionment strategies for the European Parliament.» Homo Oeconomicus 22 (2005) 589-604.
Best (2015)
Volker Best: «Komplexe Koalitionen, perplexe Wahler, perforierte Parteiprofile – Eine kritische Revision jüngerer Befunde zur deutschen Koalitionsdemokratie und ein Reformvorschlag.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (2015)82-99.
Best (2016)
Volker Best: «Warum das deutsche Wahlsystem eine Mehrheitsprämie braucht – Eine Entgegnung auf Joachim Behnkes Replik in Heft 2/2015 der ZParl.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 47 (2016) 212-225.
Beyme (1965)
Klaus von Beyme: «Repräsenatatives und parlamentarisches Regierungssystem.» Politische Vierteljahresschrift 6 (1965) 145-159.
Biaggini (2016)
Giovanni Biaggini: «Majorz und majorzgeprägte Mischsysteme: Parlamentswahlverfahren mit Verfalldatum? Überlegungen aus Anlass des bundesgerichtlichen Urteils vom 26. September 2014 betreffend die Kantonsratswahl 2011 im Kanton Appenzell A.Rh. (BGE 140 I 394).» Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 117 (2016) 409-429.
Bick (1975)
Wolfgang Bick: Mehrheitsbildende Wahlsysteme und Wahlkreiseinteilung – Zur Möglichkeit einer Korrektur des Bias. Politik und Wähler, Band 13. Herausgeber Ferdinand Aloys Hermens / René König / Erwin Kurt Scheuch / Rudolf Wildenmann. Meisenheim am Glan, 1975.
Bickerstaff (2020)
Steve Bickerstaff: Election Systems and Gerrymandering Worldwide. Cham (CH), 2020.
Bieber / Wingerter (2022)
Ina Bieber / Luisa Wingerter: «Is it all a question of the electoral system? The effects of electoral system types on the representation of women in German municipal councils.» German Politics 31 (2022) 532-557.
Birch (2005)
Sarah Birch: «Single-member district electoral systems and democratic transition.» Electoral Studies 24 (2005) 281-301.
Birke (1961)
Wolfgang Birke: European Elections by Direct Suffrage – A Comparative Study of the Electoral Systems Used in Western Europe and Their Utility for the Direct Election of a European Parliament. Leyden, 1961.
Birke (1975)
Adolf Mathias Birke: «Die Souveränität des Viktorianischen Parlaments und die moderne Parlamentarismuskritik.» Seiten 57-73 in: Der Staat – Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte, Beiheft 1, Probleme des Konstitutionalismus im 19. Jahrhundert. Herausgeber Ernst-Wolfgang Böckenförde. Berlin, 1975.
Birkhoff (1976)
Garrett Birkhoff: «House monotone apportionment schemes.» Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 73 (1976) 684-686.
Birkmeier (2011)
Olga Birkmeier: Machtindizes und Fairness-Kriterien in gewichteten Abstimmungssystemen mit Enthaltungen. Dissertation. Augsburger Schriften zur Mathematik, Physik und Informatik, Band 18. Herausgeber Friedrich Pukelsheim / Wolfgang Reif / Dieter Vollhardt. Berlin, 2011.
Bissey / Carini / Ortona (2004)
Marie-Edith Bissey / Mauro Carini / Guido Ortona: «Alex3: A simulation program to compare electoral systems.» Journal of Artificial Societies and Social Simulation 7 (2004) 3/3.html
Blackman (1999)
Richard Blackman: European Parliamentary Elections 1999 – Guide to the Electoral Systems in the Member States. Federal Trust Research Paper, London, 1999.
Blais / Carty (1990)
André Blais / Roland Kenneth Carty: «Does proportional representation foster voter turnout?» European Journal of Political Research 18 (1990) 167-181.
Blais / Dobrzynska (1998)
André Blais / Agnieszka Dobrzynska: «Turnout in electoral democracies.» European Journal of Political Research 33 (1998) 239-261.
Blais / Massicotte (1997)
André Blais / Louis Massicotte: «Electoral formulas: A macroscopic perspective.» European Journal of Political Research 32 (1997) 107-129.
Blais / Nadeau (1996)
André Blais / Richard Nadeau: «Measuring strategic voting: A two-step proceduce.» Electoral Studies 15 (1996) 39-52.
Blais / Turgeon (2004)
André Blais / Mathieu Turgeon: «How good are voters at sorting out the weakest candidate in their constituency?» Electoral Studies 23 (2004) 455-461.
Bochsler (2005)
Daniel Bochsler: «Biproportionale Wahlverfahren für den Schweizer Nationalrat.» opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/101
Bochsler (2010a)
Daniel Bochsler: Territory and Electoral Rules in Post-Communist Democracies. Basingstoke, 2010.
Bochsler (2010b)
Daniel Bochsler: «Was bringen Wahlallianzen? Links-grüne Parteien und deren Listenverbindungen im D'Hondtschen Verhältniswahlrecht der Schweizer Nationalratswahlen von 1995 bis 2007.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010) 855-873.
Bochsler (2010c)
Daniel Bochsler: «Who gains from apparentments under D'Hondt?» Electoral Studies 29 (2010) 617-627
Bochsler (2010d)
Daniel Bochsler: «Measuring party nationalisation: A new Gini-based indicator that corrects for the number of units.» Electoral Studies 29 (2010) 155-168.
Bochsler (2012a)
Daniel Bochsler: «A quasi-proportional electoral system 'only for honest men'? The hidden potential for manipulating mixed compensatory electoral systems.» International Political Science Review 33 (2012) 401-420.
Bochsler (2012b)
Daniel Bochsler: «Non-discriminatory rules and ethnic representation: The Election of the Bosnian state presidency.» Ethnopolitics 11 (2012) 66-84.
Bochsler (2014)
Daniel Bochsler: «Which mixed-member proportional electoral formula fits you best? Assessing the proportionality principle of positive vote transfer systems.» Representation – Journal of Representative Democracy 50 (2014) 113-127.
Bochsler (2015)
Daniel Bochsler: «Bending the rules: Electoral strategies under mixed electoral systems.» Representation – Journal of Representative Democracy 51 (2015) 261-267.
Bocklet (1992)
Reinhold Bocklet: «Europäisches Parlament: Der Streit um die Mandatszahlen.» EGmagazin – Zeitschrift für den Binnenmarkt, 7-8/1992, 49-51.
Boehl (2012)
Henner Jörg Boehl: «Wahlrecht und Volksparteien – Zum Hintergrund der aktuellen Wahlrechtsdebatte.» Die Politische Meinung – Monatszeitschrift zu Fragen der Zeit 1/2012, 85-89.
Boehl (2013)
Henner Jörg Boehl: «Wahlrecht und Volksparteien.» Seiten 121-137 in: Parteiensystem im Wandel – Perspektiven, Strategien und Potentiale der Volksparteien. Zweite Auflage. Herausgeber Ralf Thomas Baus. Sankt Augustin, 2013.
Boehl (2015)
Henner Jörg Boehl: «Das neue Wahlrecht – personalisierte Verhältniswahl reloaded.» Seiten 21-63 in: Das deutsche Wahlrecht im Spannungsfeld von demokratischer Legitimität und politischer Funktionalität. Herausgeber Torsten Oppelland. Berlin, 2015.
Boehl (2017)
Henner Jörg Boehl: «Zu viele Abgeordnete im Bundestag?» Zeitschrift für Rechtspolitik 50 (2017) 197-201.
Böth / Kobold (2013)
Katharina Böth / Kevin Kobold: «Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013.» Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, 12/2013, 845-861.
Boettcher (1992)
Enno Boettcher: «Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Stimmkreiseinteilung in Bayern.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 38 (1992) 641-644.
Boettcher / Högner (1994)
Enno Boettcher / Reinhard Högner: Landeswahlgesetz, Bezirkswahlordnung, Landeswahlordnung – Handkommentar. Fünfzehnte Auflage. Neumarkt-Sankt Veit, 1994.
Bogdandy (2012)
Armin von Bogdandy: «The European lesson for international democracy: The significance of Articles 9-12 EU Treaty for international organizations.» European Journal of International Law 23 (2012) 315-334.
Bogdanor (1984)
Vernon Bogdanor: What is Proportional Representation? A Guide to the Issues. Oxford, 1984.
Bogdanor (1985)
Vernon Bogdanor: Representatives of the People? Parliamentarians and Constituents in Western Democracies. Hants, 1985.
Bogdanor (1997)
Vernon Bogdanor: Power and the People – A Guide to Constitutional Reform. London, 1997.
Bol et al. (2016)
Damien Bol / Philipp Harfst / André Blais / Sona Nadenichek Golder / Jean-François Laslier / Laura Beth Stephenson / Karine Van der Straeten: Addressing Europe's democratic deficit: An experimental evaluation of the pan-European district proposal. European Union Politics 17 (2016) 525-545.
Bomsdorf (1987a)
Eckart Bomsdorf: «Ein neues Verfahren zur Umsetzung von Wählerstimmen in Mandate.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 18 (1987) 221-223.
Bomsdorf (1987b)
Eckart Bomsdorf: «Wählerwille, Mandate, Macht.» Spektrum der Wissenschaft, Januar 1987, 32-40.
Bogaards (2021)
Matthijs Bogaards: «The European Union: Consociational past, centripetal future?» Representation – Journal of Representative Democracy 57 (2021).
Borisyuk / Rallings / Thrasher (2004)
Galina Borisyuk / Colin Rallings / Michael Thrasher: «Selecting indexes of electoral proportionality: General properties and relationships.» Quality & Quantity 38 (2004) 51-74.
Bornemann (1931)
C.[Karl?] Heinrich Bornemann: «Einzelwahlkreis und Proporz – Ein Vorschlag zur Reichswahlreform.» Zeitschrift für Politik 20 (1931) 43-49.
Borsi / Bonanni / Frati (2017)
Luca Borsi / Simone Bonanni / Maria Frati: Riforma Elettorale – Note sull'A.S. n. 2941 (schede di lettura; testo a fronte). Servizio Studi del Senato. Roma, Ottobre 2017.
Bortkiewicz (1910)
Ladislaus von Bortkiewicz: «Mathematisch-Statistisches zur preussischen Wahlrechtsreform.» Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Dritte Folge 39 (1910) 692-699.
Bortkiewicz (1919)
Ladislaus von Bortkiewicz: «Ergebnisse verschiedener Verteilungssysteme bei der Verhältniswahl.» Annalen für soziale Politik und Gesetzgebung 6 (1919) 592-613.
Bortkiewicz (1920)
Ladislaus von Bortkiewicz: «Zur Arithmetik der Verhältniswahl.» Sitzungsberichte der Berliner Mathematischen Gesellschaft 18 (1920) 17-24.
Bothe (1976)
Michael Bothe: «Zur Verfassungsmäßigkeit von Art. 3 Abs. 3 Satz 2 des Landeswahlgesetzes von Baden-Württemberg vom 10. November 1975.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 21 (1976) 740-743.
Bouk (2022)
Dan Bouk: Democracy's Data – The Hidden Stories in the U.S. Census and How to Read Them. New York, 2022.
Bovens / Beisbart (2007)
Luc Bovens / Claus Beisbart: «Factions in Rousseau's Du Contrat Social and federal representation.» Analysis 67 (2007) 12-20.
Boyd (1981)
Richard Wayne Boyd: «Decline of U.S. voter turnout – Structural explanations.» American Politics Quarterly 9 (1981) 133-159.
Boyd (1989)
Richard Wayne Boyd: «The effects of primaries and statewide races on voter turnout.» Journal of Politics 51 (1989) 730-739.
Bradberry (1992)
Brent A?? Bradberry: «A geometric view of some apportionment paradoxes.» Mathematics Magazine 65 (1992) 3-17.
Brams / Fishburn (1984a)
Steven John Brams / Peter Charles Fishburn: «Proportional representation in variable-size legislatures.» Social Choice and Welfare 1 (1984) 211-229.
Brams / Fishburn (1984b)
Steven John Brams / Peter Charles Fishburn: «A note on variable-size legislatures to achieve proportional representation.» Pages 175-177 in: Choosing an Electoral System – Issues and Alternatives. Editors Arend Lijphart / Bernard Grofman. New York, 1984.
Brams / Fishburn (2002)
Steven John Brams / Peter Charles Fishburn: «Voting procedures.» Pages 173-236 (Chapter 4) in: Handbook of Social Choice and Welfare, Volume 1. Editors Kenneth Joseph Arrow / Amartya Kumar Sen / Kotaro Suzumura. New York, 2002.
Brams / Kaplan (2004)
Steven John Brams / Todd Reuel Kaplan: «Dividing the indivisible: Procedures for allocating cabinet ministries to political parties in a parliamentary system.» Journal of Theoretical Politics 16 (2004) 143-173.
Brams / Straffin (1982)
Steven John Brams / Philip Douglas Straffin, Jr.: «The apportionment problem.» Science 217 (1982) 437-438.
Brams / Conrad / Taylor (2003)
Steven John Brams / Bruce Phillips Conrad / Alan Dana Taylor: Social Choice and Decision Making. Pages 407-632 in: For All Practical Purposes – Introduction to Contemporary Mathematics, Sixth Edition, Consortium for Mathematics and Its Applications, Project Director Solomon Garfunkel, New York, 2003.
Brass (1994)
Helmut Brass: «Gerechte Verteilung als mathematisches Problem.» Seiten 85-96 in: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 1993. Göttingen 1994.
Braun / Vehrkamp (2023)
Stefan Braun / Robert Vehrkamp: «Der große Wurf wird zum Angriff auf die Demokratie verzerrt.» Table Berlin 28.03.2023.
Braunias (1930)
Karl Braunias: «Rechtsgleichheit und Staatspolitik im Wahlrecht.» Zeitschrift für Politik 19 (1930) 473-480.
Braunias (1932)
Karl Braunias: Das parlamentarische Wahlrecht – Ein Handbuch über die Bildung der gesetzgebenden Körperschaften in Europa. I. Band: Das Wahlrecht in den einzelnen Staaten. II. Band: Allgemeiner Teil. Berlin, 1932. Neudruck Bad Feilnbach, 1999.
Brenner (1991)
Michael Brenner: «Die Entwicklung des Wahlrechts und der Grundsatz der Wahlrechtsgleichheit im wiedervereinigten Deutschland.» Archiv des öffentlichen Rechts 116 (1991) 537-587.
Breny (1976)
Henri Breny: «Influences des modifications de la loi électorale communale.» Res publica – Revue de l'Institut Belge de science politique – Tijdschrift vanhet belgisch Institut voor Wetenshap der politick 18 (1976) 475-489.
Breny (1986)
Henri Breny: «Quelques propriétés générales des systèmes sériels de représentation proportionnelle.» Mathématiques et Sciences Humaines 94 (1986) 33-44.
Breny / Beaufays (1974)
Henri Breny / Jean Beaufays: «Le rôle et la place de l'apparentement dans les élections législatives belges à la lumière du calcual de la dévolution des sièges selon différents modes.» Res publica – Revue de l'Institut Belge de science politique – Tijdschrift vanhet belgisch Institut voor Wetenshap der politick 16 (1974) 205-217.
Bressanelli (2022)
Edoardo Bressanelli: Towards a Revision of the Regulation on the Statute and Funding of European Political Parties and Foundations. Study. European Parliament, Directorate-General for Internal Policies, Policy Department for Citizens' Rights and Constitutional Affairs, PE 729.741. [pdf=645KB]
Bressanelli / Chelotti / Lehmann (2021)
Edoardo Bressanelli / Nicola Chelotti / Wilhelm Lehmann: «Managing disintegration: How the European Parliament responded and adapted to Brexit.» Politics and Governance 9 (2021) 16-26.
Le Breton / Montero / Zaporozhets (2012)
Michel Le Breton / Maria Montero / Vera Zaporozhets: «Voting power in the EU council of ministers and fair decision making in distributive politics.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 159-173.
Brieden / Gritzmann / Klemm (2017)
Andreas Brieden / Peter Gritzmann / Fabian Klemm: «Constrained clustering via diagrams: A unified theory and its application to electoral district design.» European Journal of Operational Research 263 (2017) 18-34.
Brown / Firth / Payne (1999)
Philip James Brown / David Firth / Clive David Payne: «Forecasting on British election night 1997.» Journal of the Royal Statistical Society, Series A 162 (1999) 211-226.
Browning / King (1987)
Robert Xavier Browning / Lary King: «Seats, votes, and gerrymandering: Estimating representation and bias in state legislative redistricting.» Law & Policy 9 (1987) 305-322.
Bryde (2004)
Brun-Otto Bryde: «Mehr Demokratie wagen – Überlegungen zu einer Optimierung der Wahlrechtsgrundsätze.» Seiten 679-694 in: Gemeinwohl und Verantwortung – Festschrift für Hans Herbert von Arnim zum 65. Geburtstag. Herausgeber Stefan Brink / Heinrich Amadeus Wolff. Berlin, 2004.
Buchstein (2013)
Hubertus Buchstein: «Lostrommel und Wahlurne – Losverfahren in der parlamentarischen Demokratie.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) 384-403.
Buchwald / Rauber / Grzeszick (2012)
Franziska M??? Buchwald / Jochen Rauber / Bernd Grzeszick: «Die landtagswahlrechtliche Sperrklausel in der Rechtsprechung des VerfGH des Saarlandes. Zugleich Besprechung der Urteile des SaarlVerfGH vom 29. 09. 2011 und 22. 03. 2012.» LKRZ – Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland 11/2012, 441-446.
Büchner (2007)
Hermann Büchner: «Offene Fragen der "Über-Aufrundungs-Rechtsprechung".» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 53 (2007) 721.
Büchner / Raithel (2004)
Hermann Büchner / Peter Raithel: «Neue Rechtsprechung zur Ausschussbesetzung.» Ausbildung, Prüfung, Fortbildung – Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung 30 (2004) Landesbeilage Bayern B57-B62.
Bücking (1998)
Hans-Jörg Bücking: «Der Streit um Grundmandatsklausel und Überhangmandate.» Seiten 141-216 in: Wahlen in Deutschland. Herausgeber Eckhard Jesse / Konrad Löw. Berlin, 1998.
Bull (2014)
Hans Peter Bull: «Erfolgswertgleichheit – eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht.» Deutsches Verwaltungsblatt 129 (2014) 1213-1217.
Bürkli (1891)
Karl Bürkli: Meine Proporz-Perle vor dem Zürcher Kantonsrat – Eine Rede über die Proportional-Vertretung wie die Sozialdemokraten sie wollen. Zürich, 1891.
Buß (1949)
Hugo Buß: Grundfragen des allgemeinen Staatsrechts. Leitfaden der Verwaltungskunde, Band 1. Herausgeber Kurt Schober. Detmold, 1949.
Burnitz / Varrentrapp (1863)
Gustav Burnitz / Georg Varrentrapp: Methode bei jeder Art von Wahlen, sowohl der Mehrheit als den Minderheiten die ihrer Stärke entsprechende Vertretung zu sichern. Frankfurt am Main, 1863.
Burt / Harris (1963)
Oscar Raymond Burt / Curtis Clark Harris, Jr.: «Apportionment of the U.S. House of Representatives: A minimum range, integer solution, allocation problem.» Operations Research 11 (1963) 648-652.
Butler / Penniman / Ranney (1981)
David Butler / Howard Rae Penniman / Austin Ranney: Democracy at the Polls – A Comparative Study of Competitive National Elections. Washington, 1981.

C

Cadart et al. (1983)
Jacques Cadart / Jean-François Aubert / David Butler / Jean Charlot / Basil Chubb / Miguel Martinez Cuadrado / Wilfried Dewachter / Jorge Gaspar / Dieter Grimm / Arend Lijphart / Theo Ohlinger / Stein Rokkan / Alberto Spreafico / Phedon Vegleris: Les modes de scrutin des dix-huit pays libres de l'Europe Occidentale – Leurs résultats et leurs effets comparés – Élections nationales et européennes. Paris, 1983.
Cahn (1909)
Ernst Cahn: Das Verhältniswahlsystem in den modernen Kulturstaaten – Eine staatsrechtlich-politische Abhandlung. Berlin, 1909.
CA-ER (2016)
Strengthening Democracy in Canada: Principles, Process and Public Engagement for Electoral Reform. Report of the Special Committee on Electoral Reform, Francis Scarpaleggia Chair. Published under the authority of the Speaker of the House of Commons. Ottawa, December 2016, 42nd Parliament, 1st Session.
Cantagrel (1871)
François Cantagrel: Le vote au bulletin de ralliement. Paris, 1871.
Caramani (2000)
Daniele Caramani: Elections in Western Europe since 1815 – Electoral Results by Constituencies (including CD-ROM supplement with electoral data by constituencies for 18 European countries). Basingstoke, 2000.
Caramani (2003)
Daniele Caramani: «The end of silent elections – The birth of electoral competition, 1832-1915.» Party Politics 9 (2003) 411-443.
Caramani (2004)
Daniele Caramani: The Nationalization of Politics – The Formation of National Electorates and Party Systems in Western Europe. Cambridge UK, 2004.
Caramani (2005)
Daniele Caramani: «The formation of national party systems in Europe: A comparative-historical analysis.» Scandinavian Political Studies 28 (2005) 295-321.
Caramani (2006)
Daniele Caramani: «Is there a European electorate and what does it look like? Evidence from electoral volatility measures, 1976-2004.» West European Politics 29 (2006) 1-27.
Caramani (2011)
Daniele Caramani: «The europeanization of electoral politics: An analysis of converging voting distributions in 30 European party systems, 1970-2008.» Party Politics 18 (2011) 803-823.
Caramani (2015)
Daniele Caramani: The Europeanization of Politics – The Formation of a European Electorate and Party System in Historical Perspective. New York, 2015.
Carey / Hix (2013)
John M??? Carey / Simon Hix: «District magnitude and representation of the majority's preferences: A comment and reinterpretation.» Public Choice 154 (2013) 139-148.
Carlier (1891)
Jules Carlier: «Nécrologie: Thomas Hare.» Représentation proportionnelle – Revue mensuelle 10 (1891) 168-169.
Carlier (1901)
Jules Carlier: «Victor D'Hondt, Albert Nyssens – Notice et portrait.» Représentation proportionnelle – Revue mensuelle 20 (1901) 29-41.
Carnal (1993)
Henri Carnal: «Mathématiques et politique.» Elemente der Mathematik 48 (1993) 27-32.
Carnal / Riedwyl (1982)
Henri Carnal / Hans Riedwyl: Wahlkreisverbandsarithmetik. Universität Bern, Institut für Mathematische Statistik und Versicherungslehre, Technischer Bericht No. 8. Bern, 1982.
Carnal / Riedwyl (1984)
Henri Carnal / Hans Riedwyl: «Der Kanton Bern sucht ein neues, alle zufriedenstellendes Wahlsystem.» Der Bund 135. Jg., Nr. 256 (31. Oktober 1984) 2.
Carnal / Riedwyl (2002)
Henri Carnal / Hans Riedwyl: «Wer kommt ins Parlament?» Spektrum der Wissenschaft, September 2002, 80-84 [Nachdruck in Spektrum der Wissenschaft, Dossier 5/2006 «Fairness, Kooperation, Demokratie – Die Mathematik des Sozialverhaltens», 13-18].
Carstairs (1980)
Andrew McLaren Carstairs: A Short History of Electoral Systems in Western Europe. London, 1980.
Carter (1982)
Cyril Carter: «Some properties of divisor methods for legislative apportionment and proportional representation.» American Political Science Review 76 (1982) 575-584.
Causey / Cox / Ernst (1985)
Beverley Douglas Causey / Lawrence Henry Cox / Lawrence Richard Ernst: «Applications of transportation theory to statistical problems.» Journal of the American Statistical Association 80 (1985) 903-909.
Cechlárová / Dančišin (2017)
Katarína Cechlárová / Vladimír Dančišin: «On the no-show paradox in quota methods of apportionment.» Typescript.
Cegiełka / Dniestrzański / Łyko / Misztal (2011) /
Katarzyna Cegiełka / Piotr Dniestrzański / Janusz Łyko / Andrzej Misztal: «Degressive proportionality in the context of the composition of the European Parliament.» Ekonomia – Economics 2(14) (2011) 95-105.
Cegiełka / Łyko / Rudek (2017)
Katarzyna Cegiełka / Janusz Łyko / Radosław Rudek: «Beyond the Cambridge Compromise algorithm towards degressively proportional allocations.» Operational Research – An International Journal 17 (2017).
Cembrano / Correa / Verdugo (2022)
Javier Cembrano / José Correa / Victor Verdugo: «Multidimensional political apportionment.» Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 119 (2022) e2109305119.
Chafee (1929)
Zechariah Chafee, Jr.: «Congressional reapportionment.» Harvard Law Review 42 (1928-1929) 1015-1047.
Chang / Chua / Machover (2006)
Pao-Li Chang / Vincent Cheng-Huat Chua / Moshé Machover: «L S Penrose's limit theorem: Tests by simulation.» Mathematical Social Sciences 51 (2006) 90-106.
Chastenet de Géry (1994)
Jérôme Chastenet de Géry: «Sainte-Laguë, André (1882-1950), Professeur de Mathématiques générales en vue des applications.» Pages 522-525 dans: Les Professeurs du Conservatoire national des arts et métiers, Dictionnaire biographique 1794-1955, Tome II, Editeurs Claudine Fontanon / André Grelon, Paris, 1994.
Chen / Rodden (2013)
Jowei Chen / Jonathan Rodden: «Unintentional gerrymandering: Political geography and electoral bias in legislatures.» Quarterly Journal of Political Science 8 (2013) 239-269.
Chopin / Jamet (2007)
Thierry Chopin / Jean-François Jamet: «The distribution of MEP seats in the European Parliament between the Member States: Both a democratic and diplomatic issue.» Fondation Robert Schuman European Issues, no. 71, 10th September 2007.
Cicchi (2021)
Lorenzo Cicchi: Europeanising the Elections of the European Parliament – Outlook on the Implementation of Council Decision 2018/994 and Harmonisation of National Rules on European Elections. Study. European Parliament, Directorate-General for Internal Policies, Policy Department C: Citizens' Rights and Constitutional Affairs, PE 694.199. [pdf=7.8MB]
Cohendet / Lang / Laslier / Pech / Sawicki (2018)
Marie-Anne Cohendet / Jérôme Lang / Jean-François Laslier / Tierry Pech / Frédéric Sawicki: « Une dose de proportionnelle » : pourqoi, comment, laquelle ? Report 19 mars 2018, terra nova – le think tank progressiste. [pdf=780KB]
Colomer (1996)
Josep Maria Colomer: «Measuring parliamentary deviation.» European Journal of Political Research 30 (1996) 87-101.
Colomer (2001)
Josep Maria Colomer: Political Institutions – Democracy and Social Choice. Oxford, 2001.
Colomer (2004)
Josep Maria Colomer: Handbook of Electoral System Choice. New York, 2004.
Colomer (2011)
Josep Maria Colomer (Editor): Personal Representation – The Neglected Dimension of Electoral Systems. Colchester, 2011.
Colomer / McLean (1998)
Josep Maria Colomer / Iain McLean: «Electing popes: Approval balloting and qualified-majority rule.» Journal of Interdisciplinary History 29 (1998) 1-22.
Condorcet (1968)
Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, Marquis de Condorcet: Oeuvres. Nouvelle impression en facsimilé de l'édition Paris 1847-1849. Tome XII. Stuttgart-Bad Cannstatt, 1968.
Costa (2016)
Olivier Costa: The History of European Electoral Reform and the Electoral Act 1976 – Issues of Democratisation and Political Legitimacy. European Parliamentary Research Service, Historical Archives Unit, PE 563.516.
Costa (2019)
Olivier Costa (Editor): The European Parliament in Times of EU Crisis – Dynamics and Transformations. Cham (CH), 2019.
Cottle / Duvall / Zikan (1986)
Richard Warren Cottle / Steven Grant Duvall / Karel Zikan: «A Lagrangian relaxation algorithm for the constrained matrix problem.» Naval Research Logistics Quarterly 33 (1986) 55-76.
Cox (1991)
Gary Walter Cox: «SNTV and D'Hondt are 'equivalent'.» Electoral Studies 10 (1991) 118-132.
Cox (1997)
Gary Walter Cox: Making Votes Count – Strategic Coordination in the World's Electoral Sytems. Cambridge UK, 1997.
Cox (1987)
Lawrence Henry Cox: «A constructive procedure for unbiased controlled rounding.» Journal of the American Statistical Association 82 (1987) 520-524.
Cox (2003)
Lawrence Henry Cox: «On properties of multi-dimensional statistical tables.» Journal of Statistical Planning and Inference 117 (2003) 251-273.
Cox / Ernst (1982)
Lawrence Henry Cox / Lawrence Richard Ernst: «Controlled rounding.» INFOR – Information Systems and Operational Research 20 (1982) 423-432.
Cox / George (1989)
Lawrence Henry Cox / John Allan George: «Controlled rounding for tables with subtotals.» Annals of Operations Research 20 (1989) 141-157.
Cox / Katz (2002)
Gary Walter Cox / Jonathan Neil Katz: Elbridge Gerry's Salamander – The Electoral Consequences of the Reapportionment Revolution. Cambridge UK, 2002.
Cox / Shugart (1991)
Gary Walter Cox / Matthew Soberg Shugart: «Comment on Gallagher's Proportionality, disproportionality and electoral systems.» Electoral Studies 10 (1991) 348-352.
Crépel (1990)
Pierre Crépel: «Le dernier mot de Condorcet sur les élections.» Mathématiques, Informatique et Sciences humaines 111 (1990) 7-43.
Crépel (1996)
Pierre Crépel: «Une curieuse lettre de Borda à Condorcet et un non moins curieux article du Journal encyclopédique.» Pages 325-337 in: Histoire et mémoire de l'Académie des Sciences. London, 1996.
Cronqvist/Jun (2009)
Lasse Cronqvist / Uwe Jun: «Verhältniswahl und Partizipation.» Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform, 211-237.
Curtice (2006)
John Curtice: «Forecasting and Evaluating the Consequences of Electoral Change: Scotland and Wales.» Acta Politica 41 (2006) 300-314.

D

Dalton (1920)
Edward Hugh John Neal Dalton: «The measurement of the inequality of incomes.» Economic Journal – The Journal of the Royal Economic Society 30 (1920) 348-361.
Dalton (1935)
Edward Hugh John Neal Dalton: Some Aspects of the Inequality of Incomes in Modern Communities. Fourth impression with an appendix on «The Measurement of the Inequality of Incomes». London, 1935.
Dančišin (2013a)
Vladimír Dančišin: Metódy prerozdeľovania mandátov v pomernom volebnom systéme. Prešov, 2013.
Dančišin (2013b)
Vladimír Dančišin: «Misinterpretation of the Hagenbach-Bischoff quota.» Annales Scientia Politica 2 (2013) 75-78.
Dančišin (2013c)
Vladimír Dančišin: «Notes on the misnomers associated with electoral quotas.» European Electoral Studies 8 (2013) 160-165.
Dančišin (2017)
Vladimír Dančišin: «No-show paradox in Slovak party-list proportional system.» Human Affairs 27 (2017) 15-21.
Dartmann / Wassilowsky / Weller (2010)
Christoph Dartmann / Günther Wassilowsky / Thomas Weller: Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren. Historische Zeitschrift, Beihefte (Neue Folge), Band 52. München, 2010.
Däubler (2017)
Thomas Däubler: «Das Einstimmen-Mischwahlsystem bei baden-württembergischen Landtagswahlen: Wie fehlende Listen zur ungleichen deskriptiven Repräsentation von Stadt und Land in den Fraktionen beitragen.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 48 (2017) 141-156.
Decker (2007)
Frank Decker: «Konsens- oder mehrheitsdemokratischer Wandel des Parlamentarismus? Eine Replik auf Gerd Strohmeier in Heft 3/2007 der ZParl.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (2007) 857-861.
Decker (2011)
Frank Decker: «Brauchen wir ein neues Wahlrecht?» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 4/2011 (24. Januar 2011) 3-9.
Decker (2016)
Frank Decker: «Ist die Fünf-Prozent-Sperrklausel noch zeitgemäß? Verfassungsrechtliche und -politische Argumente für die Einführung einer Ersatzstimme bei Landtags- und Bundestagswahlen.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 47 (2016) 460-471.
Decker / Jesse (2020)
Frank Decker / Eckhard Jesse: «Wahlrechtsreform – Eine Agenda in zwölf Punkten.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 51 (2020) 785-801.
Deemen (1993)
Adrian van Deemen: «Paradoxes of voting in list systems of proportional representation.» Electoral Studies 12 (1993) 234-241.
Dehmel (2012)
Niels Dehmel: «Eine (un)glückliche Wahlrechtsreform? Die Debatte über eine notwendige Änderung.» Seiten 153-171 in: "Superwahljahr" 2011 und die Folgen. Herausgeber Eckhard Jesse / Roland Sturm. Baden-Baden, 2012.
Dehmel / Jesse (2013)
Niels Dehmel / Eckhard Jesse: «Das neue Wahlgesetz zur Bundestagswahl 2013. Eine Reform der Reform der Reform ist unvermeidlich.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) 201-213.
Delgado-Márquez / Kaeding / Palomares (2013)
Blanca Luisa Delgado-Márquez / Michael Kaeding / Antonio Palomares: «A more balanced composition of the European Parliament with degressive proportionality.» European Union Politics 14 (2013) 458-471.
Demange (2012)
Gabrielle Demange: «On party-proportional representation under district distortions.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 181-191.
Demange (2013)
Gabrielle Demange: «On allocating seats to parties and districts: apportionments.» International Game Theory Review 15 (2013) 1340014 (14 pages).
De Meur / Gassner (1987)
Gisèle De Meur / Marjorie Beth Gassner: «Problems of equity in political representation – What we want and why we can't.» Pages 391-404 in: The Logic of Multiparty Systems. Editor Manfred Joseph Holler. Dordrecht, 1987.
De Meur / Hubaut (1985)
Gisèle De Meur / Xavier Hubaut: «Fair models of political fairness.» European Journal of Political Research 14 (1986) 239-252.
De Meur / Gassner / Hubaut (1985)
Gisèle De Meur / Marjorie Beth Gassner / Xavier Hubaut: «A mathematical model for political bipolarization.» European Journal of Political Research 13 (1985) 409-420.
De Petris (2012)
Andrea De Petris: «Il Tribunale Costituzionale Federale e lo spirito delle leggi … elettorali. Commento alla Sentenza BvF 3/11 del 25 luglio 2012.» in: Federalismi.it 17/2012 (12. September 2012).
De Petris (2013)
Andrea De Petris: «Cambiare perché tutto resti com'era? La nuova legge elettorale per il Bundestag con un intervista al prof. Friedrich Pukelsheim.» in: Federalismi.it 18/2013 (4. September 2013).
De Sio / Emanuele / Maggini (2014)
Lorenzo De Sio / Vincenzo Emanuele / Nicola Maggini (Editors): The European Parliament Elections of 2014. Roma, 2014.
Diaconis / Freedman (1979)
Persi Diaconis / David Freedman: «On rounding percentages.» Journal of the American Statistical Association 74 (1979) 359-364.
Diamond / Plattner (2006)
Larry Diamond / Marc F??? Plattner: Electoral Systems and Democracy. Baltimore MD, 2006.
Diaz Crego (2021)
Maria Diaz Crego: Transnational electoral lists – Ways to Europeanize elections to the European Parliament. Study. European Parliamentary Research Service, PE 679.084. [pdf=1.5MB]
Di Fabio (2023)
Udo Di Fabio: «Systemwechsel im Gefüge der Macht?» Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 114 (17. Mai 2023) 7.
Dicey (1927)
Albert Venn Dicey: Introduction to the Study of the Law of the Constitution. Eighth Edition. London, 1927.
Diskin (1989)
Abraham Diskin: «The Israeli General Election of 1988.» Electoral Studies 8 (1989) 75-85.
Diskin (1992)
Abraham Diskin: «The Israeli General Election of 1992.» Electoral Studies 11 (1992) 356-361.
Diskin / Hazan (2007)
Abraham Diskin / Reuven Yair Hazan: «The Knesset election in Israel, March 2006.» Electoral Studies 26 (2007) 707-711.
Dittmann (1973)
Armin Dittmann: «"Stimmensplitting" – nicht ganz unproblematisch.» Zeitschrift für Rechtspolitik 6 (1973) 25-27.
Dolez / Laurent (2019)
Bernard Dolez / Annie Laurent: «Die französische Phobie gegen die Verhältniswahl: Rekonstruktion einer Pathologie.» Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 67 (2019) 161-190.
Donatelli (2015)
Lorenzo Donatelli: A Pan-European District for the European Elections? The Rise and Fall of the Duff Proposal for the Electoral Reform of the European Parliament. College of Europe, Department of European Political and Administrative Studies, Bruges Political Research papers 44/2015.
Donnelly / Bigatto (2010)
Brendan Donnelly / Milena Bigatto: «The European Parliament and enlargement.» Pages 82-99 in: The Institutions of the Enlarged European Union – Continuity and Change. Editors Edward Best / Thomas Christiansen / Pierpaolo Settembri. Cheltenham, 2010.
Dorfleitner / Klein (1999)
Gregor Dorfleitner / Thomas Klein: «Rounding with multiplier methods: An efficient algorithm and applications in statistics.» Statistical Papers 40 (1999) 143-157.
Dreier (1999)
Horst Dreier: «Die Natürlichkeit des Menschen und die Künstlichkeit des Rechts.» Seiten 281-303 in: Streitsache Mensch – Zur Auseinandersetzung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Herausgeber Hans Michael Baumgartner / Winfried Böhm / Martin Lindauer. Stuttgart, 1999.
Droop (1868)
Henry Richmond Droop: On Methods of Electing Representatives. London, 1868.
Droop (1869)
Henry Richmond Droop: On the Political and Social Effects of Different Methods of Electing Representatives. London, 1869.
Droop (1881)
Henry Richmond Droop: «On methods of electing representatives.» Journal of the Statistical Society of London 44 (1881) 141-196 [Discussion, 197-202]. Reprint in: Voting matters 24 (2007) 7-46.
Drton / Schwingenschlögl (2004)
Mathias Drton / Udo Schwingenschlögl: «Surface volumes of rounding polytopes.» Linear Algebra and Its Applications 378 (2004) 71-91. [pdf=285KB]
Drton / Schwingenschlögl (2005)
Mathias Drton / Udo Schwingenschlögl: «Asymptotic seat bias formulas.» Metrika 62 (2005) 23-31.
Drutman / Cohen / Levin / Ornstein (2021)
Lee Drutman / Jonathan D??? Cohen / Yuval Levin / Norman J??? Ornstein: The Case for Enlarging the House of Representatives. Report, American Academy of Arts and Sciences, Cambridge MA, 2021.
Duff (2011)
Andrew Duff: «The electoral reform of the European Parliament.» Pages 32-51 in: Report on a Proposal for a Modification of the Act Concerning the Election of the Members of the European Parliament by Direct Universal Suffrage of 20 September 1976 (2009/2134(INI)). European Parliament, Committee on Constitutional Affairs, A7-0176/2011 (28.4.2011), RR\865675EN.doc, PE440.210v04-00. [pdf=370KB]
Duff (2012a)
Andrew Duff: «Trading places.» EuropeanVoice, 6 September 2002, 16. [pdf=990KB]
Duff (2012b)
Andrew Duff: «Finding the balance of power in a post-national democracy.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 74-77.
Duff (2018)
Andrew Duff: On Governing Europe – A Federal Experiment. Brussels, 2018.
Duff (2019)
Andrew Duff: «The European Union makes a new push for democracy.» European Policy Centre, Discussion paper, European Politics and Institutions Programme, 28 November 2019.
Duff (2022)
Andrew Duff: Constitutional Change in the European Union – Towards a Federal Europe. Cham (CH), 2022.
Dullo (1920)
Andreas Dullo: Zur Kritik des Reichstagswahlsystems. Denkschrift, bearbeitet im Auftrage des Reichsministeriums des Innern. Berlin, 1920.
Durand (1947)
Edward Dana Durand: «Tribute to Walter F. Willcox.» Journal of the American Statistical Association 42 (1947) 5-10 [Response of Walter F. Willcox, 7-10].
Duverger (1971)
Maurice Duverger: Constitutions et documents politiques. Paris, 1971.

E

Edelman (2006a)
Paul Henry Edelman: «Getting the math right: Why California has too many seats in the House of Representatives.» Vanderbilt Law Review 59 (2006) 297-346.
Edelman (2006b)
Paul Henry Edelman: «Minimum total deviation apportionments.» Pages 55-64 in: Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting Systems and Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich Pukelsheim. Berlin, 2006.
Edelman (2015)
Paul Henry Edelman: «Voting power apportionments.» Social Choice and Welfare 44 (2015) 911-925.
Edelman / Sherry (2002)
Paul Henry Edelman / Suzanna Sherry: «Pick a number, any number: State representation in Congress after the 2000 census.» California Law Review 90 (2002) 211-222.
Ehin / Madise / Solvak / Taagepera / Vassil / Vinkel (2013)
Piret Ehin / Ülle Madise / Mihkel Solvak / Rein Taagepera / Kristjan Vassil / Priit Vinkel: Independent Candidates in National and European Elections. Study. European Parliament, Directorate-General for Internal Policies, Policy Department C: Citizens' Rights and Constitutional Affairs, PE 493.008.
Ehlers (2002)
Dirk Ehlers: «Die Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen zur 5%-Sperrklausel im Kommunalwahlrecht.» Seiten 273-292 in: Verfassungsgerichtsbarkeit in Nordrhein-Westfalen – Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen. Herausgeber Präsident des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen. Münster 2002.
Ehlers / Lechleitner (1997)
Dirk Ehlers / Marc Lechleitner: «Die Verfassungsmäßigkeit von Überhangmandaten.» Juristenzeitung 52 (1997) 761-764.
El-Helaly (2019)
Sherif El-Helaly: The Mathematics of Voting and Apportionment – An Introduction. Cham (CH), 2019.
Elklit (1992)
Jørgen Elklit: «The best of both worlds? The Danish electoral system 1915-20 in a comparative perspective.» Electoral Studies 11 (1992) 189-205.
Elklit (1993)
Jørgen Elklit: «Simpler than its reputation: The electoral system in Denmark since 1920.» Electoral Studies 12 (1993) 41-57.
Elklit (1999)
Jørgen Elklit: «What was the problem if a first divisor of 1.4 was the solution?» Pages 75-101 in: Elites, Parties and Democracy. Editor Erik Beukel, Odense, 1999.
Elklit (2002)
Jørgen Elklit: «The politics of electoral system development and change: The Danish case.» Pages 15-66 in: The Evolution of Electoral and Party Systems in the Nordic Countries. Editors Bernard Grofman / Arend Lijphart. New York, 2002.
Elklit (2004)
Jørgen Elklit: «Er der virkelig ingen argumenter for at ændre det kommunale valgsystem?» Politica – Tidsskrift for politisk videnskab 36 (2004) 333-351.
Elklit (2005)
Jørgen Elklit: «Denmark: Simplicity embedded in complexity (or is it the other way round)?» Pages 453-471 in: The Politics of Electoral Systems. Editors Michael Gallagher / Paul Mitchell. Oxford, 2005.
Elklit (2008)
Jørgen Elklit: «The 2007 general election in Lesotho: Abuse of the MMP system?» Journal of African Elections 7 (2008) 10-19.
Elklit / Pade (1996)
Jørgen Elklit / Anne Birte Pade: Parliamentary Elections and Election Administration in Denmark. Editor The Ministry of the Interior and the Folketing. Copenhagen, 1996.
Elklit / Roberts (1996)
Jørgen Elklit / Nigel Somerset Roberts: «A category of its own? Four PR two-tier compensatory member electoral systems in 1994.» European Journal of Political Research 30 (1996) 217-240.
Elklit / Svensson (1997)
Jørgen Elklit / Palle Svensson: «What makes elections free and fair?» Journal of Democracy 8 (1997) 32-46.
Elster (2016)
Theodor Elster: D'Hondt, Hare/Niemeyer und Sainte-Laguë bei Kommunalwahlen in Deutschland – Politische Praxis und Verfassungsmäßigkeit der Sitzzuteilung. Wiesbaden, 2016.
Endriss (2017)
Ulle Endriss (Editor): Trends in Computational Social Choice. Amsterdam, 2017.
Engelken (2013)
Klaas Engelken: «In Wahlen und Abstimmungen – Zur Bedeutung und Herkunft dieser Worte in Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 66 (2013) 301-309.
European Political Strategy Centre (2017)
Transnational lists – Can they deliver on their promise? European Commission, European Political Strategy Centre #EURoad2Sibiu Series, February 2017. [pdf=850KB]
Equer (1910)
Maurice Equer: «Arithmétique et représentation proportionnelle.» La Grande Revue, Quatorzième année, No. 12 (25 Juin 1910) Supplément.
Equer (1911)
Maurice Equer: «Relation entre la méthode D'Hondt et la proportionnalité.» La Grande Revue, Deuxième série 31 (10 Janvier 1911) 130-137.
Erdmannsdörffer (1918a)
Hans Gustav Erdmannsdörffer: Wie ist es mit der Verhältniswahl? Praktische Winke für die Wahlen zur Nationalversammlung. Berlin, 1918.
Erdmannsdörffer (1918b)
Hans Gustav Erdmannsdörffer: «Verhältniswahl und Reichstag.» Preußische Jahrbücher 172 (1918 [1917]) 355-388.
Erdmannsdörffer (1918c)
Hans Gustav Erdmannsdörffer: «Das Verhältniswahl-Gesetz.» Preußische Jahrbücher 173 (1918) 345-363.
Erdmannsdörffer (1919a)
Hans Gustav Erdmannsdörffer: «Die Wirkungen der Verhältniswahl.» Preußische Jahrbücher 176 (1919) 92-111.
Erdmannsdörffer (1919b)
Hans Gustav Erdmannsdörffer: Ein neues Wahlgesetz. Vorschläge zur Schaffung eines gemischten Wahlsystems. Berlin, 1919.
Erdmannsdörffer (1920)
Hans Gustav Erdmannsdörffer: Das Wahlrecht für den deutschen Reichstag 1920 – Wahlgesetz, Wahlkreiseinteilung und Wahlstatistik – Mit einem Anhang: Die Reichswahlordnung. Berlin, 1920.
Erdmannsdörffer (1930a)
Hans Gustav Erdmannsdörffer: Wahlrecht in Gefahr! Die seltsamen Pläne der Reichsgregierung. Berlin, 1930.
Erdmannsdörffer (1930b)
Hans Gustav Erdmannsdörffer: «Der Stand der Wahlreform.» Preußische Jahrbücher 220 (1930) 30-38.
Erdmannsdörffer (1930c)
Hans Gustav Erdmannsdörffer: «Wirkliche Wahlreform.» Der Meister – Jungdeutsche Monatsschrift 5 (1930) 553-564.
Erdmannsdörffer (1931)
Hans Gustav Erdmannsdörffer: «Das automatische System – Betrachtungen zum Reichswahlrecht.» Zeitschrift für Politik 20 (1931) 170-175.
Erdmannsdörffer (1932)
Hans Gustav Erdmannsdörffer: «Sehr geehrter Herr Thomas Mann!» Brief vom 24. August 1932. [html=30KB]
Erikson (1972)
Robert Stanley Erikson: «Malapportionment, gerrymandering, and party fortunes in congressional elections.» American Political Science Review 66 (1972) 1234-1245.
Erlang (1907)
Agner Krarup Erlang: «Flerfoldsvalg efter rene Partilister.» Nyt Tidsskrift for Matematik B 18 (1907) 82-83 [Übersetzung in Genssler (1984), 178-179].
Ernst (1994)
Lawrence Richard Ernst: «Apportionment methods for the House of Representatives and the court challenges.» Management Science 40 (1994) 1207-1227.
Esch (1984)
Arnold Esch: «Zeitalter und Menschenalter – Die Perspektiven historischer Periodisierung.» Historische Zeitschrift 239 (1984) 309-351.
Europäisches Parlament Politischer Ausschuss (1969)
Europäisches Parlament Politischer Ausschuss: Für allgemeine direkte Wahlen zum Europäischen Parlament – Dokumentensammlung. Vorwort von Mario Scelba, Einleitung von Fernand Dehousse. Generaldirektion Parlamentarische Dokumentation und Information, 1969.

F

Faas / Schoen (2006)
Thorsten Faas / Harald Schoen: «The importance of being first: Effects of candidates' list positions in the 2003 Bavarian state election.» Electoral Studies 25 (2006) 91-102.
Faber (2015)
Julia Faber: Föderalismus und Binnenföderalismus im Wahlrecht zu den deutschen Volksvertretungen und zum Europäischen Parlament. Dissertation. Nomos Universitätsschriften Recht, Band 870. Baden-Baden, 2015.
Fagan / Greenberg (1987)
James Thomas Fagan / Brian Van Greenberg: «Making tables additive in the presence of zeros.» American Journal of Mathematical and Management Sciences 7 (1987) 359-383.
Falter (1991)
Jürgen Wilfried Falter: Hitlers Wähler. München, 1991.
Falter (2009)
Jürgen Wilfried Falter: «Mehrheitswahl und Regierbarkeit – Mehr Transparenz und höhere Legitimität durch Mehrheitswahl?» Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform, 133-154.
Farrell (2011)
David Michael Farrell: Electoral Systems – A Comparative Introduction. Second Edition. London, 2011.
Farrell / Scully (2005)
David Michael Farrell / Roger Scully: «Electing the European Parliament: How uniform are 'uniform' electoral systems?» Journal of Common Market Studies 43 (2005) 969-984.
Farrell / Scully (2007)
David Michael Farrell / Roger Scully: Representing Europe's Citizens? – Electorial Institutions and the Failure of Parliamentary Representation. New York, 2007.
Farrell / Scully (2010)
David Michael Farrell / Roger Scully: «The European Parliament: One parliament, several modes of political representation on the ground?» Journal of European Public Policy 17 (2010) 36-54.
Fasolt (1991)
Constantin Fasolt: «Quod omnes tangit ab omnibus approbari debet: The words and the meaning.» Pages 21-55 in: In Iure Veritas – Studies in Canon Law in Memory of Schafer Williams. Editors Steven B??? Bowman / Blanche E??? Cody. Ann Arbor, 1991.
Fehndrich (1999)
Martin Fehndrich: «Paradoxien des Bundestags-Wahlsystems.» Spektrum der Wissenschaft, Februar 1999, 70-73.
Fehndrich (2013)
Martin Fehndrich: «Bundeswahlgesetz – dritter Versuch.» Spektrum der Wissenschaft, September 2013, 72-76.
Felbinger (2006)
Rolf Felbinger: «Quellenautopsie William Penn [1693].» In: Europabegriffe und Europavorstellungen im 17. Jahrhundert. Web-Projekt, Wolfgang Schmale (Dir.), Universität Wien, 2006.
Feldkamp (1998)
Michael Frank Feldkamp: Der Parlamentarische Rat 1948-1949 – Die Entstehung des Grundgesetzes. Göttingen, 1998.
Feldkamp (2005)
Michael Frank Feldkamp: «Nachwahlen.» Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Der aktuelle Begriff Nr. 63/05, 9. September 2005.
Felsenthal (1990)
Dan Simon Felsenthal: Topics in Social Choice: Sophisticated Voting, Efficacy, and Proportional Representation. New York, 1990.
Felsenthal (1992)
Dan Simon Felsenthal: «Proportional representation under three voting procedures: An Israeli study.» Political Behavior 14 (1992) 159-192.
Felsenthal / Machover (1995)
Dan Simon Felsenthal / Moshé Machover: «Who ought to be elected and who is actually elected? An empirical investigation of 92 elections under three procedures.» Electoral Studies 14 (1995) 145-169.
Felsenthal / Machover (1998)
Dan Simon Felsenthal / Moshé Machover: The Measurement of Voting Power – Theory and Practice, Problems and Paradoxes. Cheltenham, 1998.
Felsenthal / Machover (2001)
Dan Simon Felsenthal / Moshé Machover: «The Treaty of Nice and qualified majority voting.» Social Choice and Welfare 18 (2001) 431-464.
Felsenthal / Miller (2015)
Dan Simon Felsenthal / Nicholas Rowsell Miller: «What to do about election inversions under proportional representation?» Representation – Journal of Representative Democracy 51 (2015) 173-186.
Fengler (1988)
Erhard Fengler: «Ein Verfahren der möglichst geringen Verfälschung des Wählerwillens bei der Zuweisung der Parlamentsmandate.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 19 (1988) 561-565.
Fengler (1990)
Erhard Fengler: «Ausschuß-Variante des Fengler-Verfahrens.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 21 (1990) 531-532.
Feser (2012)
Andreas Feser: «Die Debatte braucht Sachlichkeit, keine Schlagworte – Zur Bundeswahlrechtsnovelle der Koalition.» Die Politische Meinung – Monatszeitschrift zu Fragen der Zeit 1/2012, 90-94.
Fenske (1972)
Hans Fenske: Wahlrecht und Parteiensystem – Ein Beitrag zur deutschen Parteiengeschichte. Frankfurt am Main, 1972.
Fischer (1990)
Claus Axel Fischer: Wahlhandbuch für die Bundesrepublik Deutschland – Daten zu Bundestags-, Landtags- und Europawahlen in der Bundesrepublik Deutschland, in den Ländern und in den Kreisen 1946-1989. Zwei Halbbände. Studien zur Politik, Band 14. Herausgeber Hans-Joachim Veen / Peter Robert Weilemann. Paderborn, 1990.
Fishburn / Brams (1983)
Peter Charles Fishburn / Steven John Brams: «Paradoxes of preferential voting – What can go wrong with sophisticated voting systems designed to remedy problems of simpler systems.» Mathematics Magazine 56 (1983) 207-214.
Flanigan / Gölz / Gupta / Hennig / Procaccia (2021)
Bailey Flanigan / Paul Gölz / Anupam Gupta / Brett Hennig / Ariel D??? Procaccia: «Fair algorithms for selecting citizens' assemblies.» Nature 596 (2021) 548-552.
Florek (2012)
Jan Florek: «A numerical method to determine a degressive proportional distribution of seats in the European Parliament.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 121-129.
Forest (2005)
Benjamin Forest: «The changing demographic, legal, and technological contexts of political representation.» Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 102 (2005) 15331-15336.
Fouilhé (1950)
André Fouilhé: «Nécrologie: André Sainte-Laguë.» Agrégation – Bulletin Officiel de la Société des Agrégés de l'Université, Nouvelle série 13 (1950) 147-148.
Fragnelli / Ortona (2006)
Vito Fragnelli / Guido Ortona: «Comparison of electoral systems: Simulative and game theoretic approaches.» Pages 65-82 in: Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting Systems and Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich Pukelsheim. Berlin, 2006.
Frank-Fahle (2011)
Constantin Frank-Fahle: Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum Neuseeländischen House of Representatives. Dissertation. Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung, Band 21. Hamburg, 2011.
Franke / Grimmel (2007)
Heiko Franke / Andreas Grimmel: «Wahlen mit System? Reformüberlegungen zur personalisierten Verhältniswahl.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (2007) 591-602.
Franz / Gawehns (2017)
Manuel Franz / Florian Gawehns: «Drittbewerber bei US-Präsidentschaftswahlen: chancenlos, aber wahlentscheidend?» Zeitschrift für Parlamentsfragen 48 (2017) 311-328.
Fremuth (2018)
Michael Lysander Fremuth: «Die Verfassung kennt sie nicht und die Demokratie bedarf ihrer nicht – Zur Notwendigkeit der Revision der Fünf-Prozent-Sperrklausel im Recht zur Wahl des Deutschen Bundestages.» Juristenzeitung 73 (2018) 13-22.
Frenz (2013)
Walter Frenz: «Die Verfassungskonformität der 3-Prozent-Klausel für die Europawahlen.» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 32 (2013) 1059-1062.
Fromme (1970)
Friedrich Karl Fromme: «Regierungsmehrheit heißt nicht Ausschußmehrheit.» Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 238 (14. Oktober 1970) 3. [pdf=260KB]
Fromme (2002)
Friedrich Karl Fromme: «Ist die SPD zu Recht die größte Fraktion?» Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 302 (30. Dezember 2002) 12.
Frowein (1963)
Jochen Abraham Frowein: «Gleichheit der Wahl und Größe der Wahlkreise.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 16 (1963) 857-862.
Frowein (1974)
Jochen Abraham Frowein: «Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Wahlrecht.» Archiv des öffentlichen Rechts 99 (1974) 72-110.
Frowein (1976)
Jochen Abraham Frowein: «Anmerkung zur Entscheidung des 28 (1975) 222-242.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 29 (1976) 483-486.
Fry / McLean (1991)
Vanessa Fry / Iain McLean: «A note on Rose's proportionality index.» Electoral Studies 10 (1991) 52-59.
Fürnberg / Knothe (2009)
Ossip Fürnberg / Danko Knothe: «Wahlsieg ohne Stimmenmehrheit: Auswirkungen von verstärktem "Lagersplitting" auf Mandatsverteilung und Koalitionsoptionen.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2009) 56-74.
Füßlein (1957)
Werner Füßlein: «Die Fortentwicklung des Bundeswahlrechts in den Bundeswahlgesetzen von 1949, 1953 und 1956.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 10 (1957) 601-606.
Funk (2018)
Albert Funk: «Einfach, gerecht, demokratisch, bundesstaatlich – Das Zwei-Listen-Modell als Ausweg aus der Sackgasse der deutschen Wahlrechtsdebatte.» Zeitschrift für Gesetzgebung 33 (2018) 35-46.

G

Gallagher (1975)
Michael Gallagher: «Disproportionality in a proportional representation system: The Irish experience.» Political Studies 23 (1975) 501-513.
Gallagher (1991)
Michael Gallagher: «Proportionality, disproportionality and electoral systems.» Electoral Studies 10 (1991) 33-51.
Gallagher (1992)
Michael Gallagher: «Comparing proportional representation electoral systems: Quotas, thresholds, paradoxes and majorities.» British Journal of Political Science 22 (1992) 469-496.
Gallagher / Laver / Mair (2001)
Michael Gallagher / Michael Laver / Peter Mair: Representative Government in Modern Europe. Third Edition. Boston, 2001.
Gallagher / Mitchell (2008)
Michael Gallagher / Thomas Mitchell (Editors): The Politics of Electoral Systems. Oxford, 2008.
Gallagher / Unwin (1986)
Michael Gallagher / Antony Richard Unwin: «Electoral distortion under STV random sampling procedures.» British Journal of Political Science 16 (1986) 243-268.
Gambarelli (1999)
Gianfranco Gambarelli: «Minimax apportionments.» Group Decision and Neggotiation 8 (1999) 441-461.
Gambarelli / Palestini (2007)
Gianfranco Gambarelli / Arsen Palestini: «Minimax multi-district apportionments.» Homo Oeconomicus 24 (2007) 335-356.
Gärditz (2011)
Klaus Ferdinand Gärditz: «Das Bayerische Landtagswahlrecht vor der Herausforderung einer disparaten Bevölkerungsentwicklung.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 57 (2011) 421-428.
Gassner (1988)
Marjorie Beth Gassner: «Two-dimensional rounding for a quasi-proportional representation.» European Journal of Political Economy 4 (1988) 529-538.
Gassner (1989)
Marjorie Beth Gassner: «An impossibility theorem for fair bidimensional representation: Towards a biproportional solution.» Pages 345-365 in: Mathematical Psychology in Progress. Editor Edward Elias Roskam. Berlin, 1989.
Gassner (1991)
Marjorie Beth Gassner: «Biproportional delegations – A solution for two-dimensional proportional representation.» Journal of Theoretical Politics 3 (1991) 321-342.
Gassner (2000)
Marjorie Beth Gassner: Représentations parlementaires – Méthodes mathématiques biproportionnelles de Répartition des Sièges. Bruxelles, 2000.
Gassner (2001)
Ulrich Michael Gassner: «Verfassungsrechtliche Determinanten der Stimmkreiseinteilung in Bayern.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 47 (2001) 1-11.
Gauglhofer (1988)
Margrit Gauglhofer: Analyse der Sitzverteilungsverfahren bei Proportionalwahlen. Beiträge zur empirischen Wirtschaftsforschung, Band 7. Herausgeber Rudolf Henn / Manfred Lösch / Diethard Pallaschke / Bernd Schips. Grüsch, 1988.
Gauss (1821)
Carl Friedrich Gauss: «Anzeige: Theoria Combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae, pars prior.» Göttingische gelehrte Anzeigen, Stück 33 vom 26. Februar 1821, 321-327.
Gauss (1887)
Carl Friedrich Gauss: Abhandlungen zur Methode der kleinsten Quadrate. In deutscher Sprache herausgegeben von Anton Börsch / Paul Simon. Berlin, 1887. Neudrucke: Würzburg, 1964; Vaduz, 1998.
Gauss (Werke)
Carl Friedrich Gauss: Werke, Band I-XII. Herausgeber Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Erstausgabe: Göttingen, 1870-1928. Neuausgabe: Hildesheim, 1973-1981.
Geller (2005)
Chris Geller: «Single transferable vote with Borda elimination: proportional representation, moderation, quasi-chaos and stability.» Electoral Studies 24 (2005) 265-280.
Gelman / Katz / Bafumi (2004)
Andrew Gelman / Jonathan Neil Katz / Joseph Bafumi: «Standard voting power indices don't work: An empirical analysis.» British Journal of Political Science 34 (2004) 657-674.
Gelman / King (1990)
Andrew Gelman / Gary King: «Estimating the electoral consequences of legislative redistricting.» Journal of the American Statistical Association 85 (1990) 274-282.
Gelman / King (1994)
Andrew Gelman / Gary King: «A unified method of evaluating electoral systems and redistricting plans.» American Journal of Political Science 38 (1994) 514-554.
Genssler (1984)
Georg Genssler: Das D'Hondtsche und andere Sitzverteilungsverfahren aus mathematischer und verfassungsrechtlicher Sicht. Dissertation. Nürnberg, 1984.
Getz (1864)
Gustav Getz: «Zum Wahlgesetz.» Frankfurter Reform, 29. Januar 1864.
Geyerhahn (1902)
Siegfried Geyerhahn: Das Problem der verhältnismässigen Vertretung – Ein Versuch seiner Lösung. Wiener Staatswissenschaftliche Studien, Band 3, Heft 4. Herausgeber Edmund Bernatzik / Eugen von Philippovich. Tübingen, 1902. Internet Archive
Gfeller (1875)
Jules Gfeller: Les Droits de l'Électeur dans les Démocraties. Par un Membre de l'Assocation vaudoise pour la Réforme électorale. Lausanne, 1875.
Gfeller (1886)
Jules Gfeller: «Le pourquoi et le comment de la proportionnalité.» Représentation proportionnelle – Revue mensuelle 5 (1886) 142-150.
Gfeller (1890)
Jules Gfeller: «Du transfert des suffrages et de la répartition des sièges complémentaires.» Représentation proportionnelle – Revue mensuelle 9 (1890) 120-131.
Gieseler (2007)
Julia Gieseler: «Gewichtetes Wahlrecht: Hilfsmittel für Neugliederungen und angemessene Repräsentation im Bundesstaat?» Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (2007) 617-629.
Gilbert / Schatz (1964)
Edgar John Gilbert / Joseph Arthur Schatz: «An ill-conceived proposal for apportionment of the U.S. House of Representatives.» Operations Research 12 (1964) 768-773.
Gisart (2009)
Brigitte Gisart: «Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009.» Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, 11/2009, 1063-1079.
Goblet D'Alviella (1900)
Eugène Goblet D'Alviella: La représentation proportionnelle en Belgique. Bruxelles, 1900.
Goderbauer (2016)
Sebastian Goderbauer: Mathematische Optimierung der Wahlkreiseinteilung für die Deutsche Bundestagswahl – Modelle und Algorithmen für eine bessere Beachtung der gesetzlichen Vorgaben. Wiesbaden, 2016.
Goderbauer (2020)
Sebastian Goderbauer: Mathematical optimization for optimal decision-making in practice: Energy systems and political districting. Dissertation. Aachen, 2020. [pdf=15MB]
Goderbauer / Lübbecke (2018a)
Sebastian Goderbauer / Marco Lübbecke: Neueinteilung der Bundestagswahlkreise mithilfe mathematischer Optimierung – Szenario: 250 und 200 Bundestagswahlkreise. RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Operations Research, Preprint 50.
Goderbauer / Lübbecke (2018b)
Sebastian Goderbauer / Marco Lübbecke: Neueinteilung der Bundestagswahlkreise mithilfe mathematischer Optimierung – Szenario: 125 Bundestagswahlkreise. RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Operations Research, Preprint 51.
Goderbauer / Lübbecke (2019)
Sebastian Goderbauer / Marco Lübbecke: «Reform der Bundestagswahlkreise: Unterstützung durch mathematische Optimierung.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 50 (2019) 3-21.
Göbel (2023)
Michel Göbel: «Die Wahlrechtsreform zwischen falschverstandener Folgerichtigkeit und Konfrontationskurs.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 76 (2023) 569-578.
Goerlich / Schmidt (2005)
Helmut Goerlich / Torsten Schmidt: «Politischer Proporz bei der Besetzung kommunaler Gremien und Ämter.» Landes- und Kommunalverwaltung 15 (2005) 7-10.
Goldenweiser (1939)
Emanuel Alexandrovich Goldenweiser: «Joseph A. Hill.» Journal of the American Statistical Association 34 (1939) 407-411.
Golder et al. (2017)
Sona Nadenichek Golder / Laura Beth Stephenson / Karine Van der Straeten / André Blais / Damien Bol / Philipp Harfst / Jean-François Laslier: «Votes for women: Electoral systems and support for female candidates.» Politics & Gender 13 (2017) 107-131.
Goller (1999)
Peter Goller: «Georg Jellinek und Edmund Bernatzik – Zwei österreichische Staatsrechtslehrer an der Universität Basel (1889-1893).» Zeitschrift für öffentliches Recht 54 (1999) 475-528.
Grabmeier (2016)
Johannes Grabmeier: «Erfolgswertgleichheit und Spiegelbildlichkeitsgebot – Quantitative Bewertung für die Gleichheit der Wahl und ihre Konsequenzen für Kommunalwahlgesetze.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 62 (2016) 761-772.
Grabmeier (2020)
Johannes Grabmeier: «Keine Rundungen bei Höchstzahlen des Sitzzuteilungsverfahrens nach Sainte-Laguë–Schepers! Der Fall Mallersdorf-Pfaffenberg bei der Kommunalwahl 2020 – Irrungen und Wirrungen des Bayerischen Innenministeriums.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 66 (2020) 836-839.
Grabmeier (2024)
Johannes Grabmeier: «Grundmandat, Bewertung des Gleichheitsgebots, Verzerrung – Fallstricke bei der Einsetzung von Untersuchungsausschüssen in Mecklenburg-Vorpommern.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 55 (2024) 63-75.
Graeb / Vetter (2018)
Frederic Graeb / Angelika Vetter: «Ersatzstimme statt personalisierter Verhältniswahl: Mögliche Auswirkungen auf die Wahlen zum Deutschen Bundestag.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (2018) 552-563.
Graf Kerssenbrock (2015)
Trutz Graf Kerssenbrock: «Das Urteil des Lendesverfassungsgerichts SH vom 13.9.2013 – Schleswig Holstein auf Dauer in den Händen der Dänen-Ampel?» NordÖR – Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland 18 (2015) 8-12.
Grävell (1920a)
Walther Grävell: «Zur Frage des richtigen Verteilungsprinzips bei Proportionalwahlen.» Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 75 (1920) 499-505.
Grävell (1920b)
Walther Grävell: «Die Verteilungssysteme der Proportionalwahl.» Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Dritte Folge 59 (1920) 254-261.
Gray / Stubb (2001)
Mark Gray / Alexander Stubb: «Keynote article: The Treaty of Nice – negotiating a poisoned chalice?» Journal of Common Market Studies 39 (2001) 12-20.
Grilli di Cortona / Manzi / Pennisi / Ricca / Simeone (1999)
Pietro Grilli di Cortona / Cecilia Manzi / Aline Pennisi / Federica Ricca / Bruno Simeone: Evaluation and Optimization of Electoral Systems. Philadelphia PA, 1999.
Grimmett (2004)
Geoffrey Richard Grimmett: «Stochastic Apportionment.» American Mathematical Monthly 111 (2004) 299-307.
Grimmett et al. (2011)
Geoffrey Richard Grimmett / Jean-François Laslier / Friedrich Pukelsheim / Victoriano Ramírez González / Richard Rose / Wojciech Słomczyński / Martin Twede Zachariasen / Karol Życzkowski: «The Allocation Between the EU Member States of the Seats in the European Parliament – Cambridge Compromise.» European Parliament, Directorate-General for Internal Policies, Policy Department C: Citizens' Rights and Constitutional Affairs, Note 23.03.2011, PE 432.760. [pdf=1.2MB]
Grimmett (2012)
Geoffrey Richard Grimmett: «European apportionment via the Cambridge Compromise.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 68-73.
Grimmett / Oelbermann / Pukelsheim (2012)
Geoffrey Richard Grimmett / Kai-Friederike Oelbermann / Friedrich Pukelsheim: «A power-weighted variant of the EU27 Cambridge Compromise.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 136-140.
Grofman (1983)
Bernard Grofman: «Measures of bias and proportionality in seats-votes relationships.» Political Methodology 9 (1983) 295-327.
Grofman / Lijphart (1986)
Bernard Grofman / Arend Lijphart: Electoral Laws and Their Political Consequences. New York, 1986.
Grofman / King (2007)
Bernard Grofman / Lary King: «The future of partisan symmetry as a judicial test for partisan gerrymandering after LULAC v. PerryElection Law Journal 6 (2007) 2-35.
Gropp (1998)
Harald Gropp: «On configurations and the book of Sainte-Laguë.» Discrete Mathematics 191 (1998) 91-99.
Groß (2023)
Thomas Groß: «Die Fünf-Prozent-Klausel – Das Hauptproblem der Wahlrechtsreform.» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 42 (2023) 1282-1286.
Grotz (2000)
Florian Grotz: «Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems. Eine Analyse der Entstehungsursachen von Überhangmandaten seit der Wiedervereinigung.» Politische Vierteljahresschrift 41 (2000) 707-729.
Grotz (2009a)
Florian Grotz: «Verhältniswahl und Regierbarkeit – Das deutsche Wahlsystem auf dem Prüfstand.» Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform, 155-181.
Grotz (2009b)
Florian Grotz: «Reform nach deutschem Vorbild? Zum Modellcharakter kombinierter Wahlsysteme.» Seiten 87-98 in: Demokratie im Umbruch? Perspektiven einer Wahlrechtsreform. Herausgeber Klaus Poier. Wien, 2009.
Grotz (2009c)
Florian Grotz: «Abschied von der personalisierten Verhältniswahl? Perspektiven einer Reform des Bundestagswahlsystems.» Einsichten und Perspektiven – Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 4/2009, 276-296.
Grotz (2012)
Florian Grotz: «Abschied von der personlisierten Verhältniswahl? – Perspektiven einer Reform des Bundestagswahlsystems.» Seiten 411-432 in: Bilanz der Bundestagswahl 2009 – Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Herausgeber Eckhard Jesse / Roland Sturm. Baden-Baden, 2012.
Grotz (2014)
Florian Grotz: «Happy End oder endloses Drama? – Die Reform des Bundestagswahlsystems.» Seiten 113-140 in: Bilanz der Bundestagswahl 2013 – Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Herausgeber Eckhard Jesse / Roland Sturm. Baden-Baden, 2014.
Grotz (2015)
Florian Grotz: «Der Mandatsausgleich im neuen Bundestagswahlsystem.» Seiten 65-90 in: Das deutsche Wahlrecht im Spannungsfeld von demokratischer Legitimität und politischer Funktionalität. Herausgeber Torsten Oppelland. Berlin, 2015.
Grotz (2016a)
Florian Grotz: «Im Schatten der Juristen? Die politikwissenschaftliche Wahlsystemforschung zwischen akademischer Profilbildung und politischer Relevanz.» Seiten 225-244 in: Politikwissenschaftliche Passagen – Deutsche Streifzüge zur Erkundung eines Faches. Herausgeber Alexander Gallus. Baden-Baden, 2016.
Grotz (2016b)
Florian Grotz: «Reform der Reform? Eine kritische Würdigung des neuen Bundestagswahlsystems.» Seiten 77-99 in: Wahlen und Demokratie – Reformoptionen des deutschen Wahlrechts. Herausgeber Tobias Mörschel. Baden-Baden, 2016.
Grotz / Vehrkamp (2017)
Florian Grotz / Robert Vehrkamp: «598.» EINWURF – Ein Policy Brief der Bertelsmann Stiftung 1/2017, 1-8.
Grotz / Weber (2016)
Florian Grotz / Till Weber: «Wahlsysteme und Sitzverteilung im Europäischen Parlament.» Seiten 493-515 in: Wahlen und Wähler – Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013. Herausgeber Harald Schoen / Bernhard Weßels. Wiesbaden, 2016.
Grotz / Weinmann (2021)
Florian Grotz / Philipp Weinmann: «Verzwergte Sieger.» Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 260 (8. November 2021) 7.
Grzeszick (2014)
Bernd Grzeszick: «Wahlrecht: Ist nach der Reform vor der Reform? Eine Bewertung des Bundestags- und Europawahlrechts nach den letzten Wahlen.» Zeitschrift für Gesetzgebung 29 (2014) 239-260.
Grzeszick (2023)
Bernd Grzeszick: «Gleichheit der Wahl und Wahlrechtssystem – Die "verbundene Mehrheitsregel" des Gesetzesentwurfs zur Wahlrechtsreform als verfassungsrechtliches Problem.» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 42 (2023) 286-292.
Grzeszick / Lang (2012)
Bernd Grzeszick / Heinrich Lang: Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht: der Wahlgesetzgeber zwischen verfassungsrechtlicher Bindung und politischer Gestaltungsfreiheit – Überlegungen am Beispiel des 19. Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlrechts. Baden-Baden, 2012.
Grzeszick / Rauber (2018)
Bernd Grzeszick / Jochen Rauber: «Reformoptionen für die Sitzzuteilung in kommunalen Vertretungskörperschaften.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 64 (2018) 577-583.
Gschwend (2007)
Thomas Gschwend: «Ticket-splitting and strategic voting under mixed electoral rules: Evidence from Germany.» European Journal of Political Research 46 (2007) 1-23.
Gueniffey (1993)
Patrice Gueniffey: Le nombre et la raison – La Révolution française et les élections. Recherches d'histoire et de science sociales, Tome 58. Paris, 1993.
Gumbel (1931)
Emil Julius Gumbel: «L. von Bortkiewicz +.» Deutsches Statistisches Zentralblatt 24 (1931) 232-236.
Gundel (2014)
Jörg Gundel: «Das Europäische Parlament als Volksvertretung zweiter Klasse? Die Entscheidung des BVerfG zur 3-%-Klausel des Europawahlgesetzes.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 60 (2014) 586-589.

H

Habermas (2014)
Jürgen Habermas: «Zur Prinzipienkonkurrenz von Bürgergleichheit und Staatengleichheit im supranationalen Gemeinwesen. Eine Notiz aus Anlass der Frage nach der Legitimität der ungleichen Repräsentation der Bürger im Europäischen Parlament.» Der Staat – Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht 53 (2014) 167-371.
Habermas (2017)
Jürgen Habermas: «Citizen and state equality in a supranational political community: Degressive proportionality and the `Pouvoir constituant mixte´.» Journal of Common Market Studies 55 (2017) 171-182.
Hagemann / Hix (2008)
Sara Hagemann / Simon Hix: Small Districts with Open Ballots: A New Electoral System for the European Parliament. European Parliament, Directorate-General for Internal Policies, Policy Department C: Citizens' Rights and Constitutional Affairs, Note 25./26.03.2008, PE 408.298.
Hagenbach-Bischoff (1882)
Eduard Hagenbach-Bischoff: Die proportionale Vertretung bei den Basler Grossrathswahlen. Basel, 1882.
Hagenbach-Bischoff (1888)
Eduard Hagenbach-Bischoff: Die Frage der Einführung einer Proportionalvertretung statt des absoluten Mehres. Basel, 1888.
Hagenbach-Bischoff (1889)
Eduard Hagenbach-Bischoff: Bemerkungen zu § 20 des vorgeschlagenen Wahlgesetzes mit Proportionalvertretung. Basel, 1889.
Hagenbach-Bischoff (1890)
Eduard Hagenbach-Bischoff: «La solution du problème de la Répartition proportionnelle.» Représentation proportionnelle – Revue mensuelle 9 (1890) 159-171.
Hagenbach-Bischoff (1891)
Eduard Hagenbach-Bischoff: Zur Wahlreform. Separatdruck aus der «Züricher Post» Nr. 53 und 54 (4. und 5. März 1891).
Hagenbach-Bischoff (1892)
Eduard Hagenbach-Bischoff: Die Anwendung der Proportionalvertretung bei den Schweizerischen Nationalratswahlen. Gutachten aus Auftrag des leitenden Comités des schweizerischen Wahlreformvereins. Basel, 1892.
Hagenbach-Bischoff (1896)
Eduard Hagenbach-Bischoff: «Emploi de listes associées – Anwendung gekoppelter Listen.» Bulletin de la Société Suisse pour la Représentation Proportionnelle – Bulletin des Schweizerischen Wahlreform-Vereins für Proportionale Volksvertretung 12 (1896) Nos. 10&11, 78-85.
Hagenbach-Bischoff (1905)
Eduard Hagenbach-Bischoff: Die Verteilungsrechnung beim Basler Gesetz nach dem Grundsatz der Verhältniswahl. Basel, 1905.
Hagenbach-Bischoff (1908)
Eduard Hagenbach-Bischoff: «Verteilung der Sitze bei der Proportionalvertretung.» Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 64 (1908) 344-346.
Hagenbach-Bischoff / Studer / Pictet (1884)
Eduard Hagenbach-Bischoff / Heinrich Studer / Raoul Pictet: Berechtigung und Ausführbarkeit der proportionalen Vertretung bei unseren politischen Wahlen. Ein freies Wort an das Schweizervolk und seine Räthe. Basel, 1884.
Hagmann (1946)
Meinrad Hagmann: Der Weg ins Verhängnis – Reichstagswahlergebnisse von 1919 bis 1933 besonders aus Bayern. München, 1946.
Hain (1986)
Peter Hain: Proportional Misrepresentation. The Case Against PR in Britain. Hants, 1986.
Hallet (1937)
George Hervey Hallet, Jr.: Proportional Representation – The Key to Democracy. With the cooperation of Clarence Gilbert Hoag. Washington DC, 1937.
Hangartner (2003)
Yvo Hangartner: «Besprechung von BGE 129 I (2003) 185-206.» Aktuelle Juristische Praxis – Pratique Juridique Actuelle 12 (2003) 834-839.
Happacher (1996)
Maximilian Happacher: Die Verteilung der Diskrepanz bei stationären Multiplikatorverfahren zur Rundung von Wahrscheinlichkeiten. Dissertation. Augsburger Mathematisch-Naturwissenschaftliche Schriften, Band 9. Herausgeber Friedrich Pukelsheim. Augsburg, 1996.
Happacher (2001)
Maximilian Happacher: «The discrepancy distribution of stationary multiplier rules for rounding probabilities.» Metrika 53 (2001) 171-181. [pdf=100KB]
Happacher / Pukelsheim (1996)
Maximilian Happacher / Friedrich Pukelsheim: «Rounding probabilities: Unbiased multipliers.» Statistics & Decisions 14 (1996) 373-382.
Happacher / Pukelsheim (1998)
Maximilian Happacher / Friedrich Pukelsheim: «And round the world away.» Pages 93-108 in: Proceedings of the Conference in Honor of Shayle Robert Searle, Ithaca 1996. Editor Biometrics Unit, Cornell University. Ithaca NY, 1998.
Happacher / Pukelsheim (2000)
Maximilian Happacher / Friedrich Pukelsheim: «Rounding probabilities: Maximum probability and minimum complexity multipliers.» Journal of Statistical Planning and Inference 85 (2000) 145-158.
Hardarson (2002)
Ólafur Thórdur Hardarson [Ólafur Þórður Harðarson]: « The Icelandic electoral system 1844-1999.» Pages 101-166 in: The Evolution of Electoral and Party Systems in the Nordic Countries. Editors Bernard Grofman / Arend Lijphart. New York, 2002.
Hardy / Littlewood / Pólya (1934)
Godfrey Harold Hardy / John Edensor Littlewood / George Pólya: Inequalities. Cambridge UK, 1934.
Hare (1857)
Thomas Hare: The Machinery of Representation. Second Edition. London, 1857 [First Edition: London, 1857].
Hare (1860)
Thomas Hare: «On the application of a new statistical method to the ascertainment of the votes of majorities in a more exhaustive manner.» Journal of the Statistical Society of London 23 (1860) 337-356. Reprint in: Voting matters 25 (2008) 1-12.
Hare (1865)
Thomas Hare: The Election of Representatives, Parliamentary and Municipal – A Treatise. Third Edition, with a Preface, Appendix, and other. London, 1865.
Hare / Naville / Vernes / D'Hondt (1885)
Thomas Hare / Ernest Naville / Maurice Vernes / Victor D'Hondt: Rapports. Conférence internationale pour la Représentation proportionnelle. Anvers, 7-9 Aout 1885. Bruxelles, 1885. [pdf=18MB]
Hart (1992)
Jenifer Hart: Proportional Representation – Critics of the British Electoral System 1820-1945. Oxford, 1992.
Hart (1998)
Jenifer Hart: Ask Me No More – An Autobiography. London, 1998.
Hartleb (2009)
Florian Hartleb: «Mehrheitswahl und Gerechtigkeit.» Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform, 81-103.
Hartmann (1906)
Gustav von Hartmann: Ein neues Wahlverfahren – Abhandlung über das allgemeine direkte Wahlrecht und Wahlverfahren, ihre Fehler und notwendigen Verbesserungen. Berlin, 1906.
Hartmann (2019)
Oskar Hartmann: «Replik auf Joachim Behnke – Demokratisch und praktikabel: der Ritt über den Bodensee. Persönlichkeitswahl in Mehrmandatswahlkreisen.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 50 (2019) 906-912.
Hartmann (2021)
Oskar Hartmann: «Sitzzuteilung in Doppelwahlkreisen – Ein Vorschlag für eine sanfte Reform.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 52 (2021) 685-689.
Hartmann (2024)
Oskar Hartmann: «Nationalratswahlen: Wie kann man den doppelten Pukelsheim erfolgreich auf die Bundesebene heben?» Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen 3/2024 (27. Jg.) 25-32.
Hartmann / Lindner (2022)
Oskar Hartmann / Michael Lindner: «Die Bildung von Mehrmandats-Regionalwahlkreisen nach dem Muster von Regierungsbezirken.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 53 (2022) 441-451.
Haug (2012)
Volker M??? Haug: «Das Bundesverfassungsgericht als Gesetzgeber anstelle des Gesetzgebers: Ein kritischer Blick auf das Wahlrechtsurteil vom 25. Juli 2012.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2012) 658-674.
Haug (2014)
Volker M??? Haug: «Muss wirklich jeder ins Europäische Parlament? Kritische Anmerkungen zur Sperrklausel-Rechtsprechung aus Karlsruhe.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (2014) 467-487.
Hauser / Jaag (2008)
Matthias Hauser / Tobias Jaag: «Zulässigkeit direkter Quoren bei kantonalen Parlamentswahlen, insbesondere bei den Grossratswahlen im Kanton Aargau.» Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 109 (2008) 65-92.
Hazan / Diskin (2000)
Reuven Yair Hazan / Abraham Diskin: «The 1999 Knesset and prime ministerial elections in Israel.» Electoral Studies 19 (2000) 615-646.
Hazan / Diskin (2004)
Reuven Yair Hazan / Abraham Diskin: «The parliamentary elections in Israel, January 2003.» Electoral Studies 23 (2004) 353-360.
Hazan / Diskin (2009)
Reuven Yair Hazan / Abraham Diskin: «The parliamentary elections in Israel, February 2009.» Electoral Studies 28 (2009) 654-657.
Hecke (2018)
Steven van Hecke (Lead author): Reconnecting European Political Parties with European Union Citizens. International IDEA Discussion Paper 6/2018. International Institute for Democracy and Electoral Assistance. Stockholm, 2018. [pdf=1MB]
Heile (1926)
Wilhelm Heile: Ein Vorschlag zur Wahlreform. Frankfurter Zeitung und Handelsblatt Nr. 75 (29. Januar 1926).
Heinrich / Pukelsheim / Schwingenschlögl (2004)
Lothar Heinrich / Friedrich Pukelsheim / Udo Schwingenschlögl: «Sainte-Laguë's chi-square divergence for the rounding of probabilities and its convergence to a stable law.» Statistics & Decisions 22 (2004) 43-60.
Heinrich / Pukelsheim / Schwingenschlögl (2005)
Lothar Heinrich / Friedrich Pukelsheim / Udo Schwingenschlögl: «On stationary multiplier methods for the rounding of probabilities and the limiting law of the Sainte-Laguë divergence.» Statistics & Decisions 23 (2005) 117-129.
Heinrich / Schwingenschlögl (2006)
Lothar Heinrich / Udo Schwingenschlögl: «Goodness-of-fit criteria for the Adams and Jefferson rounding methods and their limiting laws.» Metrika 64 (2006) 191-207.
Heintzen (1996)
Markus Heintzen: Rechtsgutachten zu Fragen des Bundestagswahlrechts im Hinblick auf die Wahl zum 14. Deutschen Bundestag. Reformkommission zur Größe des Deutschen Bundestages, Drucksache 9. Halle, 1996.
Heintzen (1997)
Markus Heintzen: «Die Bundestagswahl als Integrationsvorgang – Besprechung des Grundmandatsurteils des Bundesverfassungsgerichts.» Deutsches Verwaltungsblatt 112 (1997) 744-749.
Helgason / Jörnsten (1994)
Thorkell Helgason / Kurt Jörnsten: «Entropy of proportional matrix apportionments.» Norwegian School of Economics and Business Administration, Institute of Finance and Management Science, Working Paper 4/94. Bergen-Sandviken, 1994.
Helgason / Jörnsten / Migdalas (1995)
Thorkell Helgason / Kurt Jörnsten / Athanasios Migdalas: «Maxmin formulation of the apportionments of seats to a parliament.» Pages 109-118 in: Minimax and Applications. Editors Ding-Zhu Du / Panos Miltiades Pardalos. Dordrecht, 1995.
Heller (1971)
Hermann Heller: «Die Gleichheit in der Verhältniswahl nach der Weimarer Verfassung.» Seiten 319-369 in: Gesammelte Schriften – Zweiter Band: Recht, Staat, Macht. Herausgeber Martin Drath / Otto Stammer / Gerhart Niemeyer / Fritz Borinski. Leiden, 1971.
Hellmann (2016)
Daniel Hellmann: «Weg vom Pfadabhängigkeitsproblem: Präferenzwahl in Mehrpersonenwahlkreisen als Reformoption des Bundeswahlrechts?» Zeitschrift für Parlamentsfragen 47 (2016) 389-428.
Hermens / Unkelbach (1967)
Ferdinand Aloys Hermens / Helmut Unkelbach: «Die Wissenschaft und das Wahlrecht.» Politische Vierteljahresschrift – Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 8 (1967) 2-22.
Hermsdorf (1990)
Fred Hermsdorf: «Wählerwille und Berechnungsverfahren – Entsprechung oder Gegensatz?» Zeitschrift für Parlamentsfragen 21 (1990) 528-530.
Hermsdorf (1996)
Fred Hermsdorf: «Mehrheitstreue und Proportionalität: Zur Berechnung von Sitzverteilungen in Parlamenten.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996) 5-12.
Hermsdorf (2008)
Fred Hermsdorf: «Zur Ausschussbesetzung in Parlamenten: Berechnungsverfahren im Vergleich.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 39 (2008) 30-35.
Hermsdorf (2009)
Fred Hermsdorf: «Demokratieprinzip versus Erfolgswertgleichheit. Verfahren der Mehrheitstreue bei Parlamentswahlen.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2009) 86-95.
Hermsdorf (2014)
Fred Hermsdorf: «Erfolgswertgleichheit als Maß für die Sitzverteilung in Parlamenten.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (2014) 858-865.
Herzberg (2021)
Kilian Herzberg: «Willkürliche Sitzzuteilung durch den Hessischen Staatsgerichtshof?» Junge Wissenschaft im öffentlichen Recht 9/2021 (25.01.2021).
Hesse (2013)
Christian Hesse: «Wahlrecht 2013 mit Schattenseiten. Oder: Ein kritisches Lob dem vom Bundesverfassungsgericht verworfenen Bundeswahlgesetz von 2011.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) 177-200.
Hettlage (2012)
Manfred C??? Hettlage: «In Karlsruhe sehen wir uns wieder – Das neue Wahlrecht des Bundes kann vor dem Grundgesetz keinen Bestand haben.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 65 (2012) 970-974.
Hettlage (2021)
Manfred C??? Hettlage: «Die Rechnung geht nicht auf: Das neue Bundeswahlgesetz.» Deutsches Verwaltungsblatt 136 (2021) 501-505.
Heuss (1931)
Theodor Heuss: «Verhältniswahl und Parlamentarismus.» Zeitschrift für Politik 20 (1931) 312-316.
Heußner (2014)
Hermann K??? Heußner: «Die 5%-Sperrklausel: Nur mit Hilfstimme! Zur Evaluation des Wahlrechts im Saarland und darüber hinaus. Teil 1: Wirkung, Prüfungsmaßstab, Hilfsstimme, Einwände. Teil 2: Einwände (Fortsetzung), Ergebnis. » LKRZ – Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland 1/2014, 7-12 und 2/2014, 52-57.
Heußner / Pautsch (2016)
Hermann K??? Heußner / Arne Pautsch: «Die Kommunalisierung des Kommunalwahlrechhts – Ein Weg zur Durchsetzung wahlbeteiligungssteigernder Wahlrechtsreformen.» Deutsches Verwaltungsblatt 131 (2016) 1308-1316.
Heyen (1992)
Franz-Josef Heyen: «Nichtwähler und verlorene Stimmen.» Seiten 997-1007 in: Staat und Parteien – Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag. Herausgeber Karl Dietrich Bracher / Paul Mikat / Konrad Repgen / Martin Schumacher / Hans-Peter Schwarz. Berlin, 1992.
Heymann (1926)
Berthold Heymann: Zur Reform des Wahlrechts. Schwäbische Tagwacht Nr. 27 und 28 (3.  und 4. Februar 1926) 2.
Hill (1910)
Joseph Adna Hill: «Class report.» Pages 81-82 in: Class of 1885, Harvard College, Twenty-Fifth Anniversary. Cambridge MA, 1910.
Hill (1911)
Joseph Adna Hill: «Method of apportioning representatives.» Pages 43-108 in: House Reports of the Sixty-Second Congress, First Session, Volume 1, Report 12. Washington DC, Government Printing Office, 1911.
Hill (1929)
Joseph Adna Hill: «Apportionment methods described.» Congressional Digest, February 1929, 42-44.
Hill (1935)
Joseph Adna Hill: «Class report.» Pages 121-123 in: Class of 1885, Harvard College, Fiftieth Anniversary. Cambridge MA, 1935.
Hill (1988)
Ian David Hill: «Some aspects of elections – To fill one seat or many.» Journal of the Royal Statistical Society, Series A 151 (1988) 243-261 [Discussion, 261-275].
His (1941)
Eduard His: Basler Gelehrte des 19. Jahrhunderts. Basel 1941. [pdf=844KB zu Hagenbach-Bischoff]
Hix / Johnston / McLean / Cummine (2010)
Simon Hix / Ron Johnston / Iain McLean / Angela Cummine: Choosing an Electoral System. A research report prepared for the British Academy. London, 2010.
Hix / Hagemann (2009)
Simon Hix / Sara Hagemann: «Could changing the electoral rules fix European Parliament elections?» L'Harmattan | Politique européenne 2009/2, no 28, 37-52.
Hoag / Hallett (1926)
Clarence Gilbert Hoag / George Hervey Hallett, Jr.: Proportional Representation. New York, 1926. Reprint: New York, 1969.
Hobe (1996)
Stephan Hobe: «Die Verfassungsmäßigkeit von Grundmandatsklausel und Überhangmandaten.» Juristische Arbeitsblätter 28 (1996) 391-395.
Hoegner (1959)
Wilhelm Hoegner: Der schwierige Außenseiter – Erinnerungen eines Abgeordneten, Emigranten und Ministerpräsidenten.München, 1959.
Höhne (2020)
Benjamin Höhne: «Mehr Frauen in den Bundestag? Deskriptive Repräsentation und die innerparteiliche Herausbildung des Gender Gaps.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 51 (2020) 105-125.
Hörberg (1994)
Norbert Hörberg: «Eine Ordensgründung in Leitershofen – Léonor François de Tournely und seine Gesellschaft des heiligen Herzens.» Seiten 178-199 in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 28. Jahrgang. Augsburg, 1994.
Höreth (2004)
Marcus Höreth: «Kontinuität oder Pfadsprung? Das institutionelle Dreieck in Europa nach dem Verfassungsvertrag.» Zeitschrift für Politikwissenschaft 14 (2004) 1257-1296.
Höreth / Janowski / Kühnhardt (2005)
Marcus Höreth / Cordula Janowski / Ludger Kühnhardt (Herausgeber): Die Europäische Verfassung – Analyse und Bewertung ihrer Strukturentscheidungen. Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Band 65. Baden-Baden, 2005.
Hoffmann (1980)
Hans Hoffmann: «Die Mandatsverteilungsgrundsätze.» Verwaltungsrundschau – Zeitschrift für Verwaltung in Praxis und Wissenschaft 26 (1980) 223-227.
Hofmann (1974)
Hasso Hofmann: Repräsentation – Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Habilitationsschrift. Schriften zur Verfassungsgeschichte, Band 22. Berlin, 1974.
Hofmann / Dreier (1989)
Hasso Hofmann / Horst Dreier: «Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz.» Seiten 165-197 in: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Herausgeber Hans-Peter Schneider / Wolfgang Zeh. Berlin, 1989.
Holste (2009)
Heiko Holste: «Die Bundestagswahl und das verfassungswidrige Wahlgesetz.» Recht und Politik 45 (2009) 152-156.
Holste (2010)
Heiko Holste: «Neuwahl-Urteil in Schleswig-Holstein: Menetekel für die Reform des Bundeswahlrechts.» Recht und Politik 45 (2010) 193-199.
Holste (2012)
Heiko Holste: «Die Reform des Bundestagswahlrechts: Wiedervorlage in Karlsruhe!» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 31 (2012) 8-12.
Holste (2013)
Heiko Holste: «Demokratie wieder flott gemacht: Das neue Sitzzuteilungsverfahren im Bundeswahlgesetz sichert das gleiche Wahlrecht» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 32 (2013) 529-533.
Holtz-Bacha (2002)
Christina Holtz-Bacha: «Massenmedien und Wahlen: Die Professionalisierung der Kampagnen.» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B15-16 (2002) 23-28.
Holzheid (1995)
Hildegard Holzheid: Maßgebliche Verfassungsgrundsätze bei Wahlen und bei Volksbegehren. Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg, Heft 14. München, 1995.
Holzner (2010)
Thomas Holzner: «Die Verfassungswidrigkeit des Bundeswahlrechts.» Zeitschrift für Gesetzgebung 25 (2010) 167-188.
Hondt (1878)
Victor D'Hondt: Question électorale – La Représentation proportionnelle des partis. Par un électeur. Bruxelles, 1878. Dépôt d'Objets Numérisés, Université de Liège
Hondt (1882)
Victor D'Hondt: Système pratique et raisonné de Représentation proportionnelle. Bruxelles, 1882.
Hondt (1883)
Victor D'Hondt: «Formule du minimum dans la représentation proportionnelle. Moyen facile de trouver le diviseur.» Représentation proportionnelle – Revue mensuelle 2 (1883) 117-130.
Hondt (1885)
Victor D'Hondt: Exposé du Système pratique de Représentation proportionnelle – Adopté par le Comité de l'Association réformiste Belge. Gand, 1885.
Hoppe (1995)
Werner Hoppe: «Die Verfassungswidrigkeit der Grundmandatsklausel (§ 6 Absatz 6 Bundeswahlgesetz).» Deutsches Verwaltungsblatt 110 (1995) 265-273.
Horn (2012)
Hans-Detlef Horn: «Die 5 %-Hürde im bayerischen Landtagswahlsystem der festen Wahlkreise.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 58 (2012) 97-102.
Hosli / Machover (2004)
Madeleine Olga Hosli / Moshé Machover: «The Nice Treaty and voting rules in the Council: A reply to Moberg (2002).» Journal of Common Market Studies 42 (2004) 497-521.
Hovehne (1999)
Marietta Hovehne: Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament. Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, Band 29. Herausgeber Gilbert Gornig. Frankfurt am Main, 1999.
Hrbek (2013)
Rudolf Hrbek: «Deutsche Europawahlen künftig ohne Sperrklausel? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom November 2011 und seine Folgen.» integration – Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration 36 (2013) 259-278.
Hrbek (2014)
Rudolf Hrbek: «Europawahl 2004: Kontinuität und neue Facetten.» integration – Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration 37 (2014) 205-227.
Hubaut (1989)
Xavier Hubaut: «Thresholds and independence in proportional representation.» Pages 367-373 in: Mathematical Psychology in Progress. Editor Edward Elias Roskam. Berlin, 1989.
Huber (1960)
Paul Huber: «Eduard Hagenbach-Bischof 1833-1910.» Seiten 180-181 in: Professoren der Universität Basel aus fünf Jahrhunderten, Bildnisse und Würdigungen. Zur Fünfhundertjahrfeier der Universität Basel im Auftrag der Universität und unter Mitarbeit zahlreicher Gelehrter herausgegeben von Andreas Staehelin, Basel, 1960.
Huber (2009)
Peter Michael Huber: «Demokratische Legitimation in der Europäischen Union.» Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 7 (2009) 364-380.
Hübner (1984)
Emil Hübner: Wahlsysteme. Sechste Auflage. München, 1984.
Huckabee (2000)
David C??? Huckabee: The House Apportionment Formula in Theory and Practice. Congressional Research Service, CRS Report for Congress, 10 October 2000.
Huntington (1921)
Edward Vermilye Huntington: «A new method of apportionment of representatives.» Journal of the American Statistical Association 17 (1921) 859-870. Abstract «The mathematical theory of the apportionment of representatives» in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 7 (1921) 123-127.
Huntington (1928)
Edward Vermilye Huntington: «The apportionment of representatives in Congress.» Transactions of the American Mathematical Society 30 (1928) 85-110.
Huntington (1931)
Edward Vermilye Huntington: «Methods of apportionment in Congress.» American Political Science Review 25 (1931) 961-965.
Huntington (1941)
Edward Vermilye Huntington: «The rôle of mathematics in congressional apportionment.» Sociometry – A Journal of Inter-Personal Relations 4 (1941) 278-282 [Reply by Walter Francis Willcox, 283-298. Rejoinder by Edward Vermilye Huntington, 299-301].
Hylland (1978)
Aanund Hylland: Allotment Methods: Procedures for Proportional Distribution of Indivisible Entities. Mimeographed Report, John F. Kennedy School of Government, Harvard University, 1978. Published as Working Paper 1990/11, Research Centre, Norwegian School of Management. Sandvika, 1990.
Hylland (1992)
Aanund Hylland: «Proportional representation without party lists.» Pages 126-153 in: Rationality and Institutions – Essays in honour of Knut Midgaard. Editors Raino Malnes / Arild Underdal. Oslo, 1992.
Hylland (2000)
Aanund Hylland: Proportionality in Two Dimensions – Applied to the Representation of Cantons and Constituent Peoples in the House of Peoples of the Parliament of the Federation of Bosnia and Herzegovina. Typescript, 2000.

I

Ichimori (2010)
Tetsuo Ichimori: «New apportionment methods and their quota property.» Japan Society for Industrial and Applied Mathematics Letters 2 (2010) 33-36.
Ichimori (2012a)
Tetsuo Ichimori: «Relaxed divisor methods and their seat biases.» Journal of the Operations Research Society of Japan 55 (2012) 63-72.
Ichimori (2012b)
Tetsuo Ichimori: «A note on relaxed divisor methods.» Journal of the Operations Research Society of Japan 55 (2012) 225-234.
Ipsen (1987)
Jörn Ipsen: «Das Zwei-Stimmen-System des Bundeswahlgesetzes – reformbedürftig?» Juristische Arbeitsblätter 19 (1987) 232-236.
Ipsen (2002)
Jörn Ipsen: «Wahlrecht im Umbruch.» Juristenzeitung 57 (2002) 469-475.
Ipsen (2003)
Jörn Ipsen: «Wahlrechtsgleichheit im Zeichen knapper Mehrheiten – Die Ergebnisse der Bundestagswahlen 2002 auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts.» Deutsches Verwaltungsblatt 118 (2003) 1013-1017.
Ipsen (2005)
Jörn Ipsen: «Nachwahl und Wahlrechtsgleichheit.» Deutsches Verwaltungsblatt 120 (2005) 1465-1470.
Ipsen (2013)
Jörn Ipsen: «Wahlrecht im Spannungsfeld von Politik und Verfassungsgerichtsbarkeit.» Deutsches Verwaltungsblatt 128 (2013) 265-274.
Ipsen / Koch (1996)
Jörn Ipsen / Thorsten Koch: «Wahlkreisgröße und Wahlrechtsgleichheit» Niedersächsische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 3 (1996) 269-274.
Isensee (2010)
Josef Isensee: «Funktionsstörung im Wahlsystem: das negative Stimmgewicht – Denkbare Lösungen eines Dilemmas.» Deutsches Verwaltungsblatt 125 (2010) 269-277.

J

Jackman (1987)
Robert William Jackman: «Political institutions and voter turnout in the industrial democracies.» American Political Science Review 81 (1987) 405-423.
Jäckel (1971)
Hartmut Jäckel: «Die politische Bedeutung der Wahlsysteme.» Seiten 241-259 in: Festschrift für Karl Loewenstein – aus Anlass seines achtzigsten Geburtstages. Herausgeber Henry Steele Commager / Günther Doeker / Ernst Fraenkel / Ferdinand Hermes / William C. Harvard / Theodor Maunz. Tübingen, 1971.
Jäger (2021)
Martin Jäger: «Zur Bundestagswahl 2021: Die Wahlzulassung von Parteien und der Reformbedarf des Verfahrens.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 52 (2021) 358-372.
Jahnke (1998)
Thomas Jahnke: «Was man zum Thema Wahlen wissen sollte.» Mathematik lehren 88 (1998) 6-12.
Jakob (1998)
Holger Jakob: Überhangmandat und Gleichheit der Wahl – Ein Beitrag zur aktuellen Wahlrechtsdiskussion. Dissertation. Europäische Hochschulschriften, Reihe II: Rechtswissenschaft, Band 2454. Frankfurt am Main, 1998.
James (1897)
Edmund Janes James: «The first apportionment of federal representatives in the United States.» Annals of the American Academy of Political and Social Science 9 (1897) 1-41.
James (1988)
Peter James: «The Bavarian electoral system.» Electoral Studies 7 (1988) 33-39.
James (1995a)
Peter James: The Politcs of Bavaria – An Exception to the Rule. Vermont, 1995.
James (1995b)
Peter James: «The Free State of Bavaria: A special case.» Representation – Journal of the Electoral Reform Society 33 (1995) 17-20.
Jankowski / Linhart / Tepe (2022)
Michael Jankowski / Eric Linhart / Markus Tepe: «Keep it simple! German voters' limited competence to evaluate electoral systems' functions.» German Politics 31 (2022) 579-601.
Janson (2011)
Svante Janson: «Another note on the Droop quota and rounding.» Voting matters 29 (2011) 32-34.
Janson (2012)
Svante Janson: Proportionella valmetoder. Typescript (20.08.2012), Matematiska institutionen, Uppsala universitet, Uppsala.
Janson (2014)
Svante Janson: «Asymptotic bias of some election methods.» Annals of Operations Research 215 (2014) 89-136.
Janson (2018)
Svante Janson: «Thresholds quantifying proportionality criteria for election methods.» arxiv.org/abs/1810.06377
Janson / Linusson (2012)
Svante Janson / Svante Linusson: «The probability of the Alabama paradox.» Journal of Applied Probability 49 (2012) 773-794.
Jekewitz (2009)
Jürgen Jekewitz: «Wie im Bundesrat abgestimmt werden sollte – Eine Erwiderung auf Frank Decker.» Recht und Politik 45 (2009) 23-28.
Jellinek (1926)
Walter Jellinek: «Verhältniswahl und Führerauslese.» Archiv des öffentlichen Rechts 50 (1926) 71-99.
Jesse (1985)
Eckhard Jesse: Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform – Eine Analyse der Wahlsystemdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1983. Düsseldorf, 1985.
Jesse (1987)
Eckhard Jesse: «The West German electoral system: The case for reform, 1949-87.» West European Politics 10 (1987) 434-448.
Jesse (1988a)
Eckhard Jesse: Wahlen – Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Berlin, 1988.
Jesse (1988b)
Eckhard Jesse: «Split-voting in the Federal Republic of Germany: An analysis of the Federal Elections from 1953 to 1987.» Electoral Studies 7 (1988) 109-124.
Jesse (1998a)
Eckhard Jesse: «Maßstäbe zur Bestimmung demokratischer Wahlen.» Seiten 11-35 in: Wahlen in Deutschland. Herausgeber Eckhard Jesse / Konrad Löw. Berlin, 1998.
Jesse (1998b)
Eckhard Jesse: «Grundmandatsklausel und Überhangmandate – Zwei wahlrechtliche Eigentümlichkeiten in der Kritik.» Seiten 15-41 in: Wahlen und Wähler – Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1994. Herausgeber Max Kaase / Hans-Dieter Klingemann. Opladen, 1998.
Jesse (2001)
Eckhard Jesse: «Ist das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag reformbedürftig? Eine politikwissenschaftliche Analyse.» Seiten 503-527 in: Wahlen und Wähler. Herausgeber Hans-Dieter Klingemann / Max Kaase. Wiesbaden, 2001.
Jesse (2003)
Eckhard Jesse: «Reformvorschläge zur Änderung des Wahlrechts.» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B52 (2003) 3-11.
Jesse (2009)
Eckhard Jesse: «Verhältniswahl und Gerechtigkeit.» Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform, 105-131.
Jesse (2015)
Eckhard Jesse: «Das Zweistimmensystem in der Bundesrepublik Deutschland – Funktionsweise, Kritik, Alternative.» Seiten 105-123 in: Das deutsche Wahlrecht im Spannungsfeld von demokratischer Legitimität und politischer Funktionalität. Herausgeber Torsten Oppelland. Berlin, 2015.
Jesse (2016)
Eckhard Jesse: «Aktuelle Reformvorschläge zum Wahlrecht: die Modifizierung der Fünfprozentklausel durch die Einführung einer Nebenstimme und die Abschaffung des Zweistimmensystems.» Seiten 119-139 in: Wahlen und Demokratie – Reformoptionen des deutschen Wahlrechts. Herausgeber Tobias Mörschel. Baden-Baden, 2016.
Jesse (2018)
Eckhard Jesse: «Die Bundestagswahl 2017 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (2018) 223-242.
Jesse (2023)
Eckhard Jesse: «Die Fünfprozentklausel aus politikwissenschaftlicher Sicht: Geschichte, Wirkung, Kritik, Reformen.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 54 (2023) 105-123.
Jessen / Richter (2011)
Ralph Jessen / Hedwig Richter (Editors): Voting for Hitler and Stalin – Elections Under 20th Century Dictatorships. Frankfurt, 2011.
Joachim (1917)
Václav Joachim: «K otázce poměrného zastoupeni.» Správni obzor 9 (1917) 289-298.
Joas (2005)
Bianca Joas: A graph theoretic solvability check for biproportional multiplier methods. Universität Augsburg, Institut für Mathematik, Thesis. Augsburg, 2005. [pdf=1.2MB]
Johnston / McLean / Pattie / Rossiter (2009)
Ron Johnston / Iain McLean / Charles Pattie / David Rossiter: «Can the Boundary Commission help the Conservative Party? Constituency size and electoral bias in the United Kingdom.» Political Quarterly 80 (2009) 479-494.
Jones (1999)
James Barry Jones: «The first Welsh National Assembly election.» Government and Opposition 34 (1999) 323-332.
Jones / Wilson (2010)
Michael A??? Jones / Jennifer M??? Wilson: «Evaluation of thresholds for power mean-based and other divisor methods of apportionment.» Mathematical Social Sciences 59 (2010) 343-348.
Jones / McCune / Wilson (2018)
Michael A??? Jones / David McCune / Jennifer M??? Wilson: «The elimination paradox: Apportionment in the Democratic Party.» Public Choice 178 (2019) 53-65.
Jones / McCune / Wilson (2023)
Michael A??? Jones / David McCune / Jennifer M??? Wilson: Delegate Apportionment in the US Presidential Primaries – A Mathematical Analysis. Cham (CH), 2023.
Jongmans / Seneta (1992)
François Jongmans / Eugene Seneta: «In Memoriam Henri Breny (1923-1991).» Mathématique et Pédagogie – Périodique bimestriel publié par la Sociéte Belge des Professeurs de Mathématique d'expression française, 89, Novembre/Décembre 1992, 45-49.
Jordan (1921)
Karl Jordan: «Kritik der Proportionalwahlsysteme.» Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 76 (1921) 487-493.
Jörke (2019)
Dirk Jörke: Die Größe der Demokratie – Über die räumliche Dimension von Herrschaft und Partizipation. Berlin, 2019.
Jouvenat (2016a)
Pierre Jouvenat: Fédéraliser les partis politiques d'Europe. Union des Fédéralistes, Note de réflexion, 25 pages.
Jouvenat (2016b)
Pierre Jouvenat: «Federalizing political parties in Europe. Towards a single party for each political family.» The Federalist Debate 29 (2016) no. 2.
Jouvenat (2018)
Pierre Jouvenat: «Transnational lists: A false good idea.» The Federalist Debate 31 (2018) no. 2.
Jouvenat (2019)
Pierre Jouvenat: «Towards a European political space.» The Federalist Debate 32 (2019) no. 3.
Jouvenat (2020)
Pierre Jouvenat: «Proposal for legal incentives for transnationalisation of political parties.» The Federalist Debate 33 (2020) no. 1.
Jouvenat (2021)
Pierre Jouvenat: «Revisiting the very essence of Europarties.» The Federalist Debate 34 (2021) no. 3.
Jung (2004)
Daniel Jung: «Der Spitzenkandidat der Landesliste als erster Reservekandidat? – Zu den Folgen des Ausscheidens eines Wahlkreisabgeordneten, dessen Partei an der Sperrklausel gescheitert ist.» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 6 (2004) 703-705.
Jungkind (2020)
Benjamin Jungkind: «Die Stimmenverrechnung bei den Wahlen zum Landtag des Landes Hessen – Zur Berechnung der Parlamentsgröße und der Ausgleichsmandate.» MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaften 26 (2020) 111-118.
Jungkind (2021)
Benjamin Jungkind: «Die geringste Abweichung: Das Optimierungsgebot und die Ausgleichsmandate im Hessischen Wahlsystem.» Verfassungsblog 2021/1/15.

K

Kaase (1984)
Max Kaase: «Personalized proportional representation: The 'model' of the West German electoral system.» Pages 155-164 in: Choosing an Electoral System – Issues and Alternatives. Editors Arend Lijphart / Bernard Grofman. New York, 1984.
Kaase / Klingemann (1994)
Max Kaase / Hans-Dieter Klingemann: «Electoral research in the Federal Republic of Germany.» European Journal of Political Research 25 (1994) 343-366.
Kaeding / Müller / Schmälter (2020)
Michael Kaeding / Manuel Müller / Julia Schmälter (Herausgeber): Die Europawahl 2019 – Ringen um die Zukunft Europas. Wiesbaden, 2020.
Kaisenberg (1929)
Georg Kaisenberg:«Die Verfassungsmäßigkeit der Kautelen des Reichswahlrechts gegen Zwergparteien.» Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt 50 (1929) 597-600.
Kaiser / Michl (2020)
Roman Kaiser / Fabian Michl: Landeswahlrecht – Wahlrecht und Wahlsystem der deutschen Länder. Baden-Baden, 2020.
Kalcik / Wolff (2017)
Robert Kalcik / Guntram B??? Wolff: Is Brexit an Opportunity to Reform the European Parliament? Bruegel Policy Contribution 2/2017. Bruxelles, 2017.
Kalogirou / Panaretos (1999)
Aikaterini Kalogirou / John Panaretos: Analysis and comparison of Greek parliamentary electoral systems of the period 1974-1999. Athens University of Economics and Business, Department of Statistics, Technical Report 72.
Kaltefleiter (1998)
Werner Kaltefleiter: «Die Wirkungsweise von Wahlsystemen.» Seiten 37-49 in: Wahlen in Deutschland. Herausgeber Eckhard Jesse / Konrad Löw. Berlin, 1998.
Kämmerer (2003)
Jörn Axel Kämmerer: «Muss Mehrheit immer Mehrheit bleiben? Über die Kontroversen um die Besetzung des Vermittlungsausschusses.» Neue Juristische Wochenschrift 56 (2003) 1166-1168.
Kantorowicz (1910)
Hermann Ulrich Kantorowicz: «Demokratie und Proportionalwahlsystem.» Zeitschrift für Politik 3 (1910) 553-566.
Kalantari / Lari / Ricca / Simeone (2008)
Bahman Kalantari / Isabella Lari / Federica Ricca / Bruno Simeone: «On the complexity of general matrix scaling and entropy minimization via the RAS algorithm.» Mathematical Programming 112 (2008) 371-401.
Karpov (2008)
Alexander Karpov: «Measurement of disproportionality in proportional representation systems.» Mathematical and Computer Modelling 48 (2008) 1421-1438.
Karpov (2015)
Alexander Karpov: «Alliance incentives under the D'Hondt method.» Mathematical Social Sciences 74 (2015) 1-7.
Katz (1986)
Richard S??? Katz: «Intraparty preference voting.» Pages 85-103 in: Electoral Laws and Their Political Consequences. Editors Bernard Grofman / Arend Lijphart. New York, 1986.
Kaufmann (1997)
Marcel Kaufmann: Europäische Integration und Demokratieprinzip. Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit, Band 71. Herausgeber Christian Starck. Baden-Baden, 1997.
Kautz (1995)
Steffen Kautz: «Überhangmandate und die Gleichheit der Wahl.» Neue Juristische Wochenschrift 48 (1995) 1871-1873.
Kautz (2001)
Steffen Kautz: «Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Stimmkreiseinteilung bei den Landtagswahlen in Bayern.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 47 (2001) 97-104.
Kedar / Harsgor / Sheinerman (2016)
Orit Kedar / Liran Harsgor / Raz A??? Sheinerman: «Are voters equal under proportional representation?» American Journal of Political Science 60 (2016) 676-691.
Kellermann (2012)
Thomas Kellermann: «The minimum-based procedure: A principled way to allocate seats in the European Parliament.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 102-106.
Kestelman (2005)
Philip Kestelman: «Apportionment and proportionality: A measured view.» Voting matters 20 (2005) 12-22.
Khachiyan / Kalantari (1992)
Leonid Khachiyan / Bahman Kalantari: «Diagonal matrix scaling and linear programming.» Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) Journal on Optimization 2 (1992) 668-672.
Kier (1969)
Herbert Kier: «Grundmandat und Splitterpartei.» Zeitschrift für öffentliches Recht 11 (1969) 279-296.
Kirsch (2001a)
Werner Kirsch: «Die Formeln der Macht – Eine mathematische Betrachtung über die Folgen des Gipfels von Nizza und die Stimmenverteilung im Europäischen Rat.» Die Zeit 56. Jg., Nr. 12 (15. März 2001) 45.
Kirsch (2001b)
Werner Kirsch: «Mathematik und politische Macht – Der EU-Gipfel von Nizza und die Machtstrukturen im Europäischen Rat.» Mitteilungen der Deutsche Mathematiker-Vereinigung, 2/2001, 18-21.
Klatt (2016)
Jonathan Klatt: «Die Abkehr vom etablierten Wahlsystem – Ein Vergleich der Reformbestrebungen in Italien, Japan, Neuseeland und Kanada.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 47 (2016) 156-175.
Klecha (2011)
Stephan Klecha: «Zum Zusammenhang von Wahlrechtsreform und Parteiensystem – Eine Debatte um Henne und Ei.» Zeitschrift für Politik – Organ der Hochschule für Politik München 58 (2011) 324-345.
Klein (1971)
Eckart Klein: «Wahlanfechtung und Funktionsfähigkeit des Parlaments – Zur Entscheidung des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs vom 24. Juni 1970.» Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht – Heidelberg Journal of International Law 31 (1971) 521-547.
Klein (2010)
Hans Hugo Klein: «Der Bundeswahlausschuss – Rechtsgrundlagen und Probleme.» Zeitschrift für Gesetzgebung 25 (2010) 151-166.
Kleinert (2012)
Hubert Kleinert: «Anmerkungen zum Wahlrechtsstreit – Ein Problem gelöst, ein anderes bleibt. Oder: Ein Blick über die Grenzen lehrt Gelassenheit.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2012) 185-192.
Klingemann / Wessels (2001)
Hans-Dieter Klingemann / Bernhard Wessels: «The politcal consequences of Germany's mixed-member system: Personalization at the grass roots?» Pages 179-296 in: Mixed-Member Electoral Systems – The Best of Both Worlds? Editors Matthew Soberg Shugart / Martin Paul Wattenberg. Oxford, 2001.
Klöti (1901)
Emil Klöti: «Die Proportionalwahl in der Schweiz. Geschichte, Darstellung und Kritik.» Zeitschrift für Schweizerische Statistik 37 (1901) 157-310 [Auch als Monographie (Separatdruck), Bern, 1901].
Knight (1999)
Trevor Knight: «Unconstitutional democracy? A Charter Challenge to Canada's Electoral System.» University of Toronto Faculty of Law Review 57 (1999) 1-41.
Kóczy (2012)
László Á??? Kóczy: «Beyond Lisbon: Demographic trends and voting power in the European Union Council of Ministers.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 152-158.
Kohler / Zeh (2012)
Ulrich Kohler / Janina Zeh: «Apportionment methods.» The Stata Journal 12 (2012) 375-392.
Kölz (1987)
Alfred Kölz: «Probleme des kantonalen Wahlrechts – Darstellung und kritische Betrachtung der Gesetzgebung und der bundesgerichtlichen Rechtsprechung.» Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 88 (1987) 1-43 und 49-64.
König (2009)
Michael König: «Paradoxie des negativen Stimmgewichts.» Zeitschrift für Gesetzgebung 24 (2009) 177-195.
Köppl (2008)
Stefan Köppl: «Ein Blick über die Grenzen hilft manchmal weiter. Eine Replik auf Gerd Strohmeier in Heft 3/2007 der ZParl.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 39 (2009) 163-168.
Köhler (1965)
Oswald Köhler: «Über das Höchstzahlverfahren nach D'Hondt.» Praxis der Mathematik 7 (1965) 141-149.
Kommers (1997)
Donald P??? Kommers: The Constitutional Jurisprudence of the Federal Republic of Germany, Second Edition. Durham NC, 1997.
Kopfermann (1978)
Klaus Kopfermann: Wahlverfahren. Technische Universität Hannover, Institut für Mathematik, Report 81.
Kopfermann (1991)
Klaus Kopfermann: Mathematische Aspekte der Wahlverfahren – Mandatsverteilung bei Abstimmungen. Mannheim, 1991.
Koppel / Diskin (2013)
Moshe Koppel / Abraham Diskin: «Measuring disproportionality, volatility and malapportionment: axiomatization and solutions.» Social Choice and Welfare 33 (2009) 281-286.
Koriyama / Laslier / Macé / Treibich (2013)
Yukio Koriyama / Jean-François Laslier / Antonin Macé / Rafael Treibich: «Optimal Apportionment.» Journal of Political Economy 121 (2013) 584-608.
Koß (2023)
Michael Koß: «Entscheidungen in der Sache des Bundesverfassungsgerichts.» Verfassungsblog 2023/9/14.
Kotanidis (2019)
Silvia Kotanidis: Understanding the D'Hondt method – Allocation of parliamentary seats and leadership positions. Briefing. European Parliamentary Research Service, PE 637.966.
Krajewski (2008)
Markus Krajewski: «Kommunalwahlrechtliche Sperrklauseln im föderativen System.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 61 (2008) 345-353.
Krause (2021)
Johannes Krause: «Minimalinvasiv oder wirksam? Debattenbeitrag zur Novellierung des Bundeswahlrechts vom Oktober 2020.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 52 (2021) 675-684.
Krennerich (2020)
Michael Krennerich: Frei und faire Wahlen? Standards, Kurioses, Manipulationen. Frankfurt am Main, 2020.
Krimmer (2012)
Robert Krimmer: The Evolution of E-voting: Why Voting Technology is Used and How it Affects Democracy. Dissertation. Tallinn University of Technology, 2012.
Krüper (2005)
Julian Krüper: «Ausschussbesetzung zwischen Politik, Mathematik und Demokratie.» Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 19 (2005) 97-99.
Kühne (1994)
Thomas Kühne: Dreiklassenwahlrecht und Wahlkultur in Preussen 1867-1914. Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 99. Düsseldorf, 1994.
Kummer (1969)
Peter Kummer: Der zürcherische Proporzkampf – Die Ausarbeitung des Systems 1851-1891. Dissertation. Zürich, 1969.
Kundoch (1976)
Harald Giselbert Kundoch: «Reformbestrebungen innerhalb des Europäischen Parlaments.» Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 25 (1976) 1-26.
Kunth (1991)
Peter Kunth: «Einige Anmerkungen zu den Hareschen Quotientenverfahren.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 22 (1991) 297-324.
Kunwald (1906)
Gottfried Kunwald: Über den eigentlichen Grundgedanken des proportionalen Wahlsystems. Wien, 1906.
Kupper (1995)
Gaston Kupper: Proportionalitätatsprobleme bei Nationalratswahlen. Beiheft zur Zeitschrift für Schweizerisches Recht, Heft 19. Basel, 1995.
Kupper (2000)
Gaston Kupper: «Grosse und kleine Parteien in Proporzwahlen.» Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 136 (2000) 501-512.
Kurz / Maaser / Mayer (2023)
Sascha Kurz / Nicola Maaser / Alexander Mayer (Editors): Advances in Collective Decision Making – Interdisciplinary Perspectives for the 21st Century. Cham (CH), 2023.

L

Laakso (1979a)
Markku Laakso: «Thresholds for proportional representation: Reanalyzed and extended.» Munich Social Science Review 1 (1979) 19-28. Reprint pages 383-390 in: The Logic of Multiparty Systems. Editor Manfred Joseph Holler. Dordrecht, 1987.
Laakso (1979b)
Markku Laakso: «The maximum distortion and the problem of the first divisor of different P.R. systems.» Scandinavian Political Studies 2 (1979) 161-169.
Laakso / Taagepera (1979)
Markku Laakso / Rein Taagepera: «The "effective" number or parties – A measure with application to West Europe.» Comparative Political Studies – A Quarterly Journal 12 (1979) 3-27.
Lachapelle (1911)
Georges Lachapelle: La représentation proportionnelle en France et en Belgique. Préface de Henri Poincaré. Paris, 1911.
Lacheny / Petit / Térouanne (1986)
Alain Lacheny / Jean-Luc Petit / Eric Térouanne: «Vous avez dit proportionnelle?» Mathématiques et Sciences Humaines 24 (1986) no. 94, 5-32.
Lacheny / Petit / Térouanne (1988)
Alain Lacheny / Jean-Luc Petit / Eric Térouanne: «Étude des méthodes proportionelles sur l'éxemple des éléctions législatives françaises du 16 mars 1986.» Mathématiques Informatique et Sciences Humaines 26 (1988) no. 104, 35-59.
La Chesnais (1907)
[Pierre] Georget La Chesnais: «Représentation et répartition proportionnelles.» Revue scientifique, Cinquième série (Revue rose) 7 (1907) 161-166 und 199-203. Réponse de Emile Macquart, 7 (1907) 342-343. Réponse de Georget Chesnais, 8 (1907) 148-149.
Lamassoure / Severin (2007)
Alain Lamassoure / Adrian Severin: «Report on the composition of the European Parliament (2007/2169(INI)), Committee on Constitutional Affairs (AFCO Committee).» European Parliament Session Document A6-0351/2007.
Lamond / Stewart (1981)
Bruce Lamond / Neil Frederick Stewart: «Bregman's balancing method.» Transportation Research Part B: Methodological 15B (1981) 239-248.
Lang (2013)
Heinrich Lang: «Editorial: Hat sich das neue Wahlrecht bewährt?» Zeitschrift für Rechtspolitik 46 (2013) 225.
Lang (2014)
Heinrich Lang: Wahlrecht und Bundesverfassungsgericht – Ein Skizze aktueller wahlrechtlicher Entscheidungen und Probleme. Baden-Baden, 2014.
Lang / Skowron (2016)
Jérôme Lang / Piotr Skowron: «Multi-attribute proportional representation.» Pages 530-536 in: Proceedings of the Thirtieth AAAI Conference on Artificial Intelligence, Phoenix 2016. AAAI Press. Palo Alto, 2016.
Lang / Skowron (2018)
Jérôme Lang / Piotr Skowron: «Multi-attribute proportional representation.» Artificial Intelligence 263 (2018) 74-106.
Lang (2005)
Joachim Lang: «Spiegelbildlichkeit versus Mehrheitsprinzip?» Neue Juristische Wochenschrift 58 (2005) 189-191.
Lange (1972)
Erhard Lange: «Der Parlamentarische Rat und die Entstehung des ersten Bundeswahlgesetzes.» Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 20 (1972) 280-318.
Lange (1975)
Erhard H??? M??? Lange: Wahlrecht und Innenpolitik – Entstehungsgeschichte und Analyse der Wahlgesetzgebung und Wahlrechtsdiskussion im westlichen Nachkriegsdeutschland 1945-1956. Dissertation. Marburger Abhandlungen zur Politischen Wissenschaft, Band 26. Herausgeber Wolfgang Abendroth. Meisenhain am Glan, 1975.
Langheid (1995)
Theo Langheid: «Das qualifizierte Mehrheitswahlrecht.» Zeitschrift für Rechtspolitik 28 (1995) 94-95.
Largiadèr (1891)
Anton Philipp Largiadèr: Zur Wahlreform – Eine Untersuchung über die Proportional-Vertretung. Zürich, 1891.
Lari / Ricca / Scozzari (2014)
Isabella Lari / Federica Ricca / Andrea Scozzari: «Bidimensional allocation of seats via zero-one matrices with given line sums.» Annals of Operations Research 215 (2014) 165-181.
Laslier (2004)
Jean-François Laslier: Le vote et la règle majoritaire. Paris, 2004.
Laslier (2012)
Jean-François Laslier: «Why not proportional?» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 90-93.
Laslier et al. (2015)
Jean-François Laslier / André Blais / Damien Bol / Sona Nadenichek Golder / Philipp Harfst / Laura Beth Stephenson / Karine Van der Straeten: «The EuroVotePlus experiment.» European Union Politics 16 (2015) 601-615.
Latner / McGann (2005)
Michael Latner / Anthony McGann: «Geographical representation under proportional representation: The cases of Israel and the Netherlands.» Electoral Studies 24 (2005) 709-734.
Laugwitz (1984a)
Detlef Laugwitz: «Wie verteilt man die Mandate bei einer Verhältniswahl?» Seiten 255-260 in: Jahrbuch Überblicke Mathematik 1984 – Mathematical Surveys Volume 17. Herausgeber Srishti Dhar Chatterji / István Fenyö / Ulrich Kulisch / Detlef Laugwitz / Roman Liedl. Mannheim, 1984.
Laugwitz (1984b)
Detlef Laugwitz: «Warum ist das D'Hondtsche Verfahren zur Mandatsverteilung so brauchbar?» Praxis der Mathematik 26 (1984) 80-82.
Lauwers / Puyenbroeck (2006a)
Luc Lauwers / Tom Van Puyenbroeck: «The Hamilton apportionment method is between the Adams method and the Jefferson method.» Mathematics of Operations Research 31 (2006) 390-397.
Lauwers / Puyenbroeck (2006b)
Luc Lauwers / Tom Van Puyenbroeck: «The Balinski-Young comparison of divisor methods is transitive.» Social Choice and Welfare 26 (2006) 603-606.
Lauwers / Puyenbroeck (2008)
Luc Lauwers / Tom Van Puyenbroeck: «Minimally disproportional representation: Generalized entropy and Stolarsky-mean divisor methods of apportionment.» Katholieke Universiteit Leuven, Center for Economic Studies, Discussion Paper 08.19. Leuven, 2008.
Layre (1868)
Antonin Bourgnon de Layre, Baron de Layre: Les minorités et le suffrage universel. Paris, 1868.
Le Béguec (1986)
Gilles Le Béguec: «La représentation proportionnelle – Cent ans de controverses.» Vingtième Siécle – Revue d'histoire, janvier-mars 1986, 67-80.
Lege (1998)
Joachim Lege: «Überhangmandate und Grundmandatsklausel.» Jura – Juristische Ausbildung 20 (1998) 462-470.
Lehmann (2014)
Wilhelm Lehmann: The European Elections: EU Legislation, National Provisions and Civic Participation. Study. European Parliament, Directorate-General for Internal Policies, Policy Department C: Citizens' Rights and Constitutional Affairs, Revised Edition, PE 493.047.
Leibholz (1932)
Gerhard Leibholz: «Die Wahlrechtsreform und ihre Grundlagen.» Seiten 159-190 in: Entwicklung und Reform des Beamtenrechts – Die Reform des Wahlrechts. Herausgeber Hans Gerber / Adolf Merkl / Heinrich Pohl / Gerhard Leibholz. Veröffentlichung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Band 7. Berlin, 1932.
Leinen / Pescher (2014)
Jo Leinen / Fabian Pescher: «Von Parteibündnissen zu 'echten Parteien' auf europäischer Ebene? Hintergrund, Gegenstand und Folgen der neuen Regeln für Europäische Parteien.» integration – Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration 37 (2014) 228-246.
Leinen (2015)
Jo Leinen: «The European electoral system – The weak link of supranational democracy.» The Federalist Debate 28, Number 1 (2015).
Lembcke / Heber (2020)
Oliver W??? Lembcke / Frank Heber: «Hinter Peking, aber locker vor Pjöngjang. Das deutsche Riesenparlament und die überfällige Reform des deutschen Wahlrechts.» Recht und Politik, Beiheft 5 56 (2020) 25-33.
Lenski (2009)
Sophie-Charlotte Lenski: «Paradoxien der personalisierten Verhältniswahl.» Archiv des öffentlichen Rechts 134 (2009) 473-512.
Lenz (1995)
Christofer Lenz: Ein einheitliches Verfahren für die Wahl des Europäischen Parlaments – Unverwirklichte Vorgabe der Gemeinschaftsverträge. Baden-Baden, 1995.
Lenz (1996)
Christofer Lenz: «Das Grundgesetz und die Verteilung der Sitze im Europäischen Parlament.» Neue Juristische Wochenschrift 20 (1996) 1328-1329.
Lenz (1996a)
Christofer Lenz: «Die Wahlrechtsgleichheit und das Bundesverfassungsgericht.» Archiv des öffentlichen Rechts 121 (1996) 337-358.
Lenz (1996b)
Christofer Lenz: «Die Vorschläge der Reformkommission zur Änderung des Bundeswahlgesetzes.» Zeitschrift für Rechtspolitik 29 (1996) 345-349.
Lenz (1996c)
Christofer Lenz: «Das Grundgesetz und die Verteilung der Sitze im Europäischen Parlament.» Neue Juristische Wochenschrift 49 (1996) 1328-1329.
Lenz (1997)
Christofer Lenz: «Grundmandatsklausel und Überhangmandate vor dem Bundesverfassungsgericht.» Neue Juristische Wochenschrift 50 (1997) 1534-1537.
Lenz (1998)
Christofer Lenz: «Neues aus Karlsruhe: Kein Nachrücken in den Überhang.» Neue Juristische Wochenschrift 51 (1998) 2878-2879.
Leonard (1961)
William R??? Leonard: «Walter F. Willcox: Statist.» The American Statistician 15 (1961) 16-19 [exerpted Amstat News, September 2009, 23-25].
Levin / Nalebuff (1995)
Jonathan Levin / Barry Nalebuff: «An introduction to vote-counting schemes.» Journal of Economic Perspectives 9 (1995) 3-26.
Levine / Roberts (1994)
Stephen Levine / Nigel Somerset Roberts: «The New Zealand electoral referendum and general election of 1993.» Electoral Studies 13 (1994) 240-253.
Leyvraz (1977)
Jean-Pierre Leyvraz: Le problème de la répartition proportionnelle. Thèse EPFL no. 270. Lausanne, 1977.
Lijphart (1971)
Arend Lijphart: «Comparative politics and the comparative method.» American Political Science Review 65 (1971) 682-693.
Lijphart (1984)
Arend Lijphart: Democracies – Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries. New Haven CT, 1984.
Lijphart (1986)
Arend Lijphart: «Degrees of proportionality of proportional representation formulas.» Pages 170-179 in: Electoral Laws and Their Political Consequences. Editors Bernard Grofman / Arend Lijphart. New York, 1986.
Lijphart (1990)
Arend Lijphart: «The political consequences of electoral laws, 1945-1985.» American Political Science Review 84 (1990) 481-496.
Lijphart (1994)
Arend Lijphart: «Democracies: Forms, performance, and contitutional engineering.» European Journal of Political Research 25 (1994) 1-17.
Lijphart (1995)
Arend Lijphart: «The South African Electoral System.» Pages 149-150 in: Voting and Democracy Report. Washington DC, 1995.
Lijphart (1997)
Arend Lijphart: «Unequal participation: Democracy's unresolved dilemma (Presidential address, American Political Science Association, 1996).» American Political Science Review 91 (1997) 1-14.
Lijphart / Crepaz (1991)
Arend Lijphard / Markus Michael Leopold Crepaz: «Corporatism and consensus democracy in eighteen countries: Conceptual and empirical linkages.» British Journal of Political Science 21 (1991) 235-246.
Lijphart / Gibberd (1977)
Arend Lijphart / Robert William Gibberd: «Thresholds and payoffs in list systems of proportional representation.» European Journal of Political Research 5 (1977) 219-244.
Lijphart / Grofman (1984)
Arend Lijphart / Bernard Grofman: Choosing an Electoral System – Issues and Alternatives. New York, 1984.
Lijphart et al. (1994)
Arend Lijphart / Don Aitkin / Asher Arian / Thomas Charles Bruneau / Pradeep Kumar Chhibber / Ivor Crewe / Wilfried Dewachter / André-Paul Frognier / William P?? Irvine / William Keith Jackson / Gary Charles Jacobson / Markku Laakso / John Charles Lane / Rafael López Pintor / Thomas Taylor Mackie / George Themistocles Mavrogordatos / Sten Sparre Nilson / Dieter Nohlen / Cornelius O'Leary / Jean-Luc Parodi / Mogens Nielsen Pedersen / Anton Pelinke / Bo Särlvik / Yasunori Sone / Alberto Spreafico / Björn S. Stefánsson / Jürg Steiner / Jan Verhoef / Rafael Villegas Antillón: Electoral Systems and Party Systems – A Study of Twenty-Seven Democracies 1945-1990. Oxford 1994 [Commentaries «A critique of Lijphart's Electoral Systems and Party Systems» by Alberto Penadés and «The difficult science of electoral systems: A commentary on the critique by Alberto Penadés» by Arend Lijphart, Electoral Studies 16 (1997) 59-71 and 73-77].
Lilla (2006)
Joachim Lilla: Der Reichsrat – Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs 1919-1934. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung des Bundesrates Nov. 1918-Feb. 1919 und des Staatenausschusses Febr.-Aug. 1919. Düsseldorf, 2006.
Lindenau / Schindler (1980)
Volkmar Lindenau / Manfred Schindler: «Anwendungsorientierter Mathematikunterricht: Das D'Hondtsche Höchstzahlverfahren als Beispiel für die Lösung des Rundungsproblems bei ganzzahliger Verteilung.» Didaktik der Mathematik 8 (1980) 213-221.
Lindner (2011)
Tobias Lindner: «Das Bundestagswahlrecht aus Perspektive der Social-Choice-Theorie.» Perspektiven der Wirtschaftspolitik – Eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik 12 (2011) 242-257.
Lines (1986)
Marji Lines: «Approval voting and strategy analysis – A Venetian example.» Theory and Decisions 20 (1986) 155-172.
Linhart (2009)
Eric Linhart: «Mögliche Auswirkungen von Grabenwahlsystemen in der Bundesrepublik Deutschland. Theoretische Überlegungen und Simulationen.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2009) 637-660.
Linhart / Bahnsen (2020)
Eric Linhart / Oke Bahnsen: «Die Reformen des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag 2011 und 2013 im öffentlichen Diskurs.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 51 (2020) 844-864.
Linhart / Schoen (2010)
Eric Linhart / Harald Schoen: «Überhang- und Ausgleichsmandate in Schleswig-Holstein: Unklares Wahlrecht und Reformvorschläge.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010) 290-303.
Lisken (1978)
Hans Friedrich Lisken: «Fraktionsstatus und Wahlgleichheit.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 9 (1978) 320-322.
Lhotta (2013)
Roland Lhotta: «Gehen Sie nicht über Los! Eine Erwiderung auf Hubertus Buchstein.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) 404-414.
Löhnig / Michl (2023)
Martin Löhnig / Fabian Michl (Herausgeber): Verordnete Demokratie? Die Nachkriegswahlen 1946/47. Göttingen, 2023.
Lösche (2004)
Peter Lösche: «Do Electoral Systems Matter? Überlegungen am Beispiel Neuseelands.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (2004) 340-358.
Löwer (1997)
Wolfgang Löwer: «Aktuelle wahlrechtliche Verfassungsfragen – Rechtsgutachten erstattet dem Deutschen Bundestag.» Bonn, 1997.
Lohmöller / Bömermann (1993)
Jan-Bernd Lohmöller / Hartmut Bömermann: Ökologische Inferenz – Eine anwendungsorientierte Einführung. Freie Universität Berlin, Zentralinstitut für sozialwissenschftliche Forschung, Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschftlichen Forschung 82. Berlin, 1993.
Lohner / Zieglmeier (2007a)
Josef Lohner / Christian Zieglmeier: «Das Spiegelbildlichkeitsprinzip, das Mehrheitsprinzip und der Minderheitenschutz bei der Besetzung kommunaler Ausschüsse.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 53 (2007) 481-489.
Lohner / Zieglmeier (2007b)
Josef Lohner / Christian Zieglmeier: «Nochmals: Das Spiegelbildlichkeitsprinzip, das Mehrheitsprinzip und der Minderheitenschutz bei der Besetzung kommunaler Ausschüsse.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 53 (2007) 722.
Loosemore / Hanby (1971)
John Loosemore / Victor John Hanby: «The theoretical limits of maximum distortion: Some analytic expressions for electoral systems.» British Journal of Political Science 1 (1971) 467-477.
Lovens (2003)
Sebastian Lovens: «Die Besetzung der Bundestagsbank des Vermittlungsausschusses.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (2003) 33-41.
Lübbert (2009a)
Daniel Lübbert: Negative Stimmgewichte und die Reform des Bundestags-Wahlrechts. Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Info-Brief WD 8 - 3000 - 020/09. Berlin, 2009.
Lübbert (2009b)
Daniel Lübbert: Sitzzuteilungsverfahren - wahlmathematische Systematik und Stand der Diskussion. Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Info-Brief WD 8 - 097/09. Berlin, 2009.
Lübbert (2010)
Daniel Lübbert: «Negative Stimmgewichte bei der Bundestagswahl 2009.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010) 278-289.
Lucas (1983)
William Franklin Lucas: «The Apportionment Problem.» Pages 358-396 (Chapter 14) in: Political and Related Models. Editors Steven John Brams / William Franklin Lucas / Philip Douglas Straffin, Jr. New York, 1983.
Lundberg (2007)
Thomas Carl Lundberg: Proportional Representation and the Constituency Role in Britain. Houndmills, 2007.
Luther (2019)
Jörg Luther: «Die römischen Passionen des Wahlrechts.» Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 67 (2019) 191-207.

M

Maaser / Napel (2012)
Nicola Maaser / Stefan Napel: «A note on the direct democracy deficit in two-tier voting.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 174-180.
Macé / Treibich (2012)
Antonin Macé / Rafael Treibich: «Computing the optimal weights in a utilitarian model of apportionment.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 141-151.
Mackie / Rose (1991)
Thomas Taylor Mackie / Richard Rose: The International Almanac of Electoral History. Fully Revised Third Edition. London, 1991.
Macquart (1905)
Emile Macquart: «Examen critique des divers procédés de répartition proportionnelle en matière électorale.» Revue scientifique, Cinquième série (Revue rose) 4 (1905) 545-554 und 584-591.
Mager / Uerpmann (1995)
Ute Mager / Robert Uerpmann: «Überhangmandate und Gleichheit der Wahl.» Deutsches Verwaltungsblatt 110 (1995) 273-280.
Magiera (1978)
Siegfried Magiera: «Organisationsformen der politischen Parteien auf Gemeinschaftsebene und ihre Funktion bei der politischen Willensbildung.» Europarecht 13 (1978) 311-332.
Mahrenholz (1957)
Ernst Gottfried Mahrenholz: Wahlgleichheit im parlamentarischen Parteienstaat der Bundesrepublik. Dissertation. Göttingen, 1957.
Mahrenholz (1998)
Ernst Gottfried Mahrenholz: «Über den Satz vom zwingenden Grund.» Seiten 69-58 in: Der verfaßte Rechtsstaat – Festgabe für Karin Graßhof. Herausgeber Gerd Pfeiffer / Udo Burgermeister / Gerald Roth. Heidelberg 1998.
Mahrenholz (2010)
Ernst Gottfried Mahrenholz: «Bigamie im Wahlrecht?» Seiten 111-120 in: Festschrift für Winfried Hassemer. Herausgeber Felix Herzog / Ulfrid Neumann. Heidelberg, 2010.
Maier (2006)
Sebastian Maier: «Algorithms for biproportional apportionment.» Pages 105-116 in: Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting Systems and Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich Pukelsheim. Berlin, 2006.
Maier (2009)
Sebastian Maier: Biproportional Apportionment Methods: Constraints, Algorithms, and Simulation. Dissertation. München, 2009.
Maier / Zachariassen / Zachariasen (2010)
Sebastian Maier / Petur Zachariassen / Martin Zachariasen: «Divisor-based biproportional apportionment in electoral systems: A real-life benchmark study.» Management Science 56 (2010) 373-387.
Major / Preminger (2023)
Guy Major / Jonathan Preminger: «Democratising Democracy: Votes-Weighted Representation.» eJournal of eDemocracy and Open Government 15 (2023) 191-218.
Mann (1996)
Gerald Heinrich Mann: «Die unumgängliche Umkehr bei der Berechnung von Überhangmandaten: Reformvorschläge.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996) 398-404.
Mann / Pohl (2014)
Holger Mann / Christian Pohl: «Die wahlrechtlichen Gleichheitssätze in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.» Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 3 (2014) 435-490.
Manow (2008)
Philip Manow: «Wiederwahlwahrscheinlichkeiten im deutschen System der personalisierten Verhältniswahl – Eine empirische Untersuchung der 16 Bundestagswahlen, 1949-2005.» Zeitschrift für Politikwissenschaft 18 (2008) 147-166.
Manow (2010)
Philip Manow: «Dimensionen der Disproportionalität: Erststimmen und Direktmandate in den Bundestagswahlen von 1953 bis 2009.» Politische Vierteljahresschrift 51 (2010) 433-455.
Manow (2011)
Philip Manow: «The Cube Rule in a mixed electoral system: Disproportionality in German Bundestag elections.» West European Politics 34 (2011) 773-794.
Manow (2012)
Philip Manow: «Wahlkreis- oder Listenabgeordneter, Typus oder Episode? Eine Sequenzanalyse der Wege in den Bundestag.» Politische Vierteljahresschrift 53 (2012) 53-78.
Manow / Nistor (2009)
Philip Manow / Martina Nistor: «Wann ist ein Listenplatz sicher? Eine Untersuchung der Bundestagswahlen 1953 bis 2002.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2009) 603-620.
Márquez / Ramírez (1998)
María Luisa Márquez / Victoriano Ramírez: «The Spanish electoral system: Proportionality and governability.» Annals of Operations Research 84 (1998) 45-59.
Marsh (1985)
Michael Marsh: «The voters decide? Preferential voting in European list systems.» European Journal of Political Research 13 (1985) 365-378.
Marshall / Olkin (1968)
Albert Waldron Marshall / Ingram Olkin: «Scaling of matrices to achieve specified row and column sums.» Numerische Mathematik 12 (1968) 83-90.
Marshall / Olkin / Pukelsheim (2002)
Albert Waldron Marshall / Ingram Olkin / Friedrich Pukelsheim: «A majorization comparison of apportionment methods in proportional representation.» Social Choice and Welfare 19 (2002) 885-900.
Martens (2023)
Michael Martens: «Boni und Stabilität in Athen – Griechenland debattiert über zweifelhafte Wahlgeschenke für siegreiche Parteien.» Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 75 (29. März 2023) 10.
Martínez-Aroza / Ramírez-González (2008)
José Martínez-Aroza / Victoriano Ramírez-González: «Several methods for degressively proportional allotments. A case study.» Mathematical and Computer Modelling 48 (2008) 1439-1445.
Masing (1999)
Johannes Masing: «Die alte Stasi in neuen Parlamenten.» Juristenzeitung 54 (1999) 1022-1029.
Masing (2001)
Johannes Masing: Wahlkreiseinteilung und kommunale Gebietsgrenzen. Kommunalrecht – Kommunalverwaltung, Band 38. Herausgeber Albert von Mutius / Jörn Ipsen / Franz-Ludwig Knemeyer. Baden-Baden, 2001.
Massicotte (2003)
Louis Massicotte: «To create or to copy? Electoral systems in the German Länder.» German Politics 12 (2003) 1-22.
Massicotte / Blais (1999)
Louis Massicotte / André Blais: «Mixed electoral systems: A conceptual and empirical survey.» Electoral Studies 18 (1999) 341-366.
Matzick (2005)
Dirk Matzick: «Das Verfahren der geringsten relativen Abweichung – eine Alternative zu D'Hondt bei der Durchführung von Verhältniswahlen.» Landes- und Kommunalverwaltung 15 (2005) 242-246.
Maunz (1970)
Theodor Maunz: «Grundgesetzliche Schranken einer Wahlrechtsreform.» Seiten 49-60 in: Wahlrecht und Wahlgerechtigkeit, Veröffentlichungen der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg, Band 21. Herausgeber Helmut Gehrig. Karlsruhe, 1970.
Maurer (2018)
Hartmut Maurer: «Aktuelle Probleme des Bundestagswahlrechts.» Seiten 199-213 in: Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht – Festschrift für Matthias Schmidt-Preuß zum 70. Geburtstag. Herausgeber Markus Ludwigs. Berlin, 2018.
Mausberg (1994)
Wolfgang Mausberg: Grundzüge der Verfahren zur Berechnung von Anteilen ('Sitzverteilungen'), mit dem Vorschlag eines Verfahrens zum Ausschluß von Mehrdeutigkeiten bei den Berechnungen nach D'Hondt und nach Sainte-Laguë / Schepers. Deutscher Bundestag, Verwaltung, Referat Datenbanken und Programmentwicklung, ZI5-Arbeitspapier 1994/002. Bonn, 1994.
Mausberg (1998)
Wolfgang Mausberg: Anteile, Zugriffe und Reihenfolgen (AZUR) – Berechnungsverfahren für Sitzverteilungen und Reihenfolgen bei der Besetzung von Gremien und für die Zuteilung sonstiger Berechtigungen im parlamentarischen Bereich. Deutscher Bundestag, Verwaltung, Referat Datenbanken und Programmentwicklung, ZI5-Arbeitspapier 1998/002. Bonn, 1998.
Mayberry (1978)
John Patterson Mayberry: «Quota methods for congressional apportionment are still non-unique.» Proceedings of the National Academy of Sciences 75 (1978) 3537-3539.
Mayer-Tasch / Contiades (1966)
Peter Cornelius Mayer-Tasch / Ion Contiades: Die Verfassungen Europas. Stuttgart, 1966.
McCune (2023)
David McCune: «A simple algorithm for drawing apportionment diagrams.» The College Mathematics Journal 54 (2023) 22-32.
McLean (1995)
Iain McLean: «Are Scotland and Wales over-represented in the House of Commons?» Political Quarterly 66 (1995) 250-268.
McLean (1996)
Iain McLean: «E. J. Nanson, Social Choice and Electoral Reform.» Australian Journal of Political Science 31 (1996) 369-385.
McLean (2008)
Iain McLean: «Don't let the lawyers do the math: Some problems of legislative districting in the UK and the USA.» Mathematical and Computer Modelling 48 (2008) 1446-1454.
McLean (2014)
Iain McLean: «Three apportionment problems, with applications to the United Kingdom.» Pages 363-380 in: Voting Power and Procedures – Essays in Honour of Dan Felsenthal and Moshé Machover. Editors Rudolf Fara / Dennis Leech / Maurice Salles. Cham (CH), 2014.
McLean (1996)
Iain McLean / David Butler: Fixing the Boundaries: Defining and Redefining Single-Member Electoral Districts. Dartmouth, 1996.
McLean / Johnston (2009)
Iain McLean / Ron Johnston: «When is proportional not proportional? Great Britain's 2009 elections to the European Parliament.» Representation – Journal of Representative Democracy 45 (2009) 349-355.
McLean / McMillan / Monroe (1996)
Iain McLean / Alistair McMillan / Burt Leavelle Monroe III (Editors): A Mathematical Approach to Proportional Representation – Duncan Black on Lewis Carroll. Boston, 1996.
McLean / McMillan / Monroe (1998)
Iain McLean / Alistair McMillan / Burt Leavelle Monroe III (Editors): The Theory of Committees and Elections, by Duncan Black, and Committee Decisions with Complementary Valuation, by Duncan Black and R.A. Newing. Revised Second Editions, with a Foreword by Ronald Harry Coase. Boston, 1998.
McLean / Mortimore (1992)
Iain McLean / Roger Mortimore: «Apportionment and the boundary commission for England.» Electoral Studies 11 (1992) 293-309.
McLean / Urken (1992)
Iain McLean / Arnold Bernard Urken: «Did Jefferson or Madison understand Condorcet's theory of social choice?» Public Choice 73 (1992) 445-457.
McLean / Urken (1995)
Iain McLean / Arnold Bernard Urken: Classics of Social Choice. Ann Arbor, 1995.
Meier / Potrafke (2019)
Volker Meier / Niklas Potrafke: «Zur Reform des Bundestagswahlrechts: Zwei Modellvorschläge.» Ifo Schnelldienst 72 Nr. 15 (8. August 2019), 40-41.
Merton (1993)
Robert King Merton: On the Shoulders of Giants – A Shandean Postscript – The Post-Italianate Edition. Chicago 1993. Deutsche Übersetzung der Originalausgabe: Auf den Schultern von Riesen – Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Frankfurt am Main, 1965.
Meyer (1905)
Alfred Meyer: «La Théorie des Élections et la Représentation proportionnelle.» Revue générale des Sciences pures et appliquées 16 (1905) 111-123, 158-171, 357-358, 430, 593.
Meyer (1970)
Hans Meyer: «Die herkömmliche Wahlsystematik und ihre Folgen.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 23 (1970) 691-695.
Meyer (1971)
Hans Meyer: «Antwort [auf Sattler (1971)].» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 24 (1971) 451-452.
Meyer (1973a)
Hans Meyer: Wahlsystem und Verfassungsordnung – Bedeutung und Grenzen wahlsystematischer Gestaltung nach dem Grundgesetz. Habilitationsschrift. Frankfurt am Main, 1973.
Meyer (1973b)
Hans Meyer: «Die herkömmliche Wahlsystematik und ihre Folgen.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 23 (1973) 691-695.
Meyer (1994)
Hans Meyer: «Der Überhang und anderes Unterhaltsames aus Anlaß der Bundestagswahl 1994.» Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 77 (1994) 312-362.
Meyer (1995)
Hans Meyer: «Mutmaßungen über Professor M und andere Ungereimtheiten anläßlich des Überhangs an Mandaten.» Neue Juristische Wochenschrift 48 (1995) 431-432.
Meyer (2005a)
Hans Meyer: «Demokratische Wahl und Wahlsystem.» Seiten 512-542 in: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band III: Demokratie – Bundesorgane. Dritte, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgeber Josef Isensee / Paul Kirchhof. Heidelberg, 2005.
Meyer (2005b)
Hans Meyer: «Wahlgrundsätze, Wahlverfahren, Wahlprüfung.» Seiten 543-603 in: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band III: Demokratie – Bundesorgane. Dritte, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgeber Josef Isensee / Paul Kirchhof. Heidelberg, 2005.
Meyer (2005c)
Hans Meyer: «Judex non calculat – Der Zweite Senat und die Besetzung des Vermittlungsausschusses.» Seiten 405-433 in: Summa – Dieter Simon zum 70. Geburtstag. Herausgeber Rainer Maria Kiesow / Regina Ogorek / Spiros Simitis. Frankfurt am Main, 2005.
Meyer (2009)
Hans Meyer: «Lösungsmöglichkeiten nach dem Wahlrechtsurteil des BVerfG vom 3. Juli 2008.» Deutsches Verwaltungsblatt 124 (2009) 137-146.
Meyer (2010a)
Hans Meyer: Die Zukunft des Bundestagswahlrechts – Zwischen Unverstand, obiter dicta, Interessenkalkül und Verfassungsverstoß. Baden-Baden, 2010.
Meyer (2010b)
Hans Meyer: «Schleswig-Holsteinisches Landeswahlgesetz unter Normenkontrolle und Wahlprüfung: Wahlgewitter mit gebremstem Blitz.» NordÖR – Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland 13 (2010) 421-429.
Meyer (2011)
Hans Meyer: «Die Zukunft des Bundestagswahlrechts – Zwischen Unverstand, Interessenkalkül, obiter dicta, und Verfassungsverstoß.» Seiten 41-63 und 65-80 (Diskussion) in: Entscheidungen des Parlaments in eigener Sache – Tagungsband zum Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Professor Dr. Hans Herbert von Arnim am 19. März 2010. Herausgeber Joachim Wieland. Berlin, 2011.
Meyer (2013)
Hans Meyer: «Das Bundestagswahlrecht 2013.» Der Bürger im Staat 63 (2013) 208-217.
Meyer (2016)
Hans Meyer: «Grundgesetzliche Demokratie und Wahlrecht für ansässige Nichtdeutsche, oder: Über die Wirkung fixer Ideen in der Verfassungsrechtsprechung.» Seiten 205-223 in: Wahlen und Demokratie – Reformoptionen des deutschen Wahlrechts. Herausgeber Tobias Mörschel. Baden-Baden, 2016.
Meyer (2018)
Hans Meyer: «Welche Medizin empfiehlt sich gegen einen adipösen Bundestag?» Archiv des öffentlichen Rechts 143 (2018) 521-553.
Meyer (1994)
Jörg Meyer: «Wahlen: Paradoxa bei der Sitzverteilung.» Mathematica didactica – Zeitschrift für Didaktik der Mathematik 18 (1995) 21-34.
Meyer / Hölscheidt (2003)
Jürgen Meyer / Sven Hölscheidt: «Die Europäische Verfassung des Europäischen Konvents.» Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 20 (2003) 613-621.
Michael (2015)
Lothar Michael: Verfassungsunmittelbare Sperrklauseln auf Landesebene – Wahlrechtsgleichheit - Verfassungsrevision - Homogenität. Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften, Band 135. Baden-Baden, 2015.
Michel (2016)
Bastian Michel: «Thresholds for the European Parliament elections in Germany declared unconstitutional twice.» European Constitutional Law Review 12 (2016) 133-147.
Michl / Kaiser (2019)
Fabian Michl / Roman Kaiser: «Wer hat Angst vorm Gerrymander? Manipulative Wahlkreiszuschnitte in Deutschland.» Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 67 (2019) 51-105.
Michl / Mittrop (2023a)
Fabian Michl / Johanna Mittrop: «Abschied von der Personenwahl: Der Entwurf der Ampelkoalition zur Wahlrechtsreform.» Verfassungsblog 2023/1/17.
Michl / Mittrop (2023b)
Fabian Michl / Johanna Mittrop: «Abschied von der Personenwahl (Fortsetzung): Der überarbeitete Entwurf der Ampelkoalition zur Wahlrechtsreform.» Verfassungsblog 2023/3/13.
Miller (1999)
William Lockley Miller: «Modified rapture all round: The first elections to the Scottish Parliament.» Government and Opposition 34 (1999) 299-322.
Miller (2015)
Nicholas Rowsell Miller: «Election inversions under proportional representation.» Scandinavian Political Studies 38 (2015) 4-25.
Mirabeau (1789)
Honoré-Gabriel de Riquetti, Comte de Mirabeau: «Sur la représentation illégale de la nation provençale dans ses états actuels, et sur la nécessité de convoquer une assemblée générale des trois ordres.» OEuvres de Mirabeau, Discours et opinions 1 (1834) 3-21.
Moberg (1998)
Axel Moberg: «The voting system in the Council of the European Union. The balance between large and small countries.» Scandinavian Political Studies 21 (1998) 347-365.
Moberg (2002)
Axel Moberg: «The Nice Treaty and voting rules in the Council.» Journal of Common Market Studies 40 (2002) 259-282.
Moberg (2007)
Axel Moberg: «Is the double majority really double?» The second round in the debate of the voting rules in the EU Constitutional Treaty. Working Paper 23/2007, Real Instituto Elcano, Madrid.
Moberg (2012)
Axel Moberg: «EP seats: The politics behind the math.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 78-84.
Moberg (2014)
Axel Moberg: The Weight of Nations. Four Papers on the Institutional Negotiations in the EU 1996-2007. Malmö 2014.
Möring (2023)
Jakob Möring: «Zum Reformbedarf bei der Personenwahl in den Wahlkreisen: Anmerkungen zur umstrittenen Wahlrechtsänderung.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 54 (2023) 596-610.
Möllers (2012)
Christoph Möllers: «Wahlrecht: Das missverstandene Systemargument im Streit um die Überhangmandate.» Recht und Politik 48 (2012) 1-10.
Monroe (1994)
Burt Leavelle Monroe III: «Disproportionality and malapportionment: Measuring electoral inequity.» Electoral Studies 13 (1994) 132-149.
Mora (2013)
Xavier Mora: «La regla de Jefferson-D'Hondt i les seves alternatives.» Materials Matemàtics 2013, no. 4.
Morin (1862)
Antoine Morin: De la représentation des minorités. Genève, 1862.
Morlok (2012)
Martin Morlok: «Chancengleichheit ernstgenommen – Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Fünf-Prozent-Klausel bei der Europawahl.» Juristenzeitung 67 (2012) 76-80.
Morlok (2015)
Martin Morlok: «Das Verhältnis von Erst- und Zweitstimme aus juristischer Sicht.» Seiten 91-103 in: Das deutsche Wahlrecht im Spannungsfeld von demokratischer Legitimität und politischer Funktionalität. Herausgeber Torsten Oppelland. Berlin, 2015.
Morris-Jones (1954)
Wyndraeth Humphreys Morris-Jones: «In defence of apathy: Some doubts on the duty to vote.» Political Studies 2 (1954) 25-37.
Mörschel (2016)
Tobias Mörschel (Herausgeber): Wahlen und Demokratie – Reformoptionen des deutschen Wahlrechts. Baden-Baden, 2016.
Moser (1999)
Robert G??? Moser: «Electoral systems and the number of parties in postcommunist states 1988.» World Politics 51 (1999) 359-384.
Mosteller (1968)
Frederick Mosteller: «Association and estimation in contingency tables.» Journal of the American Statistical Association 63 (1968) 1-28.
Möstl (2002)
Markus Möstl: «Die Wahlrechtsgleichheit im Zuge der Parlamentsreform im Bund und im Freistaat Bayern.» Archiv des öffentlichen Rechts 127 (2002) 401-426.
Moulin (1953)
Léo Moulin: «Les origines religieuses des techniques électorales et délibératives modernes.» Revue internationale d'histoire politique et constitutionnelle, Nouvelle série 3 (1953) 106-148.
Moulin (1960)
Léo Moulin: «Origines des techniques électorales.» Le Contrat Social – Revue historique et critique des faits et des idées 4 (1960) 172-178.
Mowbray / Gollmann (2007)
Miranda Mowbray / Dieter Gollmann: «Electing the doge of Venice: Analysis of a 13th century protocol.» Pages 295-310 in: Proceedings of the 20th IEEE Computer Security Foundations Symposium. Washington DC, 2007.
Mudambi (1997)
Ram Mudambi: «A complete information index for measuring the proportionality of electoral systems.» Applied Economics Letters 4 (1997) 101-104.
Müller (2014)
Boris Müller: «Wahlkreisprobleme.» Aktuelle Juristische Praxis – Pratique Juridique Actuelle 15 (2014) 1307-1314.
Müller (2015)
Georg Müller: «Sind Wahlen von Parlamenten nach dem Majorzsystem verfassungswidrig? Das Bundesgericht zwischen Verfassungsfortbildung und Verfassungspolitik.» Schweizerische Juristen-Zeitung – Revue Suisse de Jurisprudence 111 (2015) 103-104.
Müller (2021)
Leo Müller: «Begrenzung der Bundestagsgröße – Ein Blick in den gesetzgeberischen "Werkzeugkasten" zur Reform des Bundeswahlgesetzes.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 52 (2021) 659-668.
Müller (2019)
Manuel Müller: «Ergebnisse der Europawahl 2019.» Der (europäische) Föderalist Juni 2019.
Müller (2021)
Manuel Müller: «Making the Most of Transnational Lists – Electoral Equality at EU Level Through Proportional Compensation.» On-line: brussels.fes.de/e/new-fes-policy-paper-making-the-most-of-transnational-lists
Müller (2022)
Manuel Müller: «Wahlgleichheit und degressive Proportionalität versöhnen: Ein europäischer Verhältnisausgleich durch transnationale Listen.» integration – Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration 45 (2022) 153-160.
Müller (1959)
Peter Felix Müller: Das Wahlsystem – Neue Wege der Grundlegung und Gestaltung. Mit einer ergänzenden Abhandlung zum mathematischen Teil von Professor Dr. Fridolin Bäbler. Zürich, 1959.
Müller (1992)
Thomas Müller: «Wahlen im Mathemathematikunterricht – Von Problemen der Mandatsverteilung bis zur Hochrechnung.» Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 45 (1992) 215-220.
Müller (2013)
Thomas Müller: «Warum Unteriberger wenig zu sagen haben.» Plädoyer – Das Magazin für Recht und Politik 6/13, 10-13.
Müller (2021)
Tobias Müller: «Wahlpflicht – Wenn alle wählen, verlieren die Populisten.» Katapult – Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft 20 (2021) 46-53.
Murswiek (1979)
Dietrich Murswiek: «Die Verfassungswidrigkeit der 5%-Sperrklausel im Europawahlgesetz.» Juristenzeitung 34 (1979) 48-53.
Murswiek (1980)
Dietrich Murswiek: «Zur Frage, ob die 5-%-Sperrklausel für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments verfassungsgemäß ist.» Deutsches Verwaltungsblatt 95 (1980) 123-126.

N

Nagel / Smith (2013)
Jack H??? Nagel / Rogers M??? Smith (Editors): Representation – Elections and Beyond. Philadelphia, 2013.
Naundorf (1996)
Christian Naundorf: «Der überflüssige Überhang: Reformvorschläge.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996) 393-397.
Naundorf (1997)
Christian Naundorf: «Die Sitzverteilung nach §§ 6 und 7 BWahlG. Beispielrechnungen für den 13. Deutschen Bundestag.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 28 (1997) 5-12.
Naundorf (2020)
Christian Naundorf: «Wahlrecht und kein Ende? Plädoyer für das "echte Grabensystem".» Zeitschrift für Parlamentsfragen 51 (2020) 927-928.
Nestler (2014)
Christian Nestler: «Einzelbewerber bei den Bundestagswahlen von 1949 bis 2013: zahlreich, aber chancenlos.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (2014) 796-811.
Neubauer / Zeitlin (2003a)
Michael Gottfried Neubauer / Joel Zeitlin: «Apportionment and the 2000 Election.» The College Mathematics Journal 34 (2003) 2-10.
Neubauer / Zeitlin (2003b)
Michael Gottfried Neubauer / Joel Zeitlin: «Outcomes of presidential elections and the House size.» Political Science and Politics 36 (2003) 721-725.
Neugart (1981)
Günter Neugart: «Das D'Hondtsche Höchstzahlverfahren.» Didaktik der Mathematik 9 (1981) 180-186.
Nicolaus (1995a)
Helmut Nicolaus: Demokratie, Verhältniswahl & Überhangmandate – Eine Studie zum Wahlverfassungsrecht. Heidelberg, 1995.
Nicolaus (1995b)
Helmut Nicolaus: «Stimmgewicht und Erfolgschancengleichheit im Wahlverfassungsrecht. Prinzipielle Bemerkungen zur Zählwertgleichheit und zur Inflation der Überhangmandate.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (1995) 353-371.
Nicolaus (1995c)
Helmut Nicolaus: «Wahlunrecht und Ausgleichsmandate – Zur Frage des Ausgleichs der Überhangmandate im Bundestag.» Zeitschrift für Rechtspolitik 28 (1995) 241-280.
Nicolaus (1995d)
Helmut Nicolaus: «Wahlgesetzwidrigkeit der 16 Überhangmandate im 13. Bundestag – Fehlerhafte Gesetzesanwendung als Ursache der wundersamen Vermehrung der Überhangmandate.» Neue Juristische Wochenschrift 48 (1995) 1001-1004.
Nicolaus (1996a)
Helmut Nicolaus: Grundmandatsklausel, Überhangmandate & Föderalismus – Fünf Studien. Heidelberg, 1996.
Nicolaus (1996b)
Helmut Nicolaus: «Die unzulängliche Rechtfertigung der Überhangmandate: Aufklärungsversuche.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996) 383-393.
Nicolaus (1997)
Helmut Nicolaus: «Die Krise des Bundestagswahlrechts.» Staatswissenschaften und Staatspraxis – Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschafltiche Beiträge zum staatlichen Handeln 8 (1997) 531-561.
Nicolaus (2000)
Helmut Nicolaus: «Nachrückverfahren im Bundestag und Überhangmandate.» Juristische Schulung – Zeitschrift für Studium und praktische Ausbildung 40 (2000) 436-441.
Niemeyer (1970)
Horst Friedrich Niemeyer: «An das Präsidium des Deutschen Bundestag.» Brief vom 26. Oktober 1970. [pdf=260KB]
Niemeyer (1977)
Horst Friedrich Niemeyer: Anhörung beim Niedersächsischen Landtag am 23. März 1977 und Ergänzungsschreiben vom 31. März 1977. [pdf=6MB, mit freundlicher Genehmigung des Archivs des Niedersächsischen Landtages]
Niemeyer (1998)
Horst Friedrich Niemeyer: «Verhältniswahlverfahren.» Mathematik lehren 88 (1998) 59-65.
Niemeyer / Niemeyer (2008)
Horst Friedrich Niemeyer / Alice Catherine Niemeyer: «Apportionment methods.» Mathematical Social Sciences 56 (2008) 240-253.
Niemeyer / Wolf (1984)
Horst Friedrich Niemeyer / Gottfried Wolf: «Über einige mathematische Aspekte bei Wahlverfahren.» Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 64 (1984) T340-T343.
Niemi / Deegan (1978)
Richard Gene Niemi / John Deegan, Jr.: «A theory of political districting.» American Political Science Review 72 (1978) 1304-1323.
Niendorf / Oppelland (2015)
Tim Niendorf / Torsten Oppelland: «Zum Stellenwert der Persönlichkeitswahl im deutschen Zweistimmen-Wahlsystem.» Seiten 125-161 in: Das deutsche Wahlrecht im Spannungsfeld von demokratischer Legitimität und politischer Funktionalität. Herausgeber Torsten Oppelland. Berlin, 2015.
Nohlen (1975)
Dieter Nohlen: «Wahlen und Wahlrecht – Eine Bilanz der jüngsten Veröffentlichungen.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 6 (1975) 582-593.
Nohlen (1978)
Dieter Nohlen: Wahlsysteme der Welt – Daten und Analysen – Ein Handbuch. Unter Mitarbeit von Rainer-Olaf Schultze. München, 1978.
Nohlen (1984)
Dieter Nohlen: «Changes and choices in electoral systems.» Pages 217-224 in: Choosing an Electoral System – Issues and Alternatives. Editors Arend Lijphart / Bernard Grofman. New York, 1984.
Nohlen (1986)
Dieter Nohlen: Wahlrecht und Parteiensystem. Leverkusen. Dritte Auflage: Opladen, 2000. Sechste Auflage: Opladen, 2009.
Nohlen (1995)
Dieter Nohlen: Electoral Systems and Electoral Reform: A Comprehensive Introduction. Universität Heidelberg, Institut für politische Wissenschaft, Arbeitspapier Lateinamerikaforschung 21. Heidelberg, 1995.
Nohlen (1998)
Dieter Nohlen: «Wahlsysteme im Vergleich.» Seiten 51-67 in: Wahlen in Deutschland. Herausgeber Eckhard Jesse / Konrad Löw. Berlin, 1998.
Nohlen (2004)
Dieter Nohlen: «Wie wählt Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Parlament.» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 17 (2004) 29-37. [Aktualisierte Fassung: www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/4696]
Nohlen (2005)
Dieter Nohlen: «Internationale Trends der Wahlsystementwicklung.» Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1/2005, 11-26.
Nohlen (2009a)
Dieter Nohlen: «Erfolgswertgleichheit als fixe Idee oder: Zurück zu Weimar? Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das Bundeswahlgesetz vom 3. Juli 2008.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2009) 179-195.
Nohlen (2009b)
Dieter Nohlen: «Wahlsysteme in Reformprozessen.» Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform, 45-80.
Nohlen (2011)
Dieter Nohlen: «Zur Reform von Wahlsystemen; Internationale Erfahrungen und der deutsche Fall.» Zeitschrift für Politik – Organ der Hochschule für Politik München 58 (2011) 310-323.
Nohlen (2013a)
Dieter Nohlen: «Wahlsystemkontroversen.» Seiten 263-279 in: Deutsche Kontroversen – Festschrift für Eckhard Jesse. Herausgeber Alexander Gallus / Thomas Schubert / Tom Thieme. Baden-Baden, 2013.
Nohlen (2013b)
Dieter Nohlen: «Die Politik des Sonderweges. Wahlsysteme als Rechtsfrage.» Seiten 527-546 in: Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie – Festschrift für Manfred G. Schmidt. Herausgeber Klaus Armingeon. Wiesbaden, 2013.
Noiret (1990)
Serge Noiret (Editor): Political Strategies and Electoral Reforms: Origins of Voting Systems in Europe in the 19th and 20th Centuries. Baden-Baden, 1990.
Nordsieck (2020)
Wolfram Nordsieck: Parties and Elections in Europa – Parliamentary Elections and Governments since 1945, European Parliament Elections, Political Orientation and History of Parties, 2020 Edition. Norderstedt, 2020.
Norris (2006)
Pippa Norris: «The impact of electoral reform on women's representation.» Acta Politica 41 (2006) 197-213.
Nybølle (1922)
Hans Clausen Jensen Nybølle: «Über Mathematik und Proportionalwahl in ihren gegenseitigen Beziehungen.» Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 76 (1922) 147-168.

O

Oberndorfer / Pernthaler / Winkler (1976)
Peter Oberndorfer / Peter Pernthaler / Günther Winkler: Verhältniswahlrecht als Verfassungsrundsatz – Landtagswahl und Landesregierungswahl im Burgenland. Einführung von Günter Widder. Eisenstadt, 1976.
O'Doherty (1998)
Paul O'Doherty [Pól Ó Dochartaigh]: «The D'Hondt and Hare/Niemeyer methods and the Northern Ireland election of 30 May 1996.» Political Studies 46 (1998) 328-335.
Oelbermann (2011)
Kai-Friederike Oelbermann: «Für eine erststimmenstärkende Option zur Änderung des Bundeswahlgesetzes.» Recht und Politik 47 (2011) 160-164.
Oelbermann (2013)
Kai-Friederike Oelbermann: Biproportionale Divisormethoden und der Algorithmus der alternierenden Skalierung. Dissertation. Augsburger Schriften zur Mathematik, Physik und Informatik, Band 23. Herausgeber Friedrich Pukelsheim / Wolfgang Reif / Dieter Vollhardt. Berlin, 2013.
Oelbermann (2016)
Kai-Friederike Oelbermann: «Alternate scaling algorithm for biproportional divisor methods.» Mathematical Social Sciences 80 (2016) 25-32.
Ogawa / Ogawa (2002)
Tohru Ogawa / Taeko Ogawa: «Proportional representation system as generalized crystallography and science on form.» Structural Chemistry 13 (2002) 297-304.
O'Leary / Grofman / Elklit (2005)
Brendan O'Leary / Bernard Grofman / Jørgen Elklit: «Divisor methods for sequential portfolio allocation in multi-party executive bodies: Evidence from Northern Ireland and Denmark.» American Journal of Political Science 49 (2005) 198-211.
Oppermann / Klecha (2018)
Thomas Oppermann / Stefan Klecha: «Quadratur des Kreises – Kleiner, weiblicher, besser - eine Reform des Wahlrechts für den Bundestag.» Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 284 (6. Dezember 2018) 8.
Oyama (1991)
Tatsuo Oyama: «On a parametric divisor method for the apportionment problem.» Journal of the Operations Research Society of Japan 34 (1991) 187-221.
Oyama / Ichimori (1995)
Tatsuo Oyama / Tetsuo Ichimori: «On the unbiasedness of the parametric divisor method for the apportionment problem.» Journal of the Operations Research Society of Japan 38 (1995) 301-321.
Owen (1985)
Bernard Owen: «Aux origines de l'idée proportionnaliste.» Pouvoirs – Revue Française d'Études constitutionnelles et politiques 32 (1985) 15-30.
Owens (1921)
Frederick Williams Owens: «On the apportionment of representatives.» Journal of the American Statistical Association 17 (1921) 958-968.

P

Pajala (2002)
Antti Pajala: «Voting Power and Power Index Website: A voting power WWW-resource including Powerslave voting body analyser.» University of Turku, 2002. On-line: powerslave.utu.fi
Pajala / Meskanen / Kause (2002)
Antti Pajala / Tommi Meskanen / Tomi Kause: «Powerslave power index calculator: A voting body analyser in the Voting Power and Power Index Website.» University of Turku, 2002.
Palomares / Ramírez (2003)
Antonio Palomares / Victoriano Ramírez: «Thresholds of the divisor methods.» Numerical Algorithms 34 (2003) 405-415.
Papier (1996)
Hans-Jürgen Papier: «Überhangmandate und Verfassungsrecht.» Juristenzeitung 51 (1996) 265-274.
Papier (2015)
Hans-Jürgen Papier: «Die Legitimität der Fünfprozentsperrklausel.» Seiten 9-19 in: Das deutsche Wahlrecht im Spannungsfeld von demokratischer Legitimität und politischer Funktionalität. Herausgeber Torsten Oppelland. Berlin, 2015.
Pappi (2020)
Franz Urban Pappi: «Mehrheitswahl mit Verhältniswahl statt personalisierter Verhältniswahl – Ein alternativer Reformvorschlag zur Verkleinerung des Bundestags.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 51 (2020) 825-843.
Pappi / Bräuninger (2014)
Franz Urban Pappi / Thomas Bräuninger: «Direktkandidaten und die Wahlerfolge ihrer Partei im deutschen Zweistimmensystem – Das Beispiel der Bundestagswahl 2013 in Stuttgart.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (2014) 775-795.
Pappi / Bräuninger (2018)
Franz Urban Pappi / Thomas Bräuninger: «Elektorale Responsivität als Kriterium zur Beurteilung des deutschen Bundestagswahlrechts.» Politische Vierteljahresschrift 59 (2018) 199-219.
Pappi / Herrmann (2010)
Franz Urban Pappi / Michael Herrmann: «Überhangmandate ohne negatives Stimmgewicht: Machbarkeit, Wirkungen, Beurteilung.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010) 260-278.
Patijn (1975)
Schelto Patijn: Bericht im Namen des politischen Ausschusses über die Annahme des Entwurfs eines Vertrages zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Europäisches Parlament, Sitzungsdokumente 1974-1975, 13. Januar 1975, Dokument 368/74.
Pauly (1998)
Walter Pauly: «Das Wahlrecht in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.» Archiv des öffentlichen Rechts 123 (1998) 232-285.
Payandeh (2011)
Mehrdad Payandeh: «Das Gebot der Folgerichtigkeit: Rationalisierungsgewinn oder Irrweg der Grundrechtsdogmatik?» Archiv des öffentlichen Rechts 136 (2011) 578-615.
Pedersen (1979)
Mogens Nielsen Pedersen: «Electoral volatility in Western Europe.» European Journal of Political Research 7 (1979) 1-26.
Pehle (2008)
Heinrich Pehle: «Die Bundestagswahlen von 2005 und 2009: Verfassungswidrig und doch gültig? – Die Novelle des Bundeswahlgesetzes und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum "negativen Stimmgewicht".» Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 57 (2008) 471-478.
Penadés (2007)
Alberto Penadés: Thresholds and Bounds for Divisor and Quota Methods of Apportionment. Instituto Juan March de Estudios e Investigaciones, Centro de Estudios Avanzados en Ciencias Sociales, Estudio/Working Paper 2007/234. Salamanca, 2007.
Penn (1693)
William Penn: An Essay towards the Present and Future Peace of Europe, by the Establishment of an European Dyet, Parliament, or Estates. London, 1693.
Pennisi (1998)
Aline Pennisi: «Disproportionality indexes and robustness of proportional allocation methods.» Electoral Studies 17 (1998) 3-19.
Pennisi (2006)
Aline Pennisi: «The Italian bug: A flawed procedure for bi-proportional seat allocation.» Pages 151-166 in: Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting Systems and Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich Pukelsheim. Berlin, 2006.
Pennisi / Ricca / Simeone (2006)
Aline Pennisi / Federica Ricca / Bruno Simeone: «Bachi e buchi della legge elettorale italiana nell'allocazione biproporzionale di seggi.» Sociologia e ricerca sociale 79 (2006) 55-76.
Pennisi / Ricca / Simeone (2009)
Aline Pennisi / Federica Ricca / Bruno Simeone: «Una legge elettorale sistematicamente erronea.» Polena: Political and Electoral Navigations – Rivista Italiana di Analisi Elettorale, 2/2009, 65-72.
Penrose (1946)
Lionel Sharples Penrose: «The elementary statistics of majority voting.» Journal of the Royal Statistical Society 109 (1946) 53-57.
Pestalozza (1993)
Christian Pestalozza: «Die Wahl der Mitglieder der Berliner Bezirksämter: D'Hondt, das Los und der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin.» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Vereinigt mit Verwaltungsrechtsprechung 12 (1993) 1067-1070.
Petit / Térouanne (1987)
Jean-Luc Petit / Eric Térouanne: «A stormy assembly: Electoral paradoxes.» Theory and Decisions 22 (1987) 271-284.
Petit / Térouanne (1988)
Jean-Luc Petit / Eric Térouanne: «Proportional methods, extremal values and manipulability.» European Journal of Political Research 16 (1988) 339-356.
Petit / Térouanne (1990)
Jean-Luc Petit / Eric Térouanne: «A theory of proportional representation.» Society for Industrial and Applied Mathematics Journal on Discrete Mathematics 3 (1990) 116-139.
Pfister (1918)
Karl Pfister: «Verhältniswahl ohne Wahlvorschläge.» Annalen des Deutschen Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 51 (1918) 405-430.
Pitkin (1967)
Hanna Fenichel Pitkin: The Concept of Representation. Berkeley, 1967.
Pitkin (2004)
Hanna Fenichel Pitkin: «Representation and democracy: Uneasy alliance.» Scandinavian Political Studies 27 (2004) 335-342.
Plant / Steed (1997)
Raymond Plant / Michael Steed: PR for Europe – Proposals to Change the Electoral System of the European Parliament. Federal Trust Report. London, 1997.
Poier (2000)
Klaus Poier: «Aktuelle Wahlrechtsvorschläge – Zugleich: Eine kritische Auseinandersetzung mit der NRWO 1992.» Seiten 255-290 in: Österreichisches Jahrbuch für Politik. Wien, 2000.
Poier (2001)
Klaus Poier: Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht. Rechts- und plitikwissenschaftliche Überlegungen zu Fragen des Wahlrechts und der Wahlsystematik. Wien, 2001.
Polenske (1997)
Karen Rosel Polenske: «Current uses of the RAS technique: A critical review.» Seiten 58-88 in: Prices, Growth and Cycles – Essays in Honour of András Bródy. Herausgeber András Simonovits / Albert Eelke Steenge. Basingstoke, 1997.
Pólya (1918)
Georg Pólya: «Über die Verteilungssysteme der Proportionalwahl.» Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft 54 (1918) 363-387.
Pólya (1919a)
Georg Pólya: «Über Sitzverteilung bei Proportionalwahlverfahren.» Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Gemeinde-Verwaltung 20 (1919) 1-5.
Pólya (1919b)
Georg Pólya: «Über die Systeme der Sitzverteilung bei Proportionalwahl.» Wissen und Leben – Schweizerische Halbmonatsschrift 12 (1919) 259-268 und 307-312.
Pólya (1919c)
Georg Pólya: «Proportionalwahl und Wahrscheinlichkeitsrechnung.» Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 74 (1919) 297-322.
Pólya (1919d)
Georg Pólya: «Sur la représentation proportionnelle en matière électorale.» Enseignement Mathématique 20 (1919) 355-379. Reprint pages 32-56 in: George Pólya Collected Papers, Volume IV. Editor Gian-Carlo Rota. Cambridge MA, 1984.
Pólya (1974-1984)
George Pólya: Collected Papers, Volumes I-IV. Editors Ralph Philip Boas / Joseph Hersh / Gian-Carlo Rota. Cambridge MA, 1974-1984.
Pólya (1987)
George Pólya: The Pólya Picture Album – Encounters of a Mathematician. Editor Gerald Lee Alexanderson. Boston, 1987.
Pomaro (2005)
Gabriella Pomaro: «"Licet ipse fuerit, qui fecit omnia": Il Cusano e gli autografi Lulliani.» Pages 175-202 in: Ramon Llull und Nikolaus von Kues: Eine Begegnung im Zeichen der Toleranz – Raimondo Lullo e Niccolò Cusano: Un incontro nel segno della tolleranza, Research on the Inheritance of Early and Medieval Christianity, Volume 46, Subsidia Lulliana 2. Editors Ermenegildo Bidese / Alexander Fidora / Paul Renner. Turnhout, 2005.
Portmann / Stadelmann / Eichenberger (2012)
Marco Portmann / David Stadelmann / Reiner Eichenberger: «District magnitude and representation of the majority's preferences: Evidence from popular and parliamentary votes.» Public Choice 151 (2012) 585-610.
Poschmann (1995)
Thomas Poschmann: «Wahlrechtsgleichheit und Zweitstimmensystem – Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit von Überhangmandaten.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 41 (1995) 299-302.
Poschmann (2003)
Thomas Poschmann: «Erfolgreiche Wahlkreiskandidaturen für Splitterparteien – Zur Feststellung der bereinigten Zweitstimmenzahl bei der Ermittlung des endgültigen amtlichen Endergebnisses der Bundestagswahl 2002.» Thüringer Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 12 (2003) 121-128.
Poston (1997)
Dudley Louis Poston, Jr.: «The U.S. census and Congressional apportionment.» Society 34 (1997) 36-44.
Poston / Camarota / Bouvier / Li / Dan (1998)
Dudley Louis Poston, Jr. / Steven Andrew Camarota / Leon Francis Bouvier / Godfrey Jin-Kai Li / Hong Dan: Remaking the Political Landscape: How Immigration Redistributes Seats in the House. Center for Immigration Studies Backgrounder, Report No. 2-98. Washington DC, 1998.
Poston / Bouvier / Dan (1999)
Dudley Louis Poston, Jr. / Leon Francis Bouvier / Hong Dan: «The impacts of apportionment method, and legal and illegal immigration, on Congressional apportionment in the year 2000.» Population Research and Policy Review 18 (1999) 507-524.
Potthoff / Brams (1998)
Richard Frederick Potthoff / Steven John Brams: «Proportional representation – Broadening the options.» Journal of Theoretical Politics 10 (1998) 147-178.
Poundstone (2008)
William Poundstone: Gaming the Vote. New York, 2008.
Powell (2000)
Georg Bingham Powell, Jr.: Elections as Instruments of Democracy – Majoritarian and Proportional Visions. New Haven CT, 2000.
Powell / Vanberg (2000)
Georg Bingham Powell, Jr. / Georg Stephan Vanberg: «Election laws, disproportionality and median correspondence: Implications of two visions of democracy.» British Journal of Political Science 30 (2000) 383-411.
Przeworski / Stokes / Manin (1999)
Adam Przeworski / Susan C??? Stokes / Bernard Manin (Editors): Democracy, Accountability, and Representation. Cambridge UK, 1999.
Prittwitz (2003)
Volker von Prittwitz: «Vollständig personalisierte Verhältniswahl – Reformüberlegungen auf der Grundlage eines Leistungsvergleichs der Wahlsysteme Deutschlands und Finnlands.» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B52 (2003) 12-20.
Prittwitz (2011)
Volker von Prittwitz: «Hat Deutschland ein demokratisches Wahlsystem?» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 4/2011 (24. Januar 2011) 9-14.
Prokop (1990)
Wilfried Prokop: «Glasnost auch für den Proporz.» Mitteilungen des Vereins Ehemalige des Technikums Winterthur 41 (1990) 61-72.
Pünder (2013)
Hermann Pünder: «Wahlrecht und Parlamentsrecht als Gelingensbedingungen repräsentativer Demokratie.» Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 72 (2013) 191-267.
Puhl (2007)
Thomas Puhl: «Die 5%-Sperrklausel im Kommunalwahlrecht auf dem Rückzug.» Seiten 441-457 in: Staat im Wort – Festschrift für Josef Isensee. Herausgeber Otto Depenheuer / Markus Heintzen / Matthias Jestaedt / Peter Axer. Heidelberg 2007.
Pukelsheim et al.
Friedrich Pukelsheim: Publikationen
Pulzer (1983)
Peter Pulzer: «Germany.» Pages 84-109 in: Democracy and Elections – Electoral Systems and Their Political Consequences. Editors Vernon Bogdanor / David Butler. Cambridge UK, 1983.
Puntscher-Rieckmann / Pollak / Bapuly / Mokre / Slominski (2003)
Sonja Puntscher-Rieckmann / Johannes Pollak / Bedanna Bapuly / Monika Mokre / Peter Slominski: Constitutionalism and Democratic Representation in the European Union. Final Report GZ 28.105/2-VIII/2a/2001, Austrian Academy of Sciences, Vienna.
Puyenbroeck (2008)
Tom Van Puyenbroeck: «Proportional representation, Gini coefficients, and the principle of transfers.» Journal of Theoretical Politics 20 (2008) 498-526.

R

Raabe (2015)
Johannes Raabe: «Ungleiche Erfolgsbedingungen, verzerrte Repräsentation – Wie die unterschiedlichen Wahlsysteme der Mitgliedstaaten die parlamentarische Repräsentation EU-kritischer Stimmen beeinflussen.» Seiten 79-88 in: Die Europawahl 2014 – Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler. Herausgeber Michael Kaeding / Niko Switek. Wiesbaden, 2015.
Raabe / Linhart (2012)
Johannes Raabe / Eric Linhart: «Eine Typologie für die vergleichende Wahlsystemforschung.» Zeitschrift für Politikwissenschaft 22 (2012) 493-525.
Raabe / Linhart (2015)
Johannes Raabe / Eric Linhart: «Wahlsystem-Effekte und die Rolle verschiedener politischer Ebenen bei Wahlen in Deutschland.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (2015) 608-621.
Rae (1969)
Douglas Whiting Rae: «Decision-rules and individual values in constitutional choice.» American Political Science Review 63 (1969) 40-56.
Rae (1971)
Douglas Whiting Rae: The Political Consequences of Electoral Laws. Revised Edition. New Haven, 1971.
Rae (1995)
Douglas Whiting Rae: «Using district magnitude to regulate political party competition.» Journal of Economic Perspectives 9 (1995) 65-75.
Rae / Hanby / Loosemore (1970)
Douglas Rae / Victor John Hanby / John Loosemore: «Thresholds of representation and thresholds of exclusion – An analytic note on electoral systems.» Comparative Political Studies 3 (1970) 479-488.
Raithel (2013)
Peter Raithel: «Vorsicht bei Listenverbindungen – Oder wie aus einem vermeintlichen Vorteil ein Nachteil werden kann.» KommunalPraxis Bayern 33 (2013) 126-129.
Ramírez-González (2007)
Victoriano Ramírez-González: The parabolic method for the allotment of seats in the European Parliament among Member States of the European Union. ARI 63/2007, Real Instituto Elcano, Madrid.
Ramírez-Gonzáles (2012)
Victoriano Ramírez-Gonzáles: «Seat distribution in the European Parliament according to the Treaty of Lisbon.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 130-135.
Ramírez-González (2013)
Victoriano Ramírez-González (Editor): Sistema electoral para el Congreso de los Diputados – Propuesta para un Parlamento más ecuánime, representativo y gobernable. Granada, 2013.
Ramírez / Márquez / Pérez (1999)
Victoriano Ramírez / María Luisa Márquez / Rafael Pérez: «Parametric subfamilies of apportionement methods.» Pages 471-479 in: Advances in Computational Mathematics – Proceedings of the Guangzhou International Symposium on Computational Mathematics. Lecture Notes in Pure and Applied Mathematics Series Volume 202. Editors Zhongying Chen / Yuesheng Li / Charles Anthony Micchelli / Yuesheng Xu. New York, 1999.
Ramírez Gonzáles / Martínez Aroza / Márquez García (2012)
Victoriano Ramírez Gonzáles / José Martínez Aroza / A??? Márquez García: «Spline methods for degressive proportionality in the composition of the European Parliament.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 114-120.
Ramírez / Palomares (2008)
Victoriano Ramírez / Antonio Palomares: «The senatorial election in Spain. Proportional Borda methods for selecting several candidates.» Annals of Operations Research 158 (2008) 21-32.
Ramírez / Palomares / Márquez (2006)
Victoriano Ramírez / Antonio Palomares / Maria Luisa Márquez: «Degressively proportional methods for the allotment of the European Parliament seats amongst the EU member states.» Pages 205-220 in: Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting Systems and Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich Pukelsheim. Berlin, 2006.
Ramírez / Pukelsheim / Palomares / Martínez (2008)
Victoriano Ramírez / Friedrich Pukelsheim / Antonio Palomares / José Martínez: «A bi-proportional method applied to the Spanish Congress.» Mathematical and Computer Modelling 48 (2008) 1461-1467.
Randak (2004)
Michael Randak: «Das Verbot der Über-Aufrundung bei der Anwendung des D'Hondt'schen Höchstzahlverfahrens – Zugleich ein Beitrag zur Zulässigkeit von Ausschussgemeinschaften bei der Besetzung kommunaler Ausschüsse.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 50 (2004) 705-714.
Rapoport / Felsenthal / Maoz (1988)
Amnon Rapoport / Dan Simon Felsenthal / Zeev Maoz: «Microcosms and macrocosms: Seat allocation in proportional Representation systems.» Theory and Decision 24 (1988) 11-33.
Raschauer (1971)
Bernhard Raschauer: «Über proportionale Vertretung in Verhältniswahlrechtssystemen.» Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht 22 (1971) 135-152.
Rauber (2014)
Jochen Rauber: «Das Ende der Höchstzahlen? Zuteilungsmethodik für Parlaments- und Ausschusssitze auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand.» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 33 (2014) 626-630.
Rauber (2020)
Jochen Rauber: «Mandatslose Wahlkreissieger – Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Verkleinerung des Bundestags durch die Kappung von Direktmandaten.» Zeitschrift für Gesetzgebung 35 (2020) 149-180.
Reed (1996)
Steven Robert Reed: «Seats and votes: Testing Taagepera in Japan.» Electoral Studies 15 (1996) 71-81.
Reed / Jouan Stonestreet (2021)
Quentin Reed / Barbara Jouan Stonestreet / Deniz Devrim / Tommy Krieger / Veronika Kubeková / Roland Blomeyer / Friedrich Heinemann: Financing of Political Structures in EU Member States – How Funding is Provided to National Political Parties, Their Foundations and Parliamentary Political Groups, and How the Use of Funds is Controlled. Study. European Parliament, Directorate-General for Internal Policies, Policy Department for Budgetary Affairs, in cooperation with Directorate-General for Finance, Political Structures Financing Unit, PE 694.836. [pdf=5MB]
Regenscheidt-Spies (2009)
Eva Regenscheidt-Spies: «Ein Plädoyer für die Kugelung – Seit 1786 wählt die Bayerische Akademie der Wissenschaften ihre Mitglieder mit weißen und schwarzen Kugeln.» Akademie Aktuell – Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 02/2009, 21-23.
Reitzig / Wild (2024)
Raphael Reitzig / Sebastian Wild: «A simple and fast linear-time algorithm for divisor methods of apportionment.» Mathematical Programming 203 (2024) 187-205.
Rennert (2023)
Dominik Rennert: «Ein ernsthafter Fehler.» Verfassungsblog 2023/3/17.
Renwick (2010)
Alan Renwick: The Politics of Electoral Reform. Cambridge UK, 2010.
Renwick / Pilet (2016)
Alan Renwick / Jean-Benoit Pilet: Faces on the Ballot – The Personalization of Electoral Systems in Europe. Oxford, 2016.
Reutter (2019)
Werner Reutter: «Zur Größe von Landesparlamenten. Kriterien für eine sachliche Diskussion.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 50 (2019) 263-275.
Ricca / Scozzari (2019)
Federica Ricca / Andrea Scozzari: L'algoritmo elettorale tra rappresentanza politica e rappresentanza territoriale – Una nuova procedura di allocazione proporzionale dei seggi. Study. XVIII legislatura, Camera dei deputati, Servizio studi. Roma 2019. [pdf=2.8MB]
Ricca / Scozzari / Serafini / Simeone (2012)
Federica Ricca / Andrea Scozzari / Paolo Serafini / Bruno Simeone: «Error minimization methods in biproportional apportionment.» TOP – An Official Journal of the Spanish Society of Statistics and Operations Research 20 (2012) 547-577.
Ricca / Simeone (1997)
Federica Ricca / Bruno Simeone: «Political districting: Traps, criteria, algorithms and trade-offs.» Ricerca Operativa 27 (1997) 81-119.
Richter (1985)
Emanuel Richter: «Volksvertretung durch das Europäische Parlament? Anmerkungen zu den Erfordernissen demokratischer Repräsentation.» Universitas – Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur 40 (1985) 749-758.
Richter (2012)
Hedwig Richter: «Discipline and elections: Registration of voters in the USA.» Pages 427-448 in: Constitutional Cultures: On the Concept and Representation of Constitutions in the Atlantic World. Editors Silke Hensel / Ulrike Bock / Katrin Dircksen / Hans-Ulrich Thamer. Newcastle upon Thyne, 2012.
Richter (2013)
Hedwig Richter: «Disziplinierung und Nationsbildung durch politische Wahlen. Preußen und USA von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg.» Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 23 (2013) 20-40.
Richter (2015)
Hedwig Richter: «Die Konvergenz der Wahltechniken und die Konstruktion des modernen Wählers in Europa und Nordamerika.» Pages 70-90 in: Normalität und Fragilität – Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. Herausgeber Tim B??? Müller / Adam Tooze. Hamburg, 2015.
Richter (2016)
Hedwig Richter: «Transnational reform and democracy: Election reforms in New York City and Berlin around 1900.» Journal of the Gilded Age and Progressive Era 15 (2016) 149-175.
Richter (2017)
Hedwig Richter: «Warum wählen wir? Zur Etablierung und Attraktivität von Massenwahlen.» Aus Politik und Zeitgeschichte – Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung 38-39/2017.
Richter (2020)
Hedwig Richter: Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München, 2020.
Richter (2010)
Philipp Richter: «Briefwahl für alle? – Die Freigabe der Fernwahl und der Grundsatz der Öffentlichkeit.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 63 (2010) 606-610.
Richter / Buchstein (2017)
Hedwig Richter / Hubertus Buchstein (Editors): Kultur und Praxis der Wahlen – Eine Geschichte der modernen Demokratie. Wiesbaden, 2017.
Richter / Wolff (2018)
Hedwig Richter / Kerstin Wolff (Herausgeberinnen): Frauenwahlrecht – Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa. Hamburg, 2018.
Ridder (1976)
Wigand Ridder: Die Einteilung der Parlamentswahlkreise und ihre Bedeutung für das Wahlrecht in rechtsvergleichender Sicht (Deutschland, Großbritannien, USA). Göttingen, 1976.
Riedwyl (2002)
Hans Riedwyl: «Kuriositäten bei der Zuteilung von Räten – Ab den Nationalratswahlen 2003 werden die Sitze neu auf die Kantone verteilt.» Neue Zürcher Zeitung am Sonntag 1. Jg., Nr. 20 (28. Juli 2002, Zürcher Ausgabe) 13.
Riedwyl / Steiner (1992)
Hans Riedwyl / Jürg Steiner: «Die Verteilung der Nationalratsmandate auf die Kantone – Plädoyer für ein logisch durchsichtiges Verfahren.» Neue Zürcher Zeitung 213. Jg., Nr. 174 (29. Juni 1992, Zürcher Ausgabe) 15.
Riedwyl / Steiner (1995)
Hans Riedwyl / Jürg Steiner: «What is proportionality anyhow?» Comparative Politics 27 (1995) 357-369.
Riker (1982a)
William Harrison Riker: Liberalism Against Populism – A Confrontation Between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice. San Francisco, 1982.
Riker (1982b)
William Harrison Riker: «The two-party system and Duverger's law: An Essay on the history of political science.» American Political Science Review 76 (1982) 753-766.
Rindsfüßer / Schäfer-Walkmann (1999)
Christian Rindsfüßer / Susanne Schäfer-Walkmann: «Wahlarithmetische Kabinettstückchen: Mandate im Überfluß oder wie Überhangmandate die Wahl entscheiden.» ZA-Information 43 (1999) 124-134.
Ritchie (2008)
Ken Ritchie: Which Electoral Procedures Seem Appropriate for a Multi-Level Polity? European Parliament, Directorate-General for Internal Policies, Policy Department C: Citizens' Rights and Constitutional Affairs, Note 25./26.03.2008, PE 408.297.
Rixecker (1981)
Helmut Rixecker: «Sitzverteilung in einem Parlament.» Praxis der Mathematik 23 (1981) 20-21.
Roberts (1988)
Geoffrey Keith Roberts: «The 'second-vote' campaign strategy of the West German Free Democratic Party.» European Journal of Political Research 16 (1988) 317-337.
Roberts (1996)
Geoffrey Keith Roberts: «Neglected aspects of the German electoral system.» Representation – Journal of the Electoral Reform Society 33 (1996) 125-133.
Roberts (2000)
Geoffrey Keith Roberts: «By decree or by design? The surplus seats problem in the German electoral system: Causes and remedies.» Representation – Journal of the Electoral Reform Society 37 (2000) 195-202.
Robinson / Ullman (2011)
E??? Arthur Robinson / Daniel H??? Ullman: A Mathematical Look at Politics. Boca Raton, 2011.
Röper (1998)
Erich Röper: «Ausschußsitzverteilung nur unter den stimmberechtigten Mitgliedern.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 29 (1998) 313-316.
Röper (1999)
Erich Röper: «Mandatsnachfolgeregelungen verändert.» Zeitschrift für Rechtspolitik 32 (1999) 48-49.
Rogge (1994)
Jörg Rogge: «Ir freye wale zu haben – Möglichkeiten, Probleme und Grenzen der politischen Partizipation in Augsburg zur Zeit der Zunftverfassung (1368-1548).» Seiten 244-277 in: Stadtregiment und Bürgerfreiheit – Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Herausgeber Klaus Schreiner / Ulrich Meier. Göttingen, 1994.
Rokkan (1968)
Stein Rokkan: «Electoral Systems.» Pages 6-21 in: International Encyclopedia of the Social Sciences, Volume 5. Editor David Lawrence Sills. New York, 1968. Reprint of a revised version pages 147-168 (Chapter 4) in: Stein Rokkan, Citizens – Elections – Parties, New York, 1970.
Rose (1974)
Richard Rose: Electoral Behavior: A Comparative Handbook. New York, 1974.
Rose (1984)
Richard Rose: «Electoral systems: A question of degree or of principle?» Pages 73-81 in: Choosing an Electoral System – Issues and Alternatives. Editors Arend Lijphart / Bernard Grofman. New York, 1984.
Rose / Bernhagen (2010)
Richard Rose / Patrick Bernhagen: Inequality in the Representation of Citizens in the European Parliament. University of Aberdeen, Centre for the Study of Public Policy, Studies in Public Policy 472.
Rose / Bernhagen / Borz (2012)
Richard Rose / Patrick Bernhagen / Gabriela Borz: «Evaluating competing criteria for allocating parliamentary seats.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 85-89.
Rosenbach (1994)
Harald Rosenbach: Der Parlamentarische Rat 1948-1949 – Akten und Protokolle. Band 6: Ausschuß für Wahlrechtsfragen. Boppard am Rhein, 1994.
Rosenthal (1974)
Howard Rosenthal: «Game-theoretic models of bloc-voting under proportional representation: Really sophisticated voting in French labor elections.» Public Choice 43 (1974) 1-23.
Rossi (1999)
Matthias Rossi: «Die Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten.» Seiten 196-204 in: Europa als Union des Rechts – Eine notwendige Zwischenbilanz im Prozeß der Vertiefung und Erweiterung. Herausgeber Rupert Scholz. Köln, 1999.
Rossi (2001)
Matthias Rossi: «Verlust von Überhangmandaten.» Landes- und Kommunalverwaltung 6 (2001) 258-260.
Rossi (2008)
Matthias Rossi: «Gesetzgebungspflicht zum Schutz politischer Minderheiten? – Zur Unzulässigkeit von Sperrklauseln im Kommunalwahlrecht.» Zeitschrift für das Juristische Studium 3 (2008) 304-308.
Rossi (2014)
Matthias Rossi: «Missbrauch von Sperrklauseln zur Sicherung der Macht – Organbezogene Beobachtungen zur Ausgestaltung des Europawahlrechts.» Seiten 299-313 in: Festschrift für Manfred A. Dauses zum 70. Geburtstag. Herausgeber Daniela Heid / Rüdiger Stotz / Arsène Verny. München, 2014.
Rossi (2021)
Matthias Rossi: «Weiter Warten auf verfassungskonformes Wahlrecht – Zur Ablehnung des gegen die Wahlrechtsreform gerichteten Eilantrags durch das Bundesverfassungsgericht.» Verfassungsblog 2021/8/19.
Rossi (2023a)
Matthias Rossi: «NJW-Editorial: Vorm Ziel vom Weg abgekommen.» Beck Aktuell 30.03.2023.
Rossi (2023b)
Matthias Rossi: «Abgehakt: Das Wahlrechts-Reförmchen von 2020 passiert das Bundesverfassungsgericht.» Verfassungsblog 2023/12/15.
Rossiter / Johnston / Pattie (1999)
David J??? Rossiter / Ron J??? Johnston / Charles J??? Pattie: The Boundary Commissions – Redrawing the UK's Map of Parliamentary Constituencies. Manchester, 1999.
Rossner (2011)
Sebastian Roßner: «Überraschende Wirkungen des Wahlrechts – Zur verfassungsrechtlichen Bedeutung der faktischen Effekte von Sperrklauseln .» Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung 17 (2011) 160-162.
Rossteutscher / Faas / Leininger / Schäfer (2022)
Sigrid Rossteutscher / Thorsten Faas / Arndt Leininger / Armin Schäfer: «Lowering the quality of democracy by lowering the voting age? Comparing the impact of school, classmates, and parents on 15- to 18-year-olds' political interest and turnout.» German Politics 31 (2022) 483-510.
Rote / Zachariasen (2007)
Günter Rote / Martin Zachariasen: «Matrix scaling by network flow.» Pages 848-854 in: Proceedings of the Eighteenth Annual ACM-SIAM Symposium on Discrete Algorithms. Proceedings in Applied Mathematics, Volume 125. Philadelphia PA, 2007. page.mi.fu-berlin.de/rote/Papers/abstract/Matrix+scaling+by+network+flow.html
Roth (2008)
Gerald Roth: «Negatives Stimmgewicht und Legitimationsdefizite des Parlaments.» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 27 (2008) 1199-1201.
Roulleau (1910)
Gaston Roulleau: «Recherche d'une méthode rationnelle de représentation proportionnelle.» Journal de la Société de Statistique de Paris 51 (1910) 443-447.
Rouyer (1901)
Léon Rouyer: Théorie mathématique de la représentation proportionnelle. Paris, 1901.
Rühle (1978)
Heinrich Rühle: «D'Hondt-Sainte-Laguë statt D'Hondt-original: Ein Beitrag zur Wahl- und Chancengleichheit für Bürger und Parteien.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 9 (1978) 405-414.
Ruiz Devesa (2021)
Domènec Ruiz Devesa: Draft Report on the Reform of the Electoral Law of the European Union (2020/2220(INL)). European Parliament, Committee on Constitutional Affairs, 3.6.2021, PE693.622v02-00. [pdf=210KB]
Ruiz Rufino (2007)
Rubén Ruiz Rufino: «Aggregated threshold functions or how to measure the performance of an electoral system.» Electoral Studies 26 (2007) 492-502.
Ruiz Rufino (2011)
Rubén Ruiz Rufino: «Characterizing electoral systems: An empirical application of aggregated threshold functions.» West European Politics 34 (2011) 256-281.
Rążewski / Słomczyński / Życzkowski (2014)
Kazimierz Rążewski / Wojciech Słomczyński / Karol Życzkowski: ¡ Każdy głos się liczy ! Wędrówka przez krainę wyborów. Warszawa, 2014.

S

Saalfeld (2000)
Thomas Saalfeld: «Germany: Stable parties, chancellor democracy, and the art of informal settlement.» Pages 32-85 in: Coalition governments in Western Europe. Editors Wolfgang C??? Müller / Kaare Strom. Oxford, 2000.
Saalfeld (2002a)
Thomas Saalfeld: «The German party system – Continuity and change.» German Politics 11 (2002) 99-130.
Saalfeld (2002b)
Thomas Saalfeld: «Parliament and citizens in Germany: Reconciling conflicting pressures.» Pages 43-65 in: Parliaments in contemporary Western Europe – Parliaments and citizens in Western Europe, Volume 3. Editor Philip Norton. London, 2002.
Saalfeld (2005)
Thomas Saalfeld: «Germany: Stability and strategy in a mixed-member proportional system.» Pages 209-229 in: The Politics of Electoral Systems. Editors Michael Gallagher / Paul Mitchell. Oxford, 2005.
Saari (1978)
Donald Gene Saari: «Apportionment methods and the House of Representatives.» American Mathematical Monthly 85 (1978) 792-80.
Saari (1994)
Donald Gene Saari: Geometry of Voting. Berlin, 1994.
Saari (1995a)
Donald Gene Saari: Basic Geometry of Voting. Berlin, 1995.
Saari (1995b)
Donald Gene Saari: «A chaotic exploration of aggregation paradoxes.» Society for Industrial and Applied Mathematics Review 37 (1995) 37-52.
Saari (1999)
Donald Gene Saari: «Explaining all three-alternative voting outcomes.» Journal of Economic Theory 87 (1999) 313-355.
Saari (2000a)
Donald Gene Saari: «Mathematical structure of voting paradoxes I: Pairwise votes.» Economic Theory 15 (2000) 1-53.
Saari (2000b)
Donald Gene Saari: «Mathematical structure of voting paradoxes II: Positional voting.» Economic Theory 15 (2000) 55-102.
Sacksofsky (2016)
Ute Sacksofsky: «Reform des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag.» Seiten 101-118 in: Wahlen und Demokratie – Reformoptionen des deutschen Wahlrechts. Herausgeber Tobias Mörschel. Baden-Baden, 2016.
Säcker (1998)
Horst Säcker: Das Bundesverfassungsgericht – Oberster Hüter der Verfassung, mit Anhang Der Bayerische Verfassungsgerichtshof. Fünfte Auflage. Herausgeber Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München, 1998.
Särlvik (1983)
Bo Särlvik: «Scandinavia.» Pages 122-148 in: Democracy and Elections – Electoral Systems and Their Political Consequences. Editors Vernon Bogdanor / David Butler. Cambridge UK, 1983.
Särlvik (2002)
Bo Särlvik: Party and electoral system in Sweden.» Pages 225-269 in: The Evolution of Electoral and Party Systems in the Nordic Countries. Editors Bernard Grofman / Arend Lijphart. New York, 2002.
Sainte-Laguë (1910a)
André Sainte-Laguë: «La représentation proportionnelle et la méthode des moindres carrés.» Annales scientifiques de l'École normale supérieure, Troisième série 27 (1910) 529-542. Résumé dans: Comptes rendus hebdomadaires des Séances de l'Académie des Sciences 151 (1910) 377-378. Translation of the résumé as Appendix 2 «Proportional representation and the method of least squares» in Lijphart / Gibberd (1977), 241-242. [pdf=2MB]
Sainte-Laguë (1910b)
André Sainte-Laguë: «La représentation proportionnelle et les Mathématiques.» Revue générale des Sciences pures et appliquées 21 (1910) 846-852.
Sartori (1970)
Giovanni Sartori: «Concept misformation in comparative politics.» American Political Science Review 64 (1970) 1033-1053.
Sasse et al. (1981)
Christof Sasse / David A??? Brew / Jacques Georgel / Geoffrey Hand / Christian H??? Huber / Guido van den Berghe: The European Parliament: Towards a Uniform Procedure for Direct Elections. Firenze, 1981.
Sattler (1970)
Andreas Sattler: «Zur Frage der Vereinbarkeit des Dreier-Wahlkreissystems mit dem Grundgesetz.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 23 (1970) 545-553.
Sattler (1971)
Andreas Sattler: «Nochmals: Dreier-Wahlkreissystem und Grundgesetz.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 24 (1971) 449-451.
Sauer (1918)
Carl Ortwin Sauer: «Geography and the gerrymander.» American Political Science Review 12 (1918) 403-426.
Schachtner (1956)
Richard Schachtner: Die deutschen Nachkriegswahlen – Wahlergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland, in den deutschen Bundesländern, in West-Berlin, im Saarland und in der Sowjetzone (DDR) 1946 bis 1956. München, 1956.
Schaewen (2002)
Manfred von Schaewen: «Bundestagswahlen: Entwicklung des Wahlrechts – Erst seit 1953 hat jeder Wähler zwei Stimmen.» Stadtforschung und Statistik, 1/2002, 16-19.
Schäfer (1967)
Friedrich Schäfer: «Sozialdemokratie und Wahlrecht – Der Beitrag der Sozialdemokratie zur Gestaltung des Wahlrechts in Deutschland.» Seiten 157-196 in: Verfassung und Verfassungswirklichkeit – Jahrbuch 1967. Herausgeber Ferdinand Aloys Hermens. Köln, 1967.
Schäfer (1968)
Friedrich Schäfer: «Ist die Zeit reif für ein funktionsgerechtes Wahlsystem?» Seiten 155-159 in: Staat, Wahlrecht und politische Willensbildung in der BRD. Herausgeber Bundeszentrale für politische Bildung. Köln, 1968.
Schanbacher (1982)
Eberhard Schanbacher: Parlamentarische Wahlen und Wahlsystem in der Weimarer Republik – Wahlgesetzgebung und Wahlreform im Reich und in den Ländern. Düsseldorf, 1982.
Scheffler (2005)
Jan Scheffler: One man – one vote – one value? Der schwierige Weg zu einem einheitlichen Wahlrecht für das Europäische Parlament. Osnabrück, 2005.
Schick (1986)
Karl Schick: «Wahlberechnungsverfahren.» Praxis der Mathematik 28 (1986) 81-88 und 105-118 und 148-152 und 169-177.
Schiedt (2002)
Hans-Ulrich Schiedt: Die Welt neu erfinden – Karl Bürkli (1823-1901) und seine Schriften. Zürich, 2002.
Schild (1983)
Hans-Hermann Schild: «Die Größe der Wahlkreise unter dem Grundsatz der gleichen Wahl.» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 10 (1983) 597-599.
Schild (1985)
Hans-Herrmann Schild: «Das Wahlrecht der Auslandsdeutschen zum Deutschen Bundestag und die Einteilung der Wahlkreise.» Neue Juristische Wochenschrift 38 (1985) 3056-3058.
Schindler (1999)
Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden und auf CD. Eine Veröffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages. Baden-Baden, 1999.
Schleicher (1929)
Theo Schleicher: Die Splitterparteien im Deutschen Wahlrecht. Dissertation. Würzburg, 1929.
Schleicher (2011)
David Schleicher: «What if Europe held an election and no one cared?» Harvard International Law Journal 52 (2011) 109-161.
Schlesinger (1929)
Walter Schlesinger: Die Problematik des Verhältniswahlsystems im Deutschen Wahlrecht unter besonderer Berücksichtigung der Reformvorschläge. Dissertation. Würzburg, 1929.
Schlink (2002)
Bernhard Schlink: «Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz bei der Vorbereitung und Durchführung von Wahlen und Volksbegehren in Nordrhein-Westfalen.» Seiten 137-148 in: Verfassungsgerichtsbarkeit in Nordrhein-Westfalen – Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben vom Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen. Münster, 2002.
Schmahl (2023)
Stefanie Schmahl: «Wahlsystem der verbundenen Mehrheitsregel (Kappungssystem) versus modifiziertes echtes Zwei-Stimmen-Wahlrecht (asymmetrisches Grabenwahlrecht): Welches System ist verfassungskonform? – Zugleich eine Replik auf Joachim Behnke in Heft 3/2022 der ZParl.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 54 (2023) 180-192.
Schmid (1962)
Benno Schmid: Die Listenverbindung im schweizerischen Proportionalwahlrecht. Zürcher Beiträge zur Rechtswissenschaft, Neue Folge 227. Aarau, 1962.
Schmidt (1929a)
Richard Schmidt: Verhältniswahl und Führerauslese. Dissertation. Kiel, 1929.
Schmidt (1929b)
Richard Schmidt: «Die Verhältniswahl im Einzelwahlkreis und das proportionalisierte Majorzsystem.» Seiten 171-183 in: Neues Wahlrecht – Beiträge zur Wahlreform. Herausgeber Johannes Schauff. Berlin, 1929.
Schmidt (1995)
Rolf Schmidt: «Überhangmandate – Ist ein Ausgleich verfassungsrechtlich geboten?» Zeitschrift für Rechtspolitik 28 (1995) 91-94.
Schmitt-Beck (1993)
Rüdiger Schmitt-Beck: «Denn sie wissen nicht, was sie tun... Zum Verständnis des Verfahrens der Bundestagswahl bei westdeutschen und ostdeutschen Wählern.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 24 (1993) 393-415.
Schneider (1970)
Hans-Peter Schneider: «Hare contra D'Hondt? Kritische Notizen zur Einführung der mathematischen Proportion bei der Besetzung von Bundestagsausschüssen.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 1 (1970) 442-447.
Schneider / Zenios (1990)
Michael H??? Schneider / Stavros A??? Zenios: «A comparative study of algorithms for matrix balancing.» Operations Research 38 (1990) 439-455.
Schoen (1999)
Harald Schoen: «Split-ticket voting in German Federal elections, 1953-90: An example of sophisticated balloting?» Electoral Studies 18 (1999) 473-496.
Schoen (2007)
Harald Schoen: «Eine optimale Lösung? Eine Replik auf Gerd Strohmeier in Heft 3/2007 der ZParl.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (2007) 862-865.
Schönberger (2012)
Christoph Schönberger: «Das Bundesverfassungsgericht und die Fünf-Prozent-Klausel bei der Wahl zum Europäischen Parlament.» Juristenzeitung 67 (2012) 80-86.
Schönberger (2019)
Sophie Schönberger: «Die personalisierte Verhältniswahl – eine Dekonstruktion.» Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 67 (2019) 1-21.
Schönberger (2022)
Sophie Schönberger: «Krokodilstränen der Demokratie: Die andauernde Debatte um das Wahlrecht zeigt ein Scheitern unserer parlamentarischen Strukturen an.» Verfassungsblog 2022/7/8.
Schönberger (2023)
Sophie Schönberger: «Sturm im Wasserglas: Das neue Bundeswahlgesetz auf dem Prüfstand der Verfassung.» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 42 (2023) 785-791.
Schönberger / Schönberger (2019)
Christoph Schönberger / Sophie Schönberger: «Die Lebenslüge des deutschen Wahlrechts – Die personalisierte Verhältniswahl braucht einen Neustart.» Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 107 (9. Mai 2019) 6.
Scholz / Hofmann (2003)
Rupert Scholz / Hans Hofmann: «Muss das Ergebnis der Bundestagswahl 2002 korrigiert werden?» Zeitschrift für Rechtspolitik 36 (2003) 39-45.
Schorn / Schwartzenberg (2005)
Karina Schorn / Margitta von Schwartzenberg: «Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005.» Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, 11/2005, 1153-1167.
Schreckenberger (1995)
Waldemar Schreckenberger: «Zum Streit über die Verfassungsmäßigkeit der Überhangmandate.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (1995) 678-683.
Schreiber (1999)
Wolfgang Schreiber: «Reformbedarf im Bundestagswahlrecht? Überlegungen zur Novellierung des Bundeswahlgesetzes.» Deutsches Verwaltungsblatt 114 (1999) 345-356.
Schreiber (2003)
Wolfgang Schreiber: «Nachwahl am Tag der Hauptwahl und sonstige wahlrechtliche Auffälligkeiten – Rechtliche Nachbetrachtungen zur Bundestagswahl 2002. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Vereinigt mit Verwaltungsrechtsprechung 22 (2003) 402-408.
Schreiber (2004)
Oliver Schreiber: Das Gebot der optimierten Proportionalität bei der Bildung und Besetzung gemeindlicher Ausschüsse in Bayern. Dissertation. Stuttgart, 2004.
Schreiber (2005)
Wolfgang Schreiber: «Nachwahlregelung im Bundeswahlgesetz änderungsbedürftig.» Zeitschrift für Rechtspolitik 8 (2005) 252-257.
Schreiber (2006)
Wolfgang Schreiber: «50 Jahre Bundeswahlgesetz – Rückblick, Ausblick.» Deutsches Verwaltungsblatt 121 (2006) 529-584.
Schreiber (2009)
Wolfgang Schreiber: BWahlG – Kommentar zum Bundeswahlgesetz 8. Auflage 2009 unter Einbeziehung des Wahlprüfungsgesetzes, des Wahlstatistikgesetzes, der Bundeswahlordnung, der Bundeswahlgeräteverordnung und sonstiger wahlrechtlicher Nebenvorschriften. Köln, 2009.
Schreiber (2010a)
Wolfgang Schreiber: «Das Bundesverfassungsgericht als Wahlprüfungsgericht – Eine Analyse der jüngeren wahlprüfungsrechtlichen Spruchpraxis zu Wahlen zum Deutschen Bundestag.» Deutsches Verwaltungsblatt 125 (2010) 609-618.
Schreiber (2010b)
Wolfgang Schreiber: «Wahlprüfungsrecht bei Bundestagswahlen.» Seiten 423-459 in: Jurisprudenz zwischen Medizin und Kultur – Festschrift zum 70. Geburtstag von Gerfried Fischer. Recht & Medizin, Band 104. Herausgeber Bernd-Rüdiger Kern / Hans Lilie. Frankfurt am Main, 2010.
Schreiber (2012)
Wolfgang Schreiber: «Das Neunzehnte Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 25. November 2011 – Ein Trauerspiel in vier Akten.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 65 (2012) 125-136.
Schreiber (2018)
Wolfgang Schreiber: «A-limine-Entscheidungen in Wahlprüfungsangelegenheiten – Eine Analyse der Rechtsprechung des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts zur Gültigkeit der Bundestagswahl 2013.» Deutsches Verwaltungsblatt 133 (2018) 144-153.
Schröder (2014)
Valentin Schröder: «Parteienproporz, Länderproporz und Bundestagsgröße im neuen Bundestagswahlrecht.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (2014) 838-858.
Schröder (2015)
Valentin Schröder: «Fremdverwertung und Personenstimmenparadox – Negatives Stimmgewicht im Bremer und Hamburger Bürgerschaftswahlrecht.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (2015) 561-577.
Schuhmacher (1999)
Christian Schuhmacher: «Die Leitidee bei der Verteilung der Nationalratsmandate.» Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 10 (1999) 522-526.
Schultze (1991)
Rainer-Olaf Schultze: «Die bayerische Landtagswahl vom 14. Oktober 1990: Bayerische Besonderheiten und bundesrepublikanische Normalität.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 22 (1991) 40-58.
Schultze (1992)
Rainer-Olaf Schultze: «Erster Schritt auf einem Sonderweg im Wahlrecht?» Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 163 (16. Juli 1992) 7.
Schultze (1995)
Rainer-Olaf Schultze: «Voting and non-voting in German elections.» Pages 85-112 in: Electoral Abstention in Europe. Editors Joan Font / Rosa Virós. Barcelona, 1995.
Schultze (2018)
Rainer-Olaf Schultze: «Realignment oder das Ende normaler Politik? Wahlen im Wandel des historisch-politischen Kontextes.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (2018) 729-743.
Schultze (2019)
Rainer-Olaf Schultze: «Die bayerische Landtagswahl vom 14. Oktober 2018: Signal für nachhaltigen Wandel auch im Bund?» Zeitschrift für Parlamentsfragen 50 (2019) 223-244.
Schultze / Ender (1991)
Rainer-Olaf Schultze / Jürgen Ender: «Aus aktuellem Anlaß: Bayerns Wahlsystem – verfassungspolitisch bedenklich?» Zeitschrift für Parlamentsfragen 22 (1991) 150-160.
Schulz (2010)
Daniel Schulz (Herausgeber): Marquis de Condorcet. Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schriften. Schriften zur europäischen Ideengeschichte, Band 4. Berlin 2010.
Schulze (2002)
Markus Schulze: «On Dummett's "Quota Borda System".» Voting matters 15 (2002) 10-13.
Schuster / Pukelsheim / Drton / Draper (2003)
Karsten Schuster / Friedrich Pukelsheim / Mathias Drton / Norman Richard Draper: «Seat biases of apportionment methods for proportional representation.» Electoral Studies 22 (2003) 651-676.
Schüttemeyer (2005)
Suzanne Shirley Schüttemeyer: «Der Kandidat – das (fast) unbekannte Wesen: Befunde und Überlegungen zur Aufstellung der Bewerber zum Deutschen Bundestag.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (2005) 539-553.
Schwartzenberg (2002)
Margitta von Schwartzenberg: «Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002.» Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, 10/2002, 823-837.
Schwarz (1962)
Karl Schwarz: «Die Ursachen der Überhangmandate bei Bundestagswahlen und Möglichkeiten zu ihrer Beseitigung.» Die Öffentliche Verwaltung 15 (1962) 373-378.
Schwarz (1998)
Stefan Schwarz: «Mehr ist weniger.» Die Wurzel – Zeitschrift für Mathematik 32 (1998) 278-282.
Schweinoch / Simader (1986)
Joachim Schweinoch / August Simader: Bundeswahlgesetz Bundeswahlordnung – Handkommentar. Elfte Auflage. München, 1986.
Schwingenschlögl (2007)
Udo Schwingenschlögl: «Probabilities of majority and minority violation in proportional representation.» Statistics & Probability Letters 77 (2007) 1690-1695.
Schwingenschlögl (2008a)
Udo Schwingenschlögl: «Asymptotic equivalence of seat bias models.» Statistical Papers 49 (2008) 191-200.
Schwingenschlögl (2008b)
Udo Schwingenschlögl: «Verzerrung des Wählerwillens als Folge der Sitzzuteilung bei Verhältniswahlen.» Mathematische Semesterberichte 55 (2008) 43-55.
Schwingenschlögl (2008c)
Udo Schwingenschlögl: «Seat biases of apportionment methods under general distributional assumptions.» Applied Mathematics Letters 21 (2008) 1-3.
Schwingenschlögl / Drton (2004)
Udo Schwingenschlögl / Mathias Drton: «Seat allocation distributions and seat biases of stationary apportionment methods for proportional representation.» Metrika 60 (2004) 191-202.
Schwingenschlögl / Drton (2006)
Udo Schwingenschlögl / Mathias Drton: «Seat excess variances of apportionment methods for proportional representation.» Statistics & Probability Letters 76 (2006) 1723-1730.
Schwingenschlögl / Pukelsheim (2006)
Udo Schwingenschlögl / Friedrich Pukelsheim: «Seat biases in proportional representation systems with thresholds.»Social Choice and Welfare 27 (2006) 189-193.
Seaward (2006)
Paul Seaward: «Representation and parliament.» Pages 125-149 in: Repræsentatio – Mapping a Keyword for Churches and Governance. Proceedings of the San Miniato International Workshop, 13-16 October 2004. Editors Massimo Faggioli / Alberto Melloni. Berlin, 2006.
Seifert (1976)
Karl-Heinz Seifert: Bundeswahlrecht – Wahlrechtsartikel des Grundgesetzes, Bundeswahlgesetz, Bundeswahlordnung und wahlrechtliche Nebengesetze. Dritte Auflage. München, 1976.
Seitz (2002)
Werner Seitz: «Kleine setzen sich eher durch – Verteilung der Nationalratsmandate an die Kantone.» Neue Zürcher Zeitung 223. Jg., Nr. 152 (4. Juli 2002, Internationale Ausgabe) 15.
Seitz (2014a)
Werner Seitz: Geschichte der politischen Gräben in der Schweiz – Eine Darstellung anhand der eidgenössischen Wahl- und Abstimmungsergebnisse von 1848 bis 2012. Zürich, 2014.
Seitz (2014b)
Werner Seitz: «18. Oktober 2015 – Ein Jahr vor den Nationalratswahlen.» Journal21.CH, 07.10.2014.
Seitz (2015)
Werner Seitz: «Listenflut – Geschichte und Effekte der Listenverbindungen bei den Nationalratswahlen.» Journal21.CH, 13.07.2015.
Serafini (2012)
Paolo Serafini: «Allocation of the EU Parliament seats via integer linear programming and revised quotas.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 107-113.
Serafini / Simeone (2012a)
Paolo Serafini / Bruno Simeone: «Certificates of optimality: The third way to biproportional apportionment.» Social Choice and Welfare 38 (2012) 247-268.
Serafini / Simeone (2012b)
Paolo Serafini / Bruno Simeone: «Parametric maximum flow methods for minimax approximation of target quotas in biproportional representation.» Networks 222 (2012) 191-208.
Shamir / Arian (1982)
Michal Shamir / Asher Arian: «The ethnic vote in Israel's 1981 Elections.» Electoral Studies 1 (1982) 315-331.
Shaw (2008)
Jo Shaw: How 'European' are European Parliament Elections? European Parliament, Directorate-General for Internal Policies, Policy Department C: Citizens' Rights and Constitutional Affairs, Note 26./27.03.2008, PE 408.300.
Shiratori (1995)
Rei Shiratori: «The politics of electoral reform in Japan.» International Political Science Review 16 (1995) 79-94.
Shugart (1992)
Matthew Soberg Shugart: «Electoral reform in systems of proportional representation.» European Journal of Political Research 21 (1992) 207-224.
Shugart (2001)
Matthew Soberg Shugart: «Electoral "efficiency" and the move to mixed-member systems.» Electoral Studies 20 (2001) 173-193.
Shugart / Wattenberg (2001)
Matthew Soberg Shugart / Martin Paul Wattenberg (Editors): Mixed-Member Electoral Systems – The Best of Both Worlds? Oxford, 2001.
Siaroff (2000)
Alan Siaroff: «British AMS versus German 'personalized PR': Not so different.» Representation – Journal of the Electoral Reform Society 37 (2000) 19-28.
Siaroff (2001)
Alan Siaroff: «1876, 1916 and now 2000: Decisive small state bias in the US Electoral College.» Representation – Journal of Representative Democracy 38 (2001) 131-139.
Siegfried (1898)
Richard Siegfried: Ein Votum zur württembergischen Verfassungsreform – Wahltechnische Erörterungen zu den drei Regierungsvorlagen vom 29. Juni 1897. Berlin, 1898 [Zweite Ausgabe unter dem Titel: Die Proportionalwahl – Ein Votum zur württembergischen Verfassungsreform. Berlin, 1898].
Silvestro (1990)
Massimo Silvestro: «L'élection des membres du Parlement Européen au suffrage universel et direct.» Revue du marché commun 335 (1990) 216-218.
Sinkhorn (1964)
Richard Sinkhorn: «A relationship between arbitrary positive matrices and doubly stochastic matrices.» Annals of Mathematical Statistics 35 (1964) 876-879.
Sinkhorn (1966)
Richard Sinkhorn: «A relationship between arbitrary positive matrices and stochastic matrices.» Canadian Journal of Mathematics 18 (1966) 303-306.
Sinkhorn (1967)
Richard Sinkhorn: «Diagonal equivalence of matrices with prescribed row and column sums.» American Mathematical Monthly 74 (1967) 402-405.
Sinkhorn (1972)
Richard Sinkhorn: «Continuous dependence on A in the D1AD2 theorems.» Proceedings of the American Mathematical Society 32 (1972) 395-398.
Sinkhorn (1974)
Richard Sinkhorn: «Diagonal equivalence to matrices with prescribed row and column sums, II.» Proceedings of the American Mathematical Society 45 (1974) 195-198.
Sinkhorn / Knopp (1967)
Richard Sinkhorn / Paul Knopp: «Concerning nonnegative matrices and doubly stochastic matrices.» Pacific Journal of Mathematics 11 (1967) 343-348.
Słomczyński / Życzkowski (2006)
Wojciech Słomczyński / Karol Życzkowski: «Penrose voting system and optimal quota.» Acta Physica Polonica B 37 (2006) 3133-3143.
Słomczyński / Życzkowski (2007)
Wojciech Słomczyński / Karol Życzkowski: «Jagiellonian Compromise: An alternative voting system for the Council of the European Union.»
Słomczyński / Życzkowski (2012)
Wojciech Słomczyński / Karol Życzkowski: «Mathematical aspects of degressive proportionality.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 94-101.
Soudriette / Ellis (2006)
Richard W??? Soudriette / Andrew Ellis: «Electoral systems today – A global snapshot.» Journal of the Democracy 17 (2006) 78-88.
Staveley (1972)
Eastland Stuart Staveley: Greek and Roman Voting and Elections. London, 1972.
Stahl (2020)
Trystan Stahl: «§ 6 Bundeswahlgesetz. Zwischen der Verzerrung des Wählerwillens und der Arbeitsfähigkeit des Parlaments – Das Sitzzuteilungsverfahren für die Wahl zum Deutschen Bundestag.» StudZR-WissOn Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg – Wissenschaft Online, 2/2020, 168-211.
Steele / Hoke (2018)
Dayton Steele / Kathy W??? Hoke: «The effect of brexit on EU voting power.» The UMAP Journal 39 (2018) 27-38.
Steen (1982)
Lynn Arthur Steen: «The arithmetic of apportionment.» Science News 121 (1982) 317-318.
Stein (2003)
Katrin Stein: «Die Besetzung der Sitze des Bundestages im Vermittlungsausschuss.» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Vereinigt mit Verwaltungsrechtsprechung 22 (2003) 557-562.
Stein / Wenda (2008)
Robert Stein / Gregor Wenda: «Verfassungsgerichtshof und Wahlangelegenheiten – Jüngste Entscheidungen auf Bundesebene.» SIAK-Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 4/2008, 53-64.
Stemmer (2017)
Bastian Stemmer: «Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017.» Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, 6/2017, 74-94.
Stephan / Stephan (1983)
Christine Stephan / Uwe Stephan: «Die Mandatsvergabe im Verhältniswahlrecht – Verfahren und ihre kritische Bewertung.» Log In 3 (1983) 59-61.
Sternberger (1964)
Dolf Sternberger: «Das deutsche Wahlwunder.» Seiten 117-130 in: Dolf Sternberger, Die große Wahlreform – Zeugnisse einer Bemühung, Köln, 1964.
Stigler (1980)
Stephen Mack Stigler: «Stigler's law of eponymy.» Pages 147-157 in: Science and Social Structure – A Festschrift for Robert K. Merton, Transactions of the New York Academy of Sciences Series II, Band 39, New York, 1980.
Still (1979)
Jonathan Willis Still: «A class of new methods for congressional apportionment.» Society for Industrial and Applied Mathematics Journal on Applied Mathematics 37 (1979) 401-418.
Still (1981)
Jonathan Willis Still: «Political equality and election systems.» Ethics – An International Journal of Social, Political, and Legal Philosophy 91 (1981) 375-394.
Stoll (1947)
August Stoll: «Das Proportionalwahl-Problem als diophantische Näherungsaufgabe.» Vierteljahresschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich 92 (1947) 204-212.
Van der Straeten / Laslier / Blais (2013)
Karine Van der Straeten / Jean-François Laslier / André Blais: «Vote au pluriel: How people vote when offered to vote under different rules?» Political Science & Politics 46 (2013) 324-328.
Stratmann / Baur (2002)
Thomas Stratmann / Martin Baur: «Plurality rule, proportional representation, and the German Bundestag: How incentives to Pork-Barrel differ across electoral systems.» American Journal of Political Science 46 (2002) 506-514.
Strohmeier (2007)
Gerd Strohmeier: «Ein Plädoyer für die 'gemäßigte Mehrheitswahl': optimale Lösung für Deutschland, Vorbild für Österreich und andere Demokratien.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (2007) 578-590.
Strohmeier (2009)
Gerd Strohmeier: «Vergangene und zukünftige Reformen des deutschen Wahlsystems.» Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform, 11-44.
Strohmeier (2011a)
Gerd Strohmeier: «Die Geister, die Karlsruhe rief – Eine Replik auf die Beiträge zur Wahlsystemreform in Heft 2/2010 der ZParl.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 42 (2011) 186-193.
Strohmeier (2011b)
Gerd Strohmeier: «Die schlechteste Wahlsystemreform – mit Ausnahme aller anderen.» Zeitschrift für Politik – Organ der Hochschule für Politik München 58 (2011) 393-409.
Strohmeier (2013a)
Gerd Strohmeier: «Kein perfektes Wahlsystem, aber ein guter Kompromiss unter schwierigen Rahmenbedingungen.» Zeitschrift für Politik – Organ der Hochschule für Politik München 60 (2013) 144-161.
Strohmeier (2013b)
Gerd Strohmeier: «Kann man sich auf Karlsruhe verlassen? Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel des Wahlrechts.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) 629-265.
Strohmeier (2013c)
Gerd Strohmeier: «Das Bundesverfassungsgericht zwischen judicial restraint und judicial activism – Eine kritische Analyse am Beispiel der Rechtsprechung zum Wahlrecht.» Seiten 283-296 in: Deutsche Kontroversen – Festschrift für Eckhard Jesse. Herausgeber Alexander Gallus / Thomas Schubert / Tom Thieme. Baden-Baden, 2013.
Strohmeier (2014)
Gerd Strohmeier: «Funktioniert Weimar auf EU-Ebene? Reflektionen zur Europawahl 2014 ohne Sperrklausel.» Zeitschrift für Politik – Organ der Hochschule für Politik München 61 (2014) 346-368.
Strom (1989)
Kaare Strom: «Inter-party competition in advanced democracies.» Journal of Theoretical Politics 1 (1989) 277-300.
Suliak (2023)
Hasso Suliak: «Gesetzentwurf zur Wahlrechtsreform: Union will Kappung von Direktmandaten nicht akzeptieren.» Legal Tribune Online 16.01.2023.
Sundberg (2002)
Jan Sundberg: «The electoral system of Finland: Old, and working well.» Pages 67-99 in: The Evolution of Electoral and Party Systems in the Nordic Countries. Editors Bernard Grofman / Arend Lijphart. New York, 2002.
Suski (1996)
Birgit Suski: Das Europäische Parlament – Volksvertretung ohne Volk und Macht? Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Band 38. Herausgeber Thomas Oppermann. Berlin, 1996.
Syversten (1999)
Bjørne-Dyre Hougen Syversten: The Apportionment Problem – A Monograph. Dissertation. Norwegian School of Economics and Business Administration, 1999.
Szpiro (2010)
George Geza Szpiro: Numbers Rule – The Vexing Mathematics of Democracy, from Plato to the Present. Princeton NJ, 2010.

T

Taagepera (1998)
Rein Taagepera: «Nationwide inclusion and exclusion thresholds of representation.» Electoral Studies 17 (1998) 405-417.
Taagepera (2007)
Rein Taagepera: Predicting Party Sizes – The Logic of Simple Electoral Systems. Oxford, 2007.
Taagepera / Shugart (1989)
Rein Taagepera / Matthew Soberg Shugart: Seats and Votes – The Effects and Determinants of Electoral Systems. New Haven CT, 1989.
Tangian (2003)
Andranik Sema Tangian: Historical Background of the Mathematical Theory of Democracy. FernUniversität Hagen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Diskussionspapier Nr. 332. Hagen, 2003.
Tasnádi (2007)
Attila Tasnádi: «Statikus elosztások jellemzése.» Köz-Gazdaság 2007/2, 103-125.
Tasnádi (2008)
Attila Tasnádi: «The extent of the population paradox in the Hungarian electoral system.» Public Choice 134 (2008) 293-305.
Tausendpfund / Braun (2008)
Markus Tausendpfund / Daniela Braun: «Die schwierige Suche nach Ergebnissen der Wahlen zum Europäischen Parlament: Ein neuer Datensatz für die Wahlen 1979 bis 2004.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 39 (2008) 84-93.
Taylor (1995)
Alan Dana Taylor: Mathematics and Politics – Strategy, Voting, Power and Proof. New York, 1995.
Taylor / Taylor (1993)
Harold Taylor / Loretta Taylor: George Pólya – Master of Discovery 1887-1985. Palo Alto CA, 1993.
Teague / Bullard (2002)
Dan Teague / Floyd Bullard: «Apportionment: Measuring unfairness.» Consortium – The Newsletter of the Consortium for Mathematics and Its Appications 81 (2002) 3-6.
Tecklenburg (1905)
Adolf Tecklenburg: Wahlfreiheit und Proportional-Listenkonkurrenz. Ein Beitrag zur Frage des passendsten Proportionalwahlsystems für die Wahl der Beisitzer zu den Kaufmanns- und Gewerbegerichten. Wiesbaden, 1905.
Tecklenburg (1908)
Adolf Tecklenburg: «Das D'Hondtsche Proportionalwahlverfahren in seiner praktischen Bedeutung.» Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 64 (1908) 151-162.
Tecklenburg (1909)
Adolf Tecklenburg: «Die Fortbildung des Wahlverfahrens.» Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 65 (1909) 651-664.
Tecklenburg (1911)
Adolf Tecklenburg: Die Entwicklung des Wahlrechts in Frankreich seit 1789. Tübingen, 1911.
Tecklenburg (1912a)
Adolf Tecklenburg: «Graduierte Stimmgebung und d'Hondt'sches Proportionalverfahren.» Archiv des öffentlichen Rechts 28 (1912) 104-113.
Tecklenburg (1912b)
Adolf Tecklenburg: «Die neuere Entwicklungstendenz des parlamentarischen Wahlverfahrens.» Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 6 (1912/1913) 616-629.
Tecklenburg (1921)
Adolf Tecklenburg: «Die mathematische Durcharbeitung des Proportionalwahlsystems.» Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 45 (1921) 579-590.
Thalmaier (2005)
Bettina Thalmaier: Die zukünftige Gestalt der Europäischen Union – Integrationstheoretische Hintergründe und Perspektiven einer Reform. Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Band 11. Herausgeber Werner Weidenfeld. Baden-Baden, 2005.
Theil (1969)
Henri Theil: «The desired political entropy.» American Political Science Review 63 (1969) 521-525.
Theil (1971)
Henri Theil: «The allocation of power that minimizes tension.» Operations Research 19 (1971) 977-982.
Theil / Schrage (1977)
Henri Theil / Linus Schrage: «The apportionment problem and the European Parliament.» European Economic Review 9 (1977) 247-263.
Theis (2010)
Christoph Theis: «Das Ende der Fünf-Prozent-Sperrklausel im Kommunalwahlrecht.» Kommunaljurist 5/2010, 168-172.
Thépot (1986)
Jacques Thépot: «Scrutin proportionnel et optimisation mathématique.» Revue française d'Automatique, d'Informatique et de Recherche Opérationnelle, Série Recherche Opérationnelle (RAIRO, Série verte) 20 (1986) 123-138.
Thoma (1925)
Richard Thoma: Die Reform des Reichstags. Heidelberg, 1925 [Sonderdruck aus der Zeitung Germania, Morgenausgabe Nr. 200 vom 30. April 1925 und Nr. 202 vom 1. Mai 1925. Nachdruck Seiten 120-129 in: Richard Thoma: Rechtsstaat – Demokratie – Grundrechte. Ausgewählte Abhandlungen aus fünf Jahrzehnten. Herausgeber Horst Dreier. Tübingen, 2008].
Thoma (1948)
Richard Thoma: «Referat über die Geschichte des Verhältniswahlrechts.» Seiten 3-26 in: Der Parlamentariche Rat 1948-1949 – Akten und Protokolle. Band 6: Ausschuß für Wahlrechtsfragen. Bearbeiter Harald Rosenbach. Boppard am Rhein, 1994.
Thomsen (2024)
Frederik Thomsen:«Das Gebot des bestmöglichen Sitzzuteilungsverfahrens – D'Hondt, Hare/Niemeyer und Sainte-Laguë/Schepers im Spiegel des Verfassungsrechts.» Deutsches Verwaltungsblatt 138 (2024) 1126-1133.
Thum (2011)
Cornelius Thum: «Zur Mandatszuteilung an die Wahlkreise nach bayerischem Landeswahlrecht – Anmerkungen zu den Thesen von Gärditz (BayVBl. 2011,421).» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 57 (2011) 428-433.
Riele (1978)
Hermanus Johannes Joseph te Riele: «The proportional representation problem in the second chamber: An approach via minimal distances.» Statistica Neerlandica 32 (1978) 163-179.
Thionet (1964)
Pierre Thionet: «Note sur le remplissage d'un tableau a double entrée.» Journal de la Société de Statistique de Paris 105 (1964) 228-247.
Tiefenbach (2006)
Paul Tiefenbach: «Kumulieren, Panaschieren, Mehrmandatswahlkreise – mehr Demokratie beim Wahlrecht?» Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (2006) 115-125.
Töndury (2012)
Andrea Töndury: «Die Proporzinitiative 2014 im Kanton Graubünden.» Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung in Graubünden – Rivista grigionese di legislazione e giurisprudenza – Revista grischuna per legislaziun e giurisdicziun 2/2012, 64-86.
Töndury (2013)
Andrea Töndury: «Der ewige K(r)ampf mit den Wahlkreisen.» Seiten 51-69 in: Direkte Demokratie – Herausforderungen zwischen Politik und Recht – Festschrift für Andreas Auer. Herausgeber Andrea Good / Betina Platipodis. Bern, 2013.
Tönnies (1931)
Ferdinand Tönnies: «Ladislaus von Bortkiewicz (1868-1931).» Kölner Vierteljahreshefte in Soziologie 10 (1931) 433-436.
Toplak (2008)
Jurij Toplak: «Equal voting weight of all: Finally "one person, one vote" from Hawaii to Maine?» Temple Law Review 81 (2008) 123-176.
Towfigh (2009)
Emanuel Vahid Towfigh: «Komplexität und Normenklarheit – Oder: Gesetze sind für Juristen gemacht.» Der Staat – Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht 48 (2009) 29-73.
Träger (2013)
Hendrik Träger: «Die Auswirkungen der Wahlsysteme: elf Modellrechnungen mit den Ergebnissen der Bundestagswahl 2013.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) 741-758.
Träger / Jacob (2021)
Hendrik Träger / Marc S??? Jacob: «Keine realisitsche Chance für ein Grabenwahlsystem! Eine Erwiderung auf Christian Naundorfs Beitrag in der ZParl 4/2020.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 52 (2021) 182-187.
Tréguer (2019)
Pascal Tréguer: «Origin of "first past the post" (as applied to a voting system).» On-line: wordhistories.net/2019/05/11/
Tsitouras (2011)
Charalampos Tsitouras: «Greatest remainder bi-proportional rounding and the Greek parliamentary elections of 2007.» Applied Mathematics and Computation 217 (2011) 9254-9260.
Tufte (1973)
Edward Rolf Tufte: «The relationship between seats and votes in two-party systems.» American Political Science Review 67 (1973) 540-554.
Turner (1983)
Ian Turner: «Electoral system innovation: A comparison of the Lower Saxony electoral laws of 1946 and 1977, their origins and effects.» Electoral Studies 2 (1983) 131-147.

U

Udina / Delicado (2005)
Frederic Udina / Pedro Delicado: «Estimating parliamentary composition through electoral polls.» Journal of the Royal Statistical Society – Series A (Statistics in Society) 168 (2005) 387-399.
Ullrich (2017)
Peter Ullrich: «The risk to breach vote privacy by unanimous voting.» Journal of Information Security and Applications 35 (2017) 168-174.
Unglaub (1977)
Manfred Unglaub: «Auswirkungen des Höchstzahlverfahrens D'Hondt bei der Verteilung der Bundestagssitze auf die Länder.» Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 30 (1977) 221-225.
Unterpaul (1992)
Klaus Unterpaul: Die Grundsätze des Landeswahlrechts nach der Bayerischen Verfassung im Lichte der Entwicklung von 1946 bis 1989. Dissertation. Beiträge zum Parlamentarismus, Band 7. Herausgeber Harry Andreas Kremer. München, 1992.
Unterpaul (1994)
Klaus Unterpaul: «Zunehmende Zahl der Überhangmandate unbedenklich? Zur Verfassungswidrigkeit der Überhangmandate.» Neue Juristische Wochenschrift 47 (1994) 3267-3269.
Unterpaul (1998)
Klaus Unterpaul: «Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die künftige Stimmkreiseinteilung in Bayern.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 44 (1998) 743-746.
Unwin / Gallagher (1985)
Antony Richard Unwin / Michael Gallagher: «The impact of random sampling on the counting of votes at elections in the Republic of Ireland.» Journal of the Statistical and Social Inquiry Society of Ireland 25 (1985) 195-219.
Upton (1994)
Graham John Gilbert Upton: «Picturing the 1992 British general election.» Journal of the Royal Statistical Society, Series A 157 (1994) 231-252.

V

Veillon (1911)
Henry Veillon: «Worte der Erinnerung an Eduard Hagenbach-Bischoff, geboren in Basel am 20. Februar 1833, gestorben in Basel am 23. Dezember 1910.» Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel 22 (1911) 46-56.
Vetsch (1992)
Walter Vetsch: «Die Verteilung der Nationalratsmandate – Ein Plädoyer für eine Verfahrensänderung.» Neue Zürcher Zeitung 213. Jg., Nr. 253 (30. Oktober 1992, Zürcher Ausgabe) 23.
Viola (2016)
Donatella Maria Viola (Editor): Routledge Handbook of European Elections. London, 2016.
Vogel / Nohlen / Schultze (1971)
Bernhard Vogel / Dieter Nohlen / Rainer-Olaf Schultze: Wahlen in Deutschland. Berlin, 1971.
Volić (2024)
Ismar Volić: Making Democracy Count – How Mathematics Improves Voting, Electoral Maps, and Representation. Princeton NJ, 2024.
Volkmann (2023)
Uwe Volkmann: «Wahlrechtsänderung mit einfacher Mehrheit? Ein paar vorläufige Gedanken zu einer Forderung konstitutioneller Moral.» Verfassungsblog 2023/1/16.
Vowles (1995)
Jack Vowles: «The politics of electoral reform in New Zealand.» International Political Science Review 16 (1995) 95-115.

W

Wagner / Raithel (2007)
Thomas Wagner / Peter Raithel: «Die Berechnungsverfahren zur Wahrung des Stärkeverhältnisses bei der Besetzung kommunaler Ausschüsse und deren Eigenständigkeit.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 53 (2007) 712-721.
Wainer (1998)
Howard Wainer: «Visual revelations: Rounding tables.» Chance 11 (1998) 46-50.
Wallis (2019)
Walter D??? Wallis: The Mathematics of Elections and Voting. Cham (CH), 2014.
Wassermann (1999)
Rudolf Wassermann: «Das Kinderwahlrecht – Ein Irrweg.» Mut – Einigkeit und Recht und Freiheit – Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Juni 1999, 36-41.
Wawzyniak (2022)
Halina Wawzyniak: «Chancengerechtigkeit für Frauen im Wahlrecht – Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Geschlechterquotierung im Wahlrecht.» Dissertation. Schriften zur Rechtswissenschaft, Berlin, 2022.
Weber (2010)
Anina Weber: «Vom Proporzglück zur Proporzgenauigkeit – Zur Verfassungskonformität der geltenden Sitz- und Mandatsverteilungsverfahren im Bund.» Aktuelle Juristische Praxis – Pratique Juridique Actuelle 11 (2010) 1373-1380.
Weber (2013)
Anina Weber: «Listenverbindungen: Problematische Liaisons bei Wahlen – Zur Verfassungskonformität der geltenden Regelung und mögliche Alternativen.» Aktuelle Juristische Praxis – Pratique Juridique Actuelle 14 (2013) 683-697.
Weber (2016)
Anina Weber: Schweizerisches Wahlrecht und die Garantie der politischen Rechte – Eine Untersuchung ausgewählter praktischer Probleme mit Schwerpunkt Proporzwahlen und ihre Vereinbarkeit mit der Bundesverfassung. Dissertation. Zürcher Studien zum öffentlichen Recht, Band 240. Zürich, 2016.
Weber (1980)
Willi Weber: «Sitzverteilung bei der Bundestagswahl 1980 und Erfolgswert der Stimmen.» Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, 11/1980, 755-760.
Wegner (2001)
Horst Wegner: «Bemerkungen zum Hare/Niemeyer-Verfahren.» Praxis der Mathematik 43 (2001) 212-214.
Wegner (2003)
Horst Wegner: «Was ist das Alabama-Paradoxon?» Praxis der Mathematik 45 (2003) 18-19.
Weinmann (2013)
Philipp Weinmann: «Führt das Wahlrecht zur "Aufblähung" des Bundestages? Simulationsrechnungen auf Basis des neuen Bundeswahlgesetzes.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) 719-741.
Weinmann (2014)
Philipp Weinmann: «Zweierwahlkreise als Mittel gegen übergroße Bundestage?» Zeitschrift für Politikwissenschaft 24 (2014) 449-489.
Weinmann / Grotz (2021)
Philipp Weinmann / Florian Grotz: «Seat enlargements in mixed-member proportional systems: evidence from the German LänderWest European Politics 44 (2021) 946-968.
Weinmann / Grotz (2022)
Philipp Weinmann / Florian Grotz: «Reconciling parliamentary size with personalized proportional representation? Frontiers of electoral reform for the German Bundestag.» German Politics 31 (2022) 558-578.
Wende / Steinmetz / Wirsching / Lottes (1995)
Peter Wende / Willibald Steinmetz / Andreas Wirsching / Günther Lottes: «Anmerkungen zum historischen Umfeld der englischen Parlamentsreform des Jahres 1832.» Seiten 17-39 in: Politik und Geschichte – Zu den Intentionen von G.W.F. Hegels Reformbill-Schrift, Hegel-Studien Beiheft 35. Herausgeber Christoph Jamme / Elisabeth Weisser-Lohmann. Bonn, 1995.
Wernsmann (2014)
Rainer Wernsmann: «Verfassungsfragen der Drei-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht» Juristenzeitung 69 (2014) 23-28.
Wessels (1990)
Wolfgang Wessels: «Institutionelle Strategien für die Politische Union: Eine Neuauflage der EEA?» Integration – Beilage zur Europäischen Zeitung 13 (1990) 192-203.
Westerath (1955)
Heribert Westerath: Die Wahlverfahren und ihre Vereinbarkeit mit den demokratischen Anforderungen an das Wahlrecht. Dissertation. Münsterische Beiträge zur Rechts- und Staatswissenschaft, Band 3. Berlin, 1955.
Westlake (1994)
Martin Westlake: A Modern Guide to the European Parliament. London, 1994.
Whitfield (2015)
Edward Whitfield: 40th Anniversary of the 1976 Act on Direct Elections to the European Parliament. European Parliamentary Research Service, Historical Archives Unit, PE 563.513.
Wiesner (1968)
Joachim Wiesner: «Britischer Typ und modifizierte Formen der relativen Mehrheitswahl. Ihre Auswirkungen auf das Parteiensystem der Bundesrepublik – Erste Mitteilung über Ergebnisse einer Computer-Simulation.» Seiten 183-213 in: Staat, Wahlrecht und politische Willensbildung in der BRD. Herausgeber Bundeszentrale für politische Bildung. Köln, 1968.
Wild (2003)
Michael Wild: Die Gleichheit der Wahl – Dogmengeschichtliche und systematische Darstellung. Dissertation. Beiträge zum Parlamentsrecht, Band 57. Herausgeber Ulrich Karpen / Heinrich Oberreuter / Wolfgang Zeh. Berlin, 2003.
Willcox (1911)
Walter Francis Willcox: «Apportionment of representatives.» Pages 7-42 in: House Reports of the Sixty-Second Congress, First Session, Volume 1, Report 12. Washington DC, Government Printing Office, 1911.
Willcox (1916a)
Walter Francis Willcox: «The apportionment of representatives.» American Economic Review, Supplement 6 (1916) 3-16.
Willcox (1916b)
Walter Francis Willcox: «The recent apportionment in New York State.» Cornell Law Quartely 2 (1916) 1-19.
Willcox (1950)
Walter Francis Willcox: «The apportionment problem and the size of the House: A return to Webster.» Cornell Law Quartely 35 (1950) 367-389.
Willcox (1951)
Walter Francis Willcox: «Methods of apportioning seats among the states in the American House of Representations.» International Statistical Institute, 1947 Conference Proceedings 3 (1951) 858-867.
Willcox (1952)
Walter Francis Willcox: «Last words on the apportionment problem.» Law and Contemporary Problems 17 (1952) 290-301.
Wille (1868)
Franz Wille: Gründung der wahren Demokratie durch ein gerechtes Wahlsystem. Winterthur, 1868.
Wille (1876)
Franz Wille: Die Ausführung des Grundsatzes der proportionalen Vertretung aller Wähler. Meilen, 1876.
Wille (1982)
Rudolf Wille: «Zuteilungsfolgen beim D'Hondtschen Verfahren.» Mathematische Semesterberichte 29 (1982) 27-48.
Winkler (1931)
Wilhelm Winkler: «Ladislaus von Bortkiewicz (+) als Statistiker.» Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 55 (1931) 1025-1033.
Winkler (1999)
Markus Winkler: «Gleichheit der Wahl, "Stimmensplitting" und Überhangmandate.» Recht und Politik – Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik 35 (1999) 244-247.
Wirsching (1990)
Andreas Wirsching: Parlament und Volkes Stimme – Unterhaus und Öffentlichkeit im England des frühen 19. Jahrhunderts. Dissertation. Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Band 26. Herausgeber Adolf Mathias Birke. Göttingen, 1990.
Wirsching (1995)
Andreas Wirsching: «Das Problem der Repräsentation im England der Reform-Bill und in Hegels Perspektive.» Seiten 105-125 in: Politik und Geschichte – Zu den Intentionen von G.W.F. Hegels Reformbill-Schrift, Hegel-Studien Beiheft 35. Herausgeber Christoph Jamme / Elisabeth Weisser-Lohmann. Bonn, 1995.
Wirsching (2006)
Andreas Wirsching: «Europa als Wille und Vorstellung. Die Geschichte der europäischen Integration zwischen nationalem Interesse und großer Erzählung.» Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 4 (2006) 488-506.
Wischmeyer (2023)
Thomas Wischmeyer: «Erststimmensieger ohne Direktmandat? Reformperspektiven für die personalisierte Verhältniswahl.» Juristenzeitung 78 (2023) 104-114.
Wisler (2008a)
Dominique Wisler: La démocratie genevoise. Genève 2008.
Wisler (2008b)
Dominique Wisler: Ernest Naville ou l'invention de la représentation proportionnelle. Conference paper, October 2008.
Witting (1990)
Hermann Witting: «Mathematische Statistik.» Seiten 781-815 in: Ein Jahrhundert Mathematik 1890-1990 – Festschrift zum Jubiläum der DMV, Dokumente zur Geschichte der Mathematik, Band 6. Herausgeber Gerd Fischer / Friedrich Hirzebruch / Winfried Scharlau / Willi Törnig. Braunschweig, 1990.
Wode (1981)
Dieter Wode: «Über die Wahrscheinlichkeit absoluter Mehrheiten.» Didaktik der Mathematik 2 (1981) 104-110.
Wolf (2000)
Sebastian Wolf: «Ein Vorschlag zur Beseitigung von Repräsentations- und Legitimationsdefiziten in Rat und Europäischem Parlament. Überlegungen zur Debatte über die institutionelle Reform der EU.» Politische Vierteljahresschrift 41 (2000) 730-741.
Wollenschläger / Milker (2012)
Ferdinand Wollenschläger / Jens Milker: «Wahlkreiszuschnitt im Spannungsfeld demokratischer Gleichheit und regionaler Repräsentation.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung n.F. 58 (2012) 65-79.
Woodall (1986)
Douglas Robert Woodall: «How proportional is proportional representation?» The Mathematical Intelligencer 8 (1986) 36-46.
Woodall (1987)
Douglas Robert Woodall: «An impossibility theorem for electoral systems.» Discrete Mathematics 66 (1987) 209-211.
Woodall (1994)
Douglas Robert Woodall: «Properties of preferential election rules.» Voting matters 3 (1994) 8-15.
Woodall (1997)
Douglas Robert Woodall: «Monotonicity of single-seat preferential election rules.» Discrete Applied Mathematics 77 (1997) 81-98.
Wright (2012)
Tommy Wright: «The equivalence of Neyman optimum allocation for sampling and equal proportions for apportioning the U.S. House of Representatives.» The American Statistician 66 (2012) 217-224.
Wright (2014)
Tommy Wright: «Lagrange's identity and congressional apportionment.» American Mathematical Monthly 121 (2014) 523-528.
Wright / Cobb (2005)
Tommy Wright / George Cobb: «Counting and apportionment – Foundations of America's democracy.» Pages 35-67 in: Statistics: A Guide to the Unknown, Fourth Edition. Editors Roxy Peck / George Casella / George Cobb / Roger Hoerl / Deborah Nolan / Robert Starbuck / Hal Stern. Pacific Grove CA, 2005.
Wüst (2003)
Andreas M. Wüst: «Das Wahlverhalten eingebürgerter Personen in Deutschland.» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B52 (2003) 29-38.
Wüst / Tausendpfund (2009)
Andreas M. Wüst / Markus Tausenpfund: «30 Jahre Europawahlen.» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 23-24 (2009) 3-9.

Y

Young (1988)
Hobart Peyton Young: «Condorcet's theory of voting.» American Political Science Review 82 (1988) 1231-1244.
Young (1994)
Hobart Peyton Young: Equity – In Theory and Practice. Princeton NJ, 1994.
Young (1995)
Hobart Peyton Young: «Optimal voting rules.» Journal of Economic Perspectives 9 (1995) 51-64.
Young (2001)
Hobart Peyton Young: «The mathematics of One Person One Vote.» American Physical Society News 10 (2001) 8.

Z

Zabler / Reclam / Grohs (2020)
Steffen Zabler / Raphael Reclam / Stephan Grohs: «Size and democracy revisited – Vom Einfluss der Kreisgröße auf das Wählerverhalten in Deutschland.» Politische Vierteljahresschrift 61 (2020) 87-110.
Zachariasen (2006)
Martin Zachariasen: Algorithmic aspects of divisor-based biproportional rounding. University of Copenhagen, Department of Computer Science, Technical Report no. 06/05. [pdf=2.3MB]
Zachariasen / Zachariasen (2005)
Petur Zachariasen / Martin Zachariasen: Frá atkvøðum til tingsessir – Samanbering av hættum til útrokning av tingmannabýti [Appendix: Seat Distributions in the Faroese Parliament 1978-2004 According to 8 Electoral Formulae]. University of the Faroe Islands, Faculty of Science and Technology, Technical Report 2005:1.
Zachariasen / Zachariasen (2006)
Petur Zachariasen / Martin Zachariasen: «A comparison of electoral formulae for the Faroese Parliament.» Pages 235-252 in: Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting Systems and Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich Pukelsheim. Berlin, 2006.
Zech (1992)
Gerhard Zech: «Benachteiligung kleiner Parteien durch das Bayerische Landeswahlgesetz.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 23 (1992) 362-376.
Zeh (2018)
Wolfgang Zeh: «Abgeordnetenzahl im Parlament – zu groß, zu klein, gerade richtig?» Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (2018) 744-756.
Zivier (2009a)
Ernst Renatus Zivier: «Risiken und Nebenwirkungen – Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juli 2008 ("negatives Stimmgewicht").» Recht und Politik 45 (2009) 41-48.
Zivier (2009b)
Ernst Renatus Zivier: «Der schwierige Weg zum Wahlcomputer – Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 3. März 2009.» Recht und Politik 45 (2009) 146-151.
Zuck (1994)
Rüdiger Zuck: «Die fröhliche Wissenschaft: Über Überhangmandate.» Neue Juristische Wochenschrift 47 (1994) 3209.
Życzkowski / Słomczyński (2004)
Karol Życzkowski / Wojciech Słomczyński: «Voting in the European Union: The square root system of Penrose and a critical point.» arxiv.org/pdf/cond-mat/0405396.pdf

Further publications

BRD-40J (1989)
40 Jahre Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland, Fachserie 1 (Bevölkerung und Erwerbstätigkeit), Sonderheft. Herausgeber Statistisches Bundesamt. Stuttgart, 1989.
BT-53 (1954)
Wahl zum 2. Deutschen Bundestag am 6. September 1953, Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Band 100. Herausgeber Statistisches Bundesamt. Stuttgart, 1954.
BT-94 (1994)
Wahl zum 13. Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994, Fachserie 1 (Bevölkerung und Erwerbstätigkeit). Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Herausgeber Statistisches Bundesamt. Wiesbaden, 1994.
BT-94-BY (1995)
Wahl zum 13. Deutschen Bundestag in Bayern am 16. Oktober 1994, Beiträge zur Statistik Bayerns, Band 494. Herausgeber Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München, 1995.
BT-98 (1998)
Wahl zum 14. Deutschen Bundestag am 27. September 1998, Fachserie 1 (Bevölkerung und Erwerbstätigkeit). Heft 1: Ergebnisse und Vergleichszahlen früherer Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen sowie Strukturdaten für die Bundestagswahlkreise. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Herausgeber Statistisches Bundesamt. Wiesbaden, 1998.
BT-Dhb-82 (1984)
Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1982. Dritte Auflage. Verfaßt und bearbeitet von Peter Schindler. Baden-Baden, 1984.
BT-Dhb-91 (1994)
Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1983 bis 1991 – Mit Anhang: Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. Verfaßt und bearbeitet von Peter Schindler. Baden-Baden, 1994.
BT-Dhb-99 (1999)
Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden und auf CD. Eine Veröffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages. Baden-Baden, 1999.
BT-Ds-14/1560 (1999)
«Beschlußempfehlung des Wahlprüfungsausschusses zu den gegen die Gültigkeit der Wahl zum 14. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen.» Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode, Drucksache 14/1560. Berlin, 1999.
BT-Wahlkreiskommission
Bericht der Wahlkreiskommission für die
    3. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 3/677 vom 25. November 1958 [pdf=1.7MB]
    4. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 4/741 vom 12. November 1962 [pdf=2.5MB]
    5. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 5/1174 vom 2. Dezember 1966 [pdf=720KB]
    6. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 6/1627 vom 8. Dezember 1970 [pdf=3.9MB]
    7. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 7/1379 vom 7. Dezember 1973 [pdf=10.5MB]
    8. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 8/1876 vom 7. Juni 1978 [pdf=11.4MB]
    9. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 9/1636 vom 29. April 1982 [pdf=10.7MB]
    10. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 10/2053 vom 28. September 1984 [pdf=10.9MB]
    11. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 11/2870 vom 5. August 1988 [pdf=1.4MB]
    12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 12/2276 vom 17. März 1992 [pdf=2.0MB]
    13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 13/3804 vom 13. Februar 1996 [pdf=3.7MB]
    14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 14/2597 vom 20. Januar 2000 [pdf=1.0MB]
    14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (Ergänzung), BT-Drucksache 14/4031 vom 23. August 2000 [pdf=1.8MB]
    15. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 15/2375 vom 15. Januar 2004 [pdf=536KB]
    16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 16/4300 vom 24. Januar 2007 [pdf=630KB]
    16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (Ergänzung), BT-Drucksache 16/6286 vom 30. August 2007 [pdf=564KB]
    17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 17/4642 vom 28. Januar 2011 [pdf=3.5MB]
    18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 18/3980 vom 5. Februar 2015 [pdf=19MB]
    18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (Ergänzung), BT-Drucksache 18/7350 vom 22. Januar 2016 [pdf=3MB]
    19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 19/7500 vom 31. Januar 2019 [pdf=13MB]
    20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, BT-Drucksache 20/5200 vom 3. Januar 2023 [pdf=66MB]
BY-LT-94 (1995)
Wahl zum Bayerischen Landtag am 25. September 1994, Beiträge zur Statistik Bayerns, Band 492. Herausgeber Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München, 1995.
BY-LT-98 (1999)
Wahl zum Bayerischen Landtag am 13. September 1998, Endgültiges Ergebnis. Statistische Berichte des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung. Herausgeber Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München, 1999.
BY-90 (1993)
Wahlen in Bayern 1946-1990, Beiträge zur Statistik Bayerns, Band 493. Herausgeber Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München, 1993.
Europarat – Parlamentarische Versammlung (2007)
Parliamentary Assembly of the Council of Europe: «State of human rights and democracy in Europe.» Resolution 1547 (2007).
58. In well-established democracies, there should be no thresholds higher than three percent during the parliamentary elections. It should thus be possible to express a maximum number of opinions. Excluding numerous groups of people from the right to be represented is detrimental to a democratic system. In well-established democracies, a balance has to be found between fair representation of views in the community and effectiveness in parliament and government.
Europarat – Venedig-Kommission (2002)
Europäische Kommission für Demokratie durch Recht (Venedig-Kommission): «Verhaltenskodex für Wahlen – Leitlinien und erläuternder Bericht.» CDL-AD(2002)023rev2cor. [pdf=400KB]
European Commission for Democracy through Law (Venice Commission): «Code of Good Practice in Electoral Matters – Guidelines and Explanatory Report.» CDL-AD(2002)023rev2cor. [pdf=440KB]
Commission Europeenne pour la Democratie par le Droit (Commission de Venise): «Code de bonne conduite en matière électorale – Lignes directrices et rapport explicatif.» CDL-AD(2002)023rev2cor. [pdf= 420KB]
Europarat – Venedig-Kommission (2004)
European Commission for Democracy through Law (Venice Commission): «Report on electoral systems. Overview of available solutions and selection criteria, on the basis of comments by Christophe Broquet and Alain Lancelot.» CDL-AD(2004)003. [pdf=340KB]
Europarat – Venedig-Kommission (2008)
European Commission for Democracy through Law (Venice Commission): «Comparative report on thresholds and other features of electoral systems which bar parties from access to parliament, on the basis of a contribution by Klemen Jaklic.» CDL-AD(2008)037. [pdf=190KB]
Europarat – Venedig-Kommission (2009)
European Commission for Democracy through Law (Venice Commission): «Report on the impact of electoral systems on women's representation in politics, on the basis of a contribution by Michael Krennerich.» CDL-AD(2009)029. [pdf=300KB]
Europarat – Venedig-Kommission (2010)
European Commission for Democracy through Law (Venice Commission): «Report on thresholds and other features of electoral systems which bar parties from access to parliament (II), on the basis of comments by Jean-Claude Colliard.» CDL-AD(2010)007. [pdf=330KB]
Europarat – Venedig-Kommission (2015)
European Commission for Democracy through Law (Venice Commission): «Report on proportional electoral systems: The allocation of seats inside the lists (open/closed lists), on the basis of comments by Richard Barrett, Oliver Kask, Ugo Mifsud Bonnici, Kåre Vollan.» CDL-AD(2015)001. [pdf=390KB]
Europarat – Venedig-Kommission (2017)
European Commission for Democracy through Law (Venice Commission): «Report on constituency delineation and seat allocation, on the basis of comments by Richard Barrett, Sarah Cleveland, Tanja Karakamisheva-Jovanovska, Oliver Kask, Richard Balfe, Leontine Loeber.» CDL-AD(2017)034. [pdf=545KB]
Europarat – Venedig-Kommission (2018)
European Commission for Democracy through Law (Venice Commission): «Compilation of Venice Commission opinions and reports concerning thresholds which bar parties from access to parliament.» CDL-PI(2018)004. [pdf=440KB]
Europarat – Venedig-Kommission (2020a)
European Commission for Democracy through Law (Venice Commission): «Revised electoral glossary English-French as of 27 November 2020.» CDL-PI(2020)021. [pdf=460KB]
Europarat – Venedig-Kommission (2020b)
European Commission for Democracy through Law (Venice Commission): «Report on electoral law and electoral administration in Europe, synthesis study on recurrent challenges and problematic issues by Michael Krennerich.» CDL-AD(2020)023. [pdf=750KB]
Europarat – Venedig-Kommission (2023)
European Commission for Democracy through Law (Venice Commission): «Joint opinion on the amendments to the Federal Election Act.» CDL-AD(2023)020. [pdf=420KB]
HE-KW-89 (1989)
Die Kommunalwahlen am 12. März 1989, Beiträge zur Statistik Hessens, Neue Folge Band 230. Herausgeber Hessisches Statistisches Landesamt. Wiesbaden, 1989.
Index-BNL (1997)
Biografische Index van de Benelux, Band 2. Bearbeitet von Willemina van der Meer. München, 1997.
Index-F (1998)
Index biographique français, Zweite Ausgabe, Band 7. Bearbeitet von Tommaso Nappo. München, 1998.
Index-GB (1990)
British Biographical Index, Band 2. Bearbeitet von David Bank / Anthony Esposito. London, 1990.
MPI-AOeRV-Gmk (1997)
Grundmandatsklauseln in europäischen Staaten. Gutachten des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht für das Bundesverfassungsgericht. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht – Heidelberg Journal of International Law 57 (1997) 615-631.
MPI-AOeRV-Wkr (1997)
Wahlkreiseinteilung in westlichen europäischen Demokratien, den USA und Kanada. Gutachten des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht für das Bundesverfassungsgericht. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht – Heidelberg Journal of International Law 57 (1997) 633-674.
NDB (1953ff)
Neue Deutsche Biographie. Herausgeber Historische Kommisssion bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1953-2001.
NZ-EC (1986)
Towards a Better Democracy: Report of the Royal Commission on the Electoral System. Editor Electoral Commission. Wellington, 1986. Reprint: Wellington, 1997.
NZ-MMP (1996)
Everything You Need to Know about Voting Under MMP: New Zealand's Electoral System. Editor Electoral Commission. Wellington, 1996.
Parl (1998)
«Gesetz zur Neueinteilung der Wahlkreise / Zweite und dritte Lesung / 220. Sitzung des 13. Bundestages am 13. Februar 1998.» Das Parlament – Die Woche im Bundeshaus, Nr. 9-10 (20./27. Februar 1998) 12.
RT-Ds-13/II/1288 (1918)
«Entwurf eines Gesetzes über die Zusammensetzung des Reichstags und die Verhältniswahl in großen Reichstagswahlkreisen.» Deutscher Reichstag, 13. Legislaturperiode, II. Session 1914/18, Drucksache Nr. 1288. Berlin, 1918. [pdf=9MB]
Statistisches Bundesamt (2013)
«Bevölkerung nach Bundesländern am 31. 12.  von 1945 bis 2011.» Statistisches Bundesamt, 3. März 2013. [pdf=50KB, xls=60KB]
WSuWR (1967)
Wahlsystem und Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland, Auswahlbibliographie. Bearbeitet von Peter Schindler. Wissenschaftliche Abteilung des Deutschen Bundestages, Bibliographien Nr. 8. Bonn, 1967.

BVerfGE = Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Tübingen 1952ff.

BVerfGE 1 (1952) 208-263
Urteil vom 5. April 1952 (2 BvH 1/52). Schleswig-holsteinisches Landeswahlgesetz vom 22. Oktober 1951. Sachlegitimation politischer Parteien in Wahlrechtsstreitigkeiten. Bedeutung des Grundsatzes der Wahlrechtsgleichheit.
BVerfGE 1 (1952) 430-433
Beschluß vom 18. September 1952 (1 BvC 5/52). Antragsfrist für Wahlprüfungsbeschwerden.
BVerfGE 2 (1953) 300-307
Beschluß vom 10. Juni 1953 (1 BvC 3/52). Voraussetzungen der Wahlprüfungsbeschwerde nach § 48 BVerfGG.
BVerfGE 3 (1954) 19-34
Urteil vom 1. August 1953 (1 BvR 281/53). Verfassungsbeschwerde der Gesamtdeutschen Volkspartei gegen das Bundestagswahlgesetz vom 8. Juli 1953. Recht einer politischen Partei auf gleiche Chancen bei der Zulassung zur Wahl.
BVerfGE 3 (1954) 45-52
Beschluß vom 11. November 1953 (1 BvL 67/52). Gemeindewahlgesetz von Schleswig-Holstein vom 3. Februar 1951. Grundsatz der Unmittelbarkeit der Wahl.
BVerfGE 3 (1954) 383-407
Urteil vom 3. Juni 1954 (1 BvR 183/54). Wahlgesetz von Nordrhein-Westfalen vom 26. März 1954. Recht auf gleiche Chancen bei der Zulassung politischer Parteien zu der Landtagswahl.
BVerfGE 4 (1956) 31-45
Urteil vom 11. August 1954 (2 BvK 2/54). § 3 Absatz 1 des schleswig-holsteinischen Landeswahlgesetzes vom 22. Oktober 1951 in der Fassung des Gesetzes vom 5. November 1952. Die Eigenschaft einer politischen Partei als Vertretung einer nationalen Minderheit verpflichtet den Gesetzgeber nicht, diese Verschiedenheit bei der Gestaltung der Rechte der Parteien im Wahlverfahren zu berücksichtigen.
BVerfGE 4 (1956) 370-374
Beschluß vom 21. Dezember 1955 (1 BvC 2/54). Beschwerde im Wahlprüfungsverfahren nach § 48 BVerfGG kann nur auf solche Wahlfehler gestützt werden, die auf die Sitzverteilung von Einfluß sind oder sein können.
BVerfGE 4 (1956) 375-387
Urteil vom 6. Februar 1956 (2 BvH 1/55). Landtagswahlgesetz von Baden-Württemberg vom 9. Mai 1955. Unterschriftenquorum für Wahlkreisvorschläge. Subsidiäre Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts nach Artikel 93 Absatz 1 Nr. 4 GG.
BVerfGE 5 (1956) 77-84
Beschluß vom 13. Juni 1956 (1 BvR 315, 309 und 286/53). Unterschriftenquorum für Wahlvorschläge parteifreier Wählergruppen nach dem Wahlgesetz zum zweiten Bundestag vom 8. Juli 1953. Grundsatz der Wahlgleichheit und der Geheimhaltung der Wahl.
BVerfGE 6 (1957) 84-99
Urteil vom 23. Januar 1957 (2 BvE 2/56). Gültigkeit von § 6 Absatz 4 des Bundeswahlgesetzes vom 7. Mai 1956. Grundsatz der gleichen Wahl als Anwendungsfall des allgemeinen Gleichheitssatzes. Differenzierungen nach dem Gleichheitssatz. Bevorzugung von Parteien mit drei Direktmandaten beim Verhältnisausgleich. «Schwerpunktparteien» und «Landesparteien». Föderative Gesichtspunkte bei der Gestaltung des Wahlrechts zum Bundestag.
BVerfGE 6 (1957) 99-104
Urteil vom 23. Januar 1957 (2 BvE 1/56). Gültigkeit von § 6 Absatz 4 des Bundeswahlgesetzes vom 7. Mai 1956.
BVerfGE 6 (1957) 104-120
Urteil vom 23. Januar 1957 (2 BvF 3/56). Gültigkeit von § 30 Absatz 6 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen vom 12. Juni 1954. Fünfprozentklausel im Kommunalwahlrecht.
BVerfGE 6 (1957) 121-132
Urteil vom 23. Januar 1957 (2 BvR 6/56). Gültigkeit von § 16 Absatz 2 Satz 3ff., § 17 Absatz 1 Satz 3 und § 30 Absatz 6 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen vom 12. Juni 1954.
BVerfGE 7 (1958) 63-75
Beschluß vom 3. Juli 1957 (2 BvR 9/56). Verfassungsbeschwerde gegen Bundeswahlgesetz vom 7. Mai 1956. System der starren Liste. Grundsatz der unmittelbaren Wahl.
BVerfGE 11 (1961) 266-277
Beschluß vom 12. Juli 1960 (2BvR 373, 442/60). Wählervereinigungen muß das Wahlvorschlagsrecht, ihren Kandidaten muß die chancengleiche Teilnahme an Kommunalwahlen gewährleistet sein (Artikel 28 GG).
BVerfGE 11 (1961) 351-366
Urteil vom 2. November 1960 (2 BvR 504/60). Im kommunalen Bereich müssen Reservelisten auch für nicht parteigebundene Kandidaten aufgestellt werden können.
BVerfGE 12 (1962) 33-36
Beschluß vom 22. November 1960 gemäß § 91a BVerfGG (2 BvR 606/60, 2 BvQ 12/60). Der Grundsatz der geheimen Wahl ist auf der Stufe der Wahlvorbereitung einschränkbar.
BVerfGE 12 (1962) 200-205
Beschluß vom 22. Februar 1961 gemäß § 91a BVerfGG (2 BvR 63/61). Der Wahlerfolg eines Listenbewerbers gegen den Einzelbewerber, der mehr Stimmen erziehlt, ist als notwendige Folge der Verhältniswahl mit lose gebundener Liste verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden (Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz in der Fassung vom 20. Januar 1961).
BVerfGE 13 (1963) 1-20
Beschluß vom 30. Mai 1961 (2 BvR 366/60). Nichtigkeit von Vorschriften über die sogenannten Friedenswahlen des schleswig-holsteinischen Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes vom 25. März 1959 wegen Verstoßes gegen Artikel 3 Absatz 1, Artikel 28 Absatz 1 Satz 22 GG.
BVerfGE 13 (1963) 127-129
Beschluß vom 26. August 1961 gemäß § 91a BVerfGG (2 BvR 322/61). Offensichtlich unbegründete Verfassungsbeschwerde gegen ein Unterlassen des Gesetzgebers, die Wahlkreiseinteilung der Bevölkerungsverschiebung anzupassen (GG Artikel 3 Absatz 1; BWahlG).
BVerfGE 13 (1963) 243-248
Beschluß vom 6. Dezember 1961 gemäß § 91a BVerfGG (2 BvR 399/61). In kleinen Gemeinden ist ein Wahlquotient zulässig, der eine größere Sperrwirkung entfaltet als die Fünfprozentklausel, weil die besonderen Verhältnisse in diesen Gemeinden eine kleinere Gemeindevertreterzahl (relative Mandatsstimmenzahl) erzwingen (allgemeiner Gleichheitssatz; radikal-egalitäre Wahlrechtsgleichheit; nordrhein-westfälisches Kommunalwahlgesetz vom 24. Dezember 1960).
BVerfGE 14 (1963) 121-140
Beschluß vom 30. Mai 1962 (2 BvR 158/62). Differenzierende Vergabe von Sendezeiten durch Rundfunkanstalten des öffentlichen Rechts (§ 90 BVerfGG) unter die parlamentarisch vertretenen Parteien (Durchbrechung des Grundsatzes der formalen Wahlrechtsgleichheit; Gleichheit der Wettbewerbschancen).
BVerfGE 16 (1964) 130-144 [«Apportionment Case II (1963)» in: Kommers (1997), Seiten 193-196]
Beschluß vom 22. Mai 1963 (2 BvC 3/62). Der Bundesgesetzgeber ist gehalten, noch während der laufenden Legislaturperiode die Wahlkreiseinteilung zu ändern (Grundsatz der Wahlrechtsgleichheit; Bundeswahlgesetz in der Fassung vom 23. Dezember 1956, BGBl. I Seite 1011, § 3 Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit § 2 Absatz 2).
BVerfGE 16 (1964) 145-146
Beschluß vom 22. Mai 1963 (2 BvC 5/62). Parallelverfahren zu BVerfGE 16 (1964) 130-144.
BVerfGE 20 (1967) 56-119 [«Party Finance Case III (1966)» in: Kommers (1997), Seiten 204-208]
Urteil vom 19. Juli 1966 (2 BvF 1/65). Parteifinanzierung; Normenkontrollverfahren über Bundeshaushaltsgesetz.
BVerfGE 20 (1967) 119-134
Urteil vom 19. Juli 1966 (2 BvE 1/65 und 2/64). Parteifinanzierung; Organklage der Gesamtdeutschen Partei und der Bayernpartei.
BVerfGE 20 (1967) 134-144
Urteil vom 19. Juli 1966 (2 BvE 2/65). Parteifinanzierung; Organklage der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands.
BVerfGE 21(1967) 355-356
Beschluß vom 11. April 1967 nach § 24 BVerfGG (2 BvC 1/67). Wahlprüfungsbeschwerde (personalisierte Verhältniswahl).
BVerfGE 21 (1967) 356-357
Beschluß vom 11. April 1967 nach § 24 BVerfGG (2 BvG 2/67). Wahlprüfungsbeschwerde (nicht durch Gruppe von Wahlberechtigten oder durch eine Partei).
BVerfGE 21 (1967) 357-358
Beschluß vom 11. April 1967 nach § 24 BVerfGG (2 BvG 3/67). Wahlprüfungsbeschwerde (nicht durch Gruppe von Wahlberechtigten oder durch eine Partei).
BVerfGE 21 (1967) 358-359
Beschluß vom 11. April 1967 nach § 24 BVerfGG (2 BvC 4/67). Wahlprüfungsbeschwerde (kein Beitritt von 100 Wahlbeteiligten).
BVerfGE 21 (1967) 359-362
Beschluß vom 11. April 1967 nach § 24 BVerfGG (2 BvC 5/67). Wahlprüfungsbeschwerde (nicht durch Gruppe von Wahlberechtigten oder durch eine Partei; Begründung innerhalb eines Monats).
BVerfGE 22 (1968) 277-281
Beschluß vom 25. Juli 1967 (2 BvC 4/62). Erledigung der Wahlbeschwerde durch Ablauf der Legislaturperiode.
BVerfGE 24 (1968) 300-362
Urteil vom 3. Dezember 1968 (2 BvE 1, 3, 5/67). Pauschalierung der Wahlkampfkosten; Abschlagszahlung von Wahlkampfkosten; Mindeststimmenanteil für Wahlkampfkostenerstattung; nachträgliche Erstattung der Wahlkampfkosten für den Wahlkampf 1965; Rechenschaftslegung über Herkunft von Spenden; Steuerbegünstigung für Spenden an politische Parteien.
BVerfGE 28 (1970) 220-226
Beschluß vom 6. Mai 1970 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvR 158/70). Abstimmungsberechtigung bei einem Volksentscheid nach Artikel 29 Absatz 3 GG (Wohnsitz oder dauernder Aufenthalt; Volksentscheid im Gebietsteil Baden-Württemberg).
BVerfGE 29 (1971) 154-165
Beschluß vom 6. Oktober 1970 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvR 225/70). Wahlrechtsgleichheit, Reihenfolge der Wahlvorschläge bei gleichzeitigen Kreis- und Gemeindewahlen (Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz).
BVerfGE 34 (1973) 81-103
Beschluß vom 11. Oktober 1972 (2 BvR 912/71). Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen besonderer Wahlprüfungsgerichte oder derjenigen Landesverfassungsgerichte, denen die Wahlprüfung übertragen ist; Ausschluß von der Zweitverteilung nach Reststimmen durch Wahlschlüssel entfaltet eine über die Fünfprozentklausel hinausreichende absolute Sperrwirkung (Rheinland-Pfalz).
BVerfGE 34 (1973) 201-203
Beschluß vom 17. Januar 1973 (2 BvC 5/70). Erledigung einer Wahlprüfungsbeschwerde infolge Auflösung des Bundestages.
BVerfGE 37 (1975) 84-92
Beschluß vom 2. April 1974 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvP 1, 2/71). Wahlprüfungsbeschwerde; Volksentscheid im ehemaligen Land Baden.
BVerfGE 38 (1975) 258-281
Urteil vom 10. Dezember 1974 (2 BvK 1/73; 2 BvR 902/73). Frist zur Ingangsetzung eines abstrakten Normenkontrollverfahrens; Bestimmungen der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein über die Wahl der hauptamtlichen Magistratsmitglieder.
BVerfGE 38 (1975) 326-346
Beschluß (Teilentscheidung) vom 21. Januar 1975 (2 BvR 193/74). Beschränkung des passiven Wahlrechts für leitende Angestellte eines privaten, von der öffentlichen Hand beherrschten Unternehmens; Saarländisches Landtagsgesetz. Seiten 341-346: Abweichende Meinungen von zwei Richtern.
BVerfGE 40 (1976) 296-352 [«Legislative Pay Case (1975)» in: Kommers (1997), Seiten 133-136]
Schlußurteil vom 5. November 1975 (2 BvR 193/74). Abgeordnetenentschädigung als Alimentation mit dem Charakter von Einkommen; Besteuerung der Abgeordnetendiäten; Beamtengehalt oder -ruhegeld während Zugehörigkeit zum Parlament; Bezüge von Abgeordneten aus einem Angestelltenverhältnis, Beratervertrag und ähnliches. Seiten 330-352: Abweichende Meinung von einem Richter.
BVerfGE 41 (1976) 1-22
Keine Übertragung der für allgemeine politische Wahlen geltenden Grundsätze auf die Wahlen zu den richterlichen Vertretungen und Präsidialräten (Niedersachsen).
BVerfGE 41 (1976) 399-426
Beschluß vom 9. März 1976 (2 BvR 89/74). Wahlkampfkostenerstattung für einen bei der Bundestagswahl kandidierenden unabhängigen Bewerber.
BVerfGE 44 (1977) 125-197 [«Official Propaganda Case (1977)» in: Kommers (1997), Seiten 177-181]
Urteil vom 2. März 1977 (2 BvE 1/76). Eingriff der Bundesregierung in den Bundestagswahlkampf 1976 durch als Öffentlichkeitsarbeit bezeichnete Maßnahmen. Seiten 167-197: Abweichende Meinungen von drei Richtern.
BVerfGE 44 (1977) 308-322
Beschluß vom 10. Mai 1977 (2 BvR 705/75). Anwesenheit einer Mindestzahl von Bundestagsmitgliedern bei der Schlußabstimmung über die Annahme oder Ablehnung eines Gesetzentwurfs (Waffengesetz 1972).
BVerfGE 47 (1978) 198-239 [«Radical Groups Case (1978)» in: Kommers (1997), Seiten 224-227]
Beschluß vom 14. Februar 1978 (2 BvR 523/75 und 958, 977/76). Ablehnung der Ausstrahlung von Wahlwerbespots durch Rundfunk- und Fernsehanstalten wegen verfassungsfeindlichen Inhalts und wegen Verstoßes gegen strafrechtliche Vorschriften.
BVerfGE 47 (1978) 253-285
Beschluß vom 15. Februar 1978 (2 BvR 134, 268/76). Wahlvorschriften für die Bezirksvertretungen in den kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen.
BVerfGE 48 (1979) 271-281
Beschluß vom 9. Mai 1978 (2 BvC 2/77). Wahlprüfungsbeschwerde; zulässige Wahlwerbung (Sendezeit für Parteien; Berücksichtigung der Parteien im Rundfunk- und Fernsehprogramm; parteiergreifende Einwirkung der Regierung; Einfluß eines Wahlfehlers auf Mandatsverteilung)
BVerfGE 51 (1980) 222-257
Beschluß vom 22. Mai 1979 (2 BvR 193, 197/79). Die 5 v.H.-Sperrklausel des § 2 Abs. 6 EuWG ist mit dem Grundgesetz vereinbar, weil sie an dem durch besondere, zwingende Gründe gerechtfertigten Ziel, einer übermäßigen Parteienzerplitterung im Europäischen Parlament entgegenzuwirken, orientiert ist und das Maß des zur Erreichung dieses Zieles Erforderlichen nicht überschreitet.
BVerfGE 58 (1982) 175-176
Beschluß vom 6. Oktober 1981 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvC 7/81). Wahlprüfungsbeschwerde (Darlegung von Wahlfehlern mit Einfluß auf die Mandatsverteilung).
BVerfGE 59 (1982) 119-128
Beschluß vom 24. November 1981 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvC 1/81). Zur Verfassungsmäßigkeit der Briefwahl.
BVerfGE 66 (1984) 291-310
Beschluß vom 28. März 1984 (2 BvL 3, 4, 5, 6/82). Ausschließliches Mehrheitswahlrecht für die Wahlen zu den Kollegialorganen der Hochschule als Verstoß gegen das Hochschulrahmengesetz (Schleswig-Holstein).
BVerfGE 66 (1984) 311-313
Beschluß vom 28. März 1984 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvC 3/83). Wahlprüfungsbeschwerde (Beitritt von jeweils 100 Wahlberechtigten zu jeder einzelnen – auch gemeinsam oder in Zusammenwirken – eingelegten Wahlprüfungsbeschwerde).
BVerfGE 69 (1985) 92-112
Beschluß vom 15. Januar 1985 (2 BvR 1163/82). Ausschluß der Absetzbarkeit von Beiträgen und Spenden an kommunale Wählergruppen bei der Einkommensteuer.
BVerfGE 70 (1986) 324-388 [«Green Party Exclusion Case (1986)» in: Kommers (1997), Seiten 170-173]
Urteil vom 14. Januar 1986 (2 BvE 14/83 und 4/84). Beratung und Bewilligung der in den Wirtschaftsplänen der Nachrichtendienste enthaltenen Veranschlagungen durch ein besonderes mit der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages gewähltes Gremium ohne Beteiligung der Fraktion Die Grünen. Seiten 366-388: Zwei abweichende Meinungen von zwei Richtern.
BVerfGE 71 (1986) 81-108
Beschluß vom 22. Oktober 1985 (1 BvL 44/83). Voraussetzungen für Wahlvorschläge zu den Vollversammlungen der Arbeitnehmerkammern im Lande Bremen.
BVerfGE 79 (1989) 161-169
Beschluß vom 23. November 1988 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvC 3/88). Wahlprüfungsbeschwerde (Art und Weise der öffentlichen Bekanntmachung von Kreiswahlvorschlägen; keine Berücksichtigung der Zweitstimme bei Abgabe der Erststimme für einen im Wahlkreis erfolgreichen Bewerber einer auf der Landesliste nicht zugelassenen Vereinigung oder einen als Einzelkandidaten angetretenen Bewerber).
BVerfGE 79 (1989) 169-172
Beschluß vom 24. November 1988 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvC 4/88). Wahlprüfungsbeschwerde (Verfassungsmäßigkeit von Überhangmandaten).
BVerfGE 79 (1989) 173-174
Beschluß vom 24. November 1988 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvC 6/88). Wahlprüfungsbeschwerde (vorheriger Einspruch beim Bundestag; Wahlfehler nur bei Beeinflussung der Mandatsverteilung).
BVerfGE 80 (1990) 188-245 [«Wüppesahl Case (1989)» in: Kommers (1997), Seiten 174-177]
Urteil vom 13. Juni 1989 (2 BvE 1/88). Rechtsstellung eines fraktionslosen Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Seiten 235-245: Abweichende Meinungen von zwei Richtern.
BVerfGE 82 (1991) 322-352 [«National Unity Election Case (1990)» in: Kommers (1997), Seiten 187-191]
Urteil vom 29. September 1990 (2 BvE 1, 3, 4/90, 2 BvR 1247/90). Erste gesamtdeutsche Wahl des Deutschen Bundestags (Fünfprozentklausel; Listenverbindungen).
BVerfGE 82 (1991) 353-383
Beschluß vom 17. Oktober 1990 (2 BvE 6, 7/90). Einstweilige Anordnung (Unterschriftenquorum für Einreichung von Kreiswahlvorschlägen und Landeslisten bei der ersten gesamtdeutschen Wahl). Seiten 371-383: Abweichende Meinung von einem Richter.
BVerfGE 83 (1991) 37-59
Urteil vom 31. Oktober 1990 (2 BvF 2, 6/89). Das Staatsvolk wird von den Deutschen gebildet, also den deutschen Staatsbürgern und den ihnen nach Art. 116 Abs. 1 gleichgestellten Personen. Damit wird für das Wahlrecht die Eigenschaft als Deutscher vorausgesetzt.
BVerfGE 84 (1992) 304-341
Urteil vom 16. Juli 1991 (2 BvE 1/91). Verlangen der Gruppe der Abgeordneten der Partei des Demokratischen Sozialismus/Linke Liste (PDS) auf Anerkennung als Fraktion sowie auf geschäftsordnungsmäßige Ausgestaltung ihres Status als Gruppe.
BVerfGE 85 (1992) 148-164
Beschluß vom 12. Dezember 1991 (2 BvR 562/91). Umfang der Wahlprüfung auf Verfahrensfehler bei der Stimmenauszählung bei einem gegen ein knappes Wahlergebnis in einem Wahlkreis gerichteten Wahleinspruch.
BVerfGE 85 (1992) 264-328
Urteil vom 9. April 1992 (2 BvE 2/89). Parteienfinanzierung.
BVerfGE 90 (1993) 104-112
Urteil vom 27. März 1992 (7 C 20.91). Eine gemeindliche Satzung ist nicht deswegen ungültig, weil an der dem Satzungsbeschluß des Gemeinderats vorangegangenen Beschlußfassung in der Mehrheitsfraktion des Rates kommunale Wahlbeamte (hier: bayerische berufsmäßige Gemeinderatsmitglieder) als stimmberechtigte Fraktionsmitglieder beteiligt gewesen sind.
BVerfGE 93 (1996) 373-381
Beschluß vom 16. Januar 1996 (2 BvL 4/95). Gleichzeitige Mitgliedschaft früherer Ehegatten im Gemeinderat von Gemeinden mit nicht mehr als 20 000 Einwohnern.
BVerfGE 95 (1997) 335-407
Urteil vom 10. April 1997 (2 BvF 1/95). Überhangmandate nach dem Bundeswahlgesetz. Seiten 367-407: Abweichende Meinung von vier Richtern.
BVerfGE 95 (1997) 408-425
Urteil vom 10. April 1997 (2 BvC 3/96). Grundmandatsklausel nach dem Bundeswahlgesetz.
BVerfGE 96 (1998) 264-288
Beschluß vom 17. September 1997 (2 BvE 4/95). Rechtsstellung eines nach der Geschäftsordnung des Bundestages nicht die Fraktionsstärke erlangenden Zusammenschlusses von Abgeordneten, deren Partei die Sperrklausel unter Anwendung der Grundmandatsklausel überwunden hat (PDS).
BVerfGE 97 (1998) 317-331
Beschluß vom 26. Februar 1998 (2 BvC 28/96). Nachfolge für einen ausgeschiedenen Wahlkreisabgeordneten einer Partei mit Überhangmandaten in dem betreffenden Land. Kein Nachrücken auf ein Überhangmandat.
BVerfGE 99 (1999) 1-19
Beschluß vom 16. Juli 1998 (2 BvR 1953/95). Keine Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht bei Verletzung der Wahlgrundsätze bei Wahlen zu Volksvertretungen der Länder.
BVerfGE 102 (2001) 224-245
Urteil vom 21. Juli 2000 (2 BvH 3/91). Zulage zur Grundentschädigung für Landtagsabgeordnete (Thüringen) mit besonderen parlamentarischen Funktionen.
BVerfGE 103 (2001) 111-142
Urteil vom 8. Februar 2001 (2 BvF 1/00). Die Tatbestandsmerkmale «gegen die guten Sitten verstoßende Handlungen, die das Wahlergebnis beeinflussen» in Artikel 78 Absatz 2 der Verfassung des Landes Hessen verweisen auf die in der wahlprüfungsrechtlichen Spruchpraxis allgemein geteilten Rechtsüberzeugungen. Eine sittenwidrige Wahlbeeinflussung setzt danach voraus, dass in erheblicher Weise gegen die Grundsätze der Freiheit oder der Gleichheit der Wahl verstoßen wurde. Je weiter die Wirkung einer wahlprüfungsrechtlichen Entscheidung reichen, desto schwerer muss der Wahlfehler wiegen, auf den der Eingriff gestützt wird.
BVerfGE 103 (2001) 164-172
Beschluß vom 8. März 2001 (2 BvK 1/97). Beibehaltung der im Gesetz über die Wahlen in den Gemeinden und Kreisen in Schleswig-Holstein (Gemeinde- und Kreiswahlgesetz in der Fassung vom 19. Märy 1997, GVOBI Seite 151 - GKWG -) enthaltenen Bestimmung über die 5 v.H.-Sperrklausel.
BVerfGE 104 (2001) 14-23
Beschluß vom 22. Mai 2001 (2 BvE 1/99). Der Deutsche Bundestag hatte die Zahl der Wahlkreise von 328 auf 299 verringert. Dadurch war der alte Wahlkreis, der die kreisfreie Stadt Krefeld umfasste, weggefallen. Die Stadt Krefeld wurde auf zwei neue Wahlkreise aufgeteilt, die durch Teile der benachbarten Landkreise ergänzt wurden. Die im Rat der Stadt Krefeld vertretenen politischen Parteien erhoben gemeinsam Organklage gegen die Neueinteilung. Mit Beschluss vom 22. Mai 2001 wurde die Organklagen als unzulässig verworfen. Die Antragsteller seien nicht antragsbefugt, weil eine Verletzung ihnen zustehender Rechte nicht ersichtlich sei.
BVerfGE 104 (2001) ???-???
Beschluß vom 18. Juli 2001 (2 BvR 1176/99). Der Deutsche Bundestag hatte die Zahl der Wahlkreise von 328 auf 299 verringert. Dadurch war der alte Wahlkreis, der die kreisfreie Stadt Krefeld umfasste, weggefallen. Die Stadt Krefeld wurde auf zwei neue Wahlkreise aufgeteilt, die durch Teile der benachbarten Landkreise ergänzt wurden. Die Stadt Krefeld wandte sich mit einer kommunalen Verfassungsbeschwerde gegen die Neueinteilung. Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit Beschluss vom 18. Juli 2001 die Kommunalverfassungsbeschwerde wegen Unzulässigkeit nicht zur Entscheidung angenommen.
BVerfGE 104 (2001) ???-???
Beschluß vom 18. Juli 2001 (2 BvR 1252/99 u.a.). Der Deutsche Bundestag hatte die Zahl der Wahlkreise von 328 auf 299 verringert. Dadurch war der alte Wahlkreis, der die kreisfreie Stadt Krefeld umfasste, weggefallen. Die Stadt Krefeld wurde auf zwei neue Wahlkreise aufgeteilt, die durch Teile der benachbarten Landkreise ergänzt wurden. Die Beschwerdeführer, wahlberechtigte Bürger der Stadt Krefeld, wandten sich mit einer Verfassungsbeschwerde gegen die Neueinteilung. Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit Beschluss vom 18. Juli 2001 die Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung angenommen, da sie keine Aussicht auf Erfolg habe. Weder das passive Wahlrecht der einzelnen Bürger noch der Gleichbehandlungsgrundsatz oder das Demokratieprinzip seien durch die Wahlkreisneueinteilung verletzt. Es sei grundsätzlich Sache des Gesetzgebers, die mit der Parlamentswahl verfolgten Ziele, etwa die Funktionsfähigkeit des Parlaments, das Anliegen weit gehender integrativer Repräsentanz und die Gebote der Wahlgleichheit sowie der Chancengleichheit politischer Parteien zum Ausdruck zu bringen. Das Bundesverfassungsgericht achte diesen Freiraum. Eine Überschreitung des gesetzgeberischen Gestaltungsfreiraums könne das Gericht hier nicht feststellen.
BVerfGE 106 (2002) 253-275
Beschluß vom 3. Dezember 2002 (2 BvE 3/02). Zusammensetzung des Vermittlungsausschusses; hier: Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung. Seiten 265-275: Abweichende Meinung von einem Richter.
BVerfGE 112 (2005) 118-164
Urteil vom 8. Dezember 2004 (2 BvE 3/02). Die Mitglieder des Bundestages im Vermittlungsausschuss müssen die politischen Stärkeverhältnisse im Plenum des Bundestages nach dem Grundsatz der Spiegelbildlichkeit repräsentieren. Funktion und Aufgaben des Vermittlungsausschusses fordern keine zwingende Ausrichtung der Besetzung des Ausschusses am Mehrheitsprinzip in einem Umfang, dass der Grundsatz der Spiegelbildlichkeit im Zweifel zu weichen hätte. Rn. 87-97: Abweichende Meinung von zwei Richtern. Rn. 98-129: Abweichende Meinung von einer Richterin.
BVerfGE 120 (2008) 82-125
Urteil vom 13. Februar 2008 (2 BvK 1/07). Nur die mit einiger Wahrscheinlichkeit zu erwartende Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der kommunalen Vertretungsorgane kann die Fünf-Prozent-Sperrklausel rechtfertigen.
BVerfGE 121 (2009) 266-317
Urteil vom 3. Juli 2008 (2 BvC 1/07, 2 BvC 7/07). § 7 Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit § 6 Absätze 4 und 5 des Bundeswahlgesetzes verletzt die Grundsätze der Gleichheit und der Unmittelbarkeit der Wahl, soweit hierdurch ermöglicht wird, dass ein Zuwachs an Zweitstimmen zu einem Verlust an Sitzen der Landeslisten oder ein Verlust an Zweitstimmen zu einem Zuwachs an Sitzen der Landeslisten führen kann.
BVerfGE 122 (2009) 304-315
Beschluss vom 15. Januar 2009 (2 BvC 4/04). Im Wahlprüfungsverfahren kann auch nach Ablauf einer Wahlperiode ein öffentliches Interesse an einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsgemäßheit von Wahlrechtsnormen und die Anwendung des geltenden Wahlrechts bestehen, soweit ein möglicher Wahlfehler über den Einzelfall hinaus grundsätzliche Bedeutung hat.
BVerfGE 123 (2010) 39-99
Urteil vom 3. März 2009 (2 BvC 3/07, 2 BvC 4/07). Der Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl aus Art. 38 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 und Abs. 2 GG gebietet, dass alle wesentlichen Schritte der Wahl öffentlicher Überprüfbarkeit unterliegen, soweit nicht andere verfassungsrechtliche Belange eine Ausnahme rechtfertigen. Beim Einsatz elektronischer Wahlgeräte müssen die wesentlichen Schritte der Wahlhandlung und der Ergebnisermittlung vom Bürger zuverlässig und ohne besondere Sachkenntnis überprüft werden können.
BVerfGE 123 (2010) 267-437
Urteil vom 30. Juni 2009 (2 BvE 2/08). Das Grundgesetz ermächtigt mit Art. 23 zur Beteiligung und Entwicklung einer als Staatenverbund konzipierten Europäischen Union. Der Begriff des Verbundes erfasst eine enge, auf Dauer angelegte Verbindung souverän bleibender Staaten, die auf vertraglicher Grundlage öffentliche Gewalt ausübt, deren Grundordnung jedoch allein der Verfügung der Mitgliedstaaten unterliegt und in der die Völker – das heißt die staatsangehörigen Bürger – der Mitgliedstaaten die Subjekte demokratischer Legitimation bleiben.
BVerfGE 129 (2012) 300-355
Urteil vom 9. November 2011 (2 BvC 4/10). Der mit der Fünf-Prozent-Sperrklausel im Europawahlgesetz verbundene schwerwiegende Eingriff in die Grundsätze der Wahlrechtsgleichheit und Chancengleichheit der politischen Parteien ist unter den gegebenen rechtlichen und tatsächlichen Verhältnissen nicht zu rechtfertigen. Seiten 346-355: Abweichende Meinung von zwei Richtern.
BVerfGE 130 (2012) 212-239
Beschluss vom 31. Januar 2012 (2 BvC 3/11). Der Grundsatz der Wahlrechtsgleichheit ist nicht verletzt worden, weil für die Einteilung des Wahlgebiets auf die deutsche Wohnbevölkerung einschließlich der Nicht-Wahlberechtigten abgestellt worden ist. Der Gesetzgeber ist jedoch gehalten, bei der Wahlkreiseinteilung künftig den Anteil der Minderjährigen an der Bevölkerung zu berücksichtigen. Soweit es lediglich um einzelne Wahlkreise geht, kann neben den bislang zu berücksichtigenden Aspekten künftig auch der Anteil der minderjährigen Deutschen in die Entscheidung über den Zuschnitt der Wahlkreise einbezogen werden.
BVerfGE 130 (2012) 318-367
Urteil vom 28. Februar 2012 (2 BvE 8/11). Das im Grundgesetz verankerte Prinzip der repräsentativen Demokratie gewährleistet für jeden Abgeordneten auch die Gleichheit im Status als Vertreter des ganzen Volkes. Differenzierungen in Bezug auf den Abgeordnetenstatus bedürfen zu ihrer Rechtfertigung entsprechend den sich aus dem Grundsatz der Wahlrechtsgleichheit ergebenden Anforderungen eines besonderen Grundes, der durch die Verfassung legitimiert und von einem Gewicht ist, das der Gleichheit der Abgeordneten die Waage halten kann.
BVerfGE 131 (2013) 316-376
Urteil vom 25. Juli 2012 (2 BvF 3/11, 2 BvR 2670/11, 2 BvE 9/11 vom 25.07.2012). Die Bildung der Ländersitzkontingente nach der Wählerzahl gemäß § 6 Absatz 1 Satz 1 BWG ermöglicht den Effekt des negativen Stimmgewichts und verletzt deshalb die Grundsätze der Gleichheit und Unmittelbarkeit der Wahl sowie der Chancengleichheit der Parteien. § 6 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2a BWG sind mit Artikel 21 Absatz 1 und Artikel 38 Absatz 1 Satz 1 des Grundgesetzes unvereinbar und nichtig. In dem vom Gesetzgeber geschaffenen System der mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl sind Überhangmandate (§ 6 Abs. 5 BWG) nur in einem Umfang hinnehmbar, der den Grundcharakter der Wahl als einer Verhältniswahl nicht aufhebt. Die Grundsätze der Gleichheit der Wahl sowie der Chancengleichheit der Parteien sind bei einem Anfall von Überhangmandaten im Umfang von mehr als etwa einer halben Fraktionsstärke verletzt.
BVerfGE 132 (2013) 39-71
Beschluss vom 4. Juli 2012 (2 BvC 1/11, 2 BvC 2/11). Der Grundsatz der Allgemeinheit der Wahl verbürgt die aktive und passive Wahlberechtigung aller Staatsbürger. Die Anknüpfung der Wahlberechtigung der Auslandsdeutschen allein an einen früheren dreimonatigen Daueraufenthalt im Bundesgebiet überschreitet die Grenzen des dem Gesetzgeber zustehenden Gestaltungsspielraums. Seiten 60-71: Abweichende Meinung einer Richterin.
BVerfGE 135 (2015) 259-312
Urteil vom 26. Februar 2014 (2 BvE 2/13). Der mit der Drei-Prozent-Sperrklausel im Europawahlgesetz verbundene schwerwiegende Eingriff in die Grundsätze der Wahlrechtsgleichheit und Chancengleichheit der politischen Parteien ist unter den gegebenen rechtlichen und tatsächlichen Verhältnissen nicht zu rechtfertigen. Eine abweichende verfassungsrechtliche Beurteilung kann sich ergeben, wenn sich die Verhältnisse wesentlich ändern. Der Gesetzgeber ist nicht daran gehindert, auch konkret absehbare künftige Entwicklungen bereits im Rahmen der ihm aufgegebenen Beobachtung und Bewertung der aktuellen Verhältnisse zu berücksichtigen; maßgebliches Gewicht kann diesen jedoch nur dann zukommen, wenn die weitere Entwicklung aufgrund hinreichend belastbarer tatsächlicher Anhaltspunkte schon gegenwärtig verlässlich zu prognostizieren ist.
BVerfGE 146 (2018) 327-375
Beschluss vom 19. September 2017 (2 BvC 46/14). Die Einführung einer Eventualstimme für den Fall, dass die über die Hauptstimme mit Priorität gewählte Partei wegen der Fünf-Prozent-Sperrklausel nicht die erforderliche Mindeststimmenzahl erhält, ist verfassungsrechtlich nicht geboten.
BVerfGE 151 (2020) 1-58
Beschluss vom 29. Januar 2019 (2 BvC 62/14). § 13 Nr. 2 und 3 BWahlG verfehlen die verfassungsrechtlichen Anforderungen an eine Typisierung des Ausschlusses vom aktiven Wahlrecht und sind nicht geeignet, Personen zu erfassen, die typischerweise nicht über die Fähigkeit zur Teilnahme am demokratischen Kommunikationsprozess verfügen.
BVerfGE 151 (2020) 152-173
Urteil vom 15. April 2019 (2 BvQ 22/19). Keine Wahlrechtsausschlüsse für Betreute in allen Angelegenheiten und wegen Schuldunfähigkeit untergebrachte Straftäter bei der Europawahl. Auch der Verhaltenskodex für Wahlen der Venedig-Kommission steht dem Erlass der einstweiligen Anordnung nicht entgegen. Stellungnahmen von Ausschüssen und vergleichbaren Organen internationaler Organisationen kommt im innerstaatlichen Bereich keine unmittelbare Bindungswirkung zu. Der Venedig-Kommission ist (lediglich) eine beratend-kooperative Funktion zugewiesen.
BVerfGE 156 (2021) 224-269
Einstimmiger Beschluss vom 15. Dezember 2020 (2 BvC 46/19). Angesichts des geringen Anteils weiblicher Mitglieder im Deutschen Bundestag rügen die Beschwerdeführerinnen das Fehlen gesetzlicher Regelungen zur paritätischen Ausgestaltung der Landeslisten und Wahlkreiskandidatinnen durch die politischen Parteien. Die Wahlprüfungsbeschwerde wird als unzulässig verworfen.
BVerfGE 159 (2022) 40-90
Beschluss vom 20. Juli 2021 (2 BvC 1/21). Keine einstweilige Anordnung in Vorwegnahme des Normenkontrollverfahrens zur Wahlrechtsreform 2020.
BVerfGE 159 (2022) 91-105
Beschluss vom 22. Juli 2021 (2 BvC 8/21). Entgegen der Entscheidung des Bundeswahlausschusses wird die Deutsche Kommunistische Partei als wahlvorschlagsberechtigte Partei zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages zugelassen.
BVerfGE 159 (2022) 105-131
Beschluss vom 22. Juli 2021 (2 BvC 10/21). Die Nichtanerkennungsbeschwerde der Deutschen Zentrumspartei wird zurückgewiesen.
BVerfGE 160 (2022) 129-164
Beschluss vom 22. Januar 2022 (2 BvC 17/18). Die Behauptung eines einzelnen und nicht mandatsrelevanten Zählfehlers begründet für sich genommen keine Verpflichtung zu weiteren Ermittlungen.
BVerfGE 161 (2023) 136-163
Beschluss vom 23. März 2022 (2 BvC 22/19). Eine Landesliste darf nicht deshalb zurückgewiesen werden, weil es Delegierte gibt, die zwar verfrüht gewählt wurden, dann an der Aufstellung der Landesliste aber nicht mitwirkten.
BVerfGE
Urteil vom 29. November 2023 (2 BvF 1/21). Im Rahmen des ihm zukommenden Gestaltungsauftrags darf der Gesetzgeber Überhangmandate zulassen, solange sich die damit verbundene Differenzierung des Erfolgswerts der Wählerstimmen innerhalb des Konzepts der personalisierten Verhältniswahl hält. Ob es sich dabei um eine bewusst herbeigeführte Konsequenz oder nur um eine ungewollte Nebenfolge der gesetzgeberischen Systementscheidung handelt, ist ohne Belang.

BVerwGE = Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts.

BVerwG (1981) [Nicht in BVerwGE]
Beschluß vom 13. Juli 1981 (7 B 23/81). Offenbleibt, ob im Stimmenverrechnungssystem sichergestellt sein muß, daß eine Partei, auf die mehr als die Hälfte der Stimmen entfallen sind, auch mehr als die Hälfte der insgesamt zu vergebenden Sitze erhält. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Vereinigt mit Verwaltungsrechtsprechung 1 (1982) 34-35.
BVerwG (1991) [Nicht in BVerwGE]
Urteil vom 29. November 1991 (7 C 13.91). Anwendung einer Mehrheitsklausel zu Gunsten einer Listenverbindung verstößt gegen den Grundsatz der Wahlgleichheit. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Vereinigt mit Verwaltungsrechtsprechung 11 (1992) 488-489. Deutsches Verwaltungsblatt 107 (1992) 431-433.
BVerwGE 119 (2003) 305-311
Urteil vom 10. Dezember 2003 (8 C 18.03). Gemeinderatsausschüsse müssen die Zusammensetzung des Plenums und das darin wirksame politische Meinungs- und Kräftespektrum widerspiegeln. Bei der Besetzung der Ausschüsse sind deshalb – zur Erlangung eines zusätzlichen Sitzes gebildete – gemeinsame Vorschläge mehrerer Fraktionen unzulässig.

LVerfGE = Entscheidungen der Verfassungsgerichte der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Berlin 1996ff.

Nds.StGHE 1 (1978) 335-372
Niedersächsischer Staatsgerichtshof, Urteil vom 20. September 1977 (StGH 1/77). § 36 Absatz 2 und 3 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes in der Fassung des Fünften Gesetzes zur Änderung des NKWG vom 15. Juni 1977 mit der Vorläufigen Niedersächsischen Verfassung vereinbar; Zuteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge nach modifiziertem Verfahren Hare / Niemeyer.
LVerfGE 9 (2000) 23-29
Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin, Beschluß vom 31. Juli 1998 (VerfGH 92/95). Die Vergrößerung des Abgeordnetenhauses durch Überhang- und Ausgleichsmandate ist nicht geeignet, die Gleichheit des Erfolgswertes der Stimmen zu beeinträchtigen. Der Landesgesetzgeber ist nicht verpflichtet, bezirkliche Belange (Bezirksproporz) bei der Gestaltung des Wahlrechts zum Abgeordnetenhaus zu berücksichtigen.
LVerfGE 9 (2000) 157-167
Hamburgisches Verfassungsgericht, Urteil vom 6. November 1998 (HVerfG 1/98). Die 5%-Sperrklausel des hamburgischen Bezirkswahlrechts ist verfassungsgemäß. Der hamburgische Gesetzgeber darf im Rahmen des ihm zustehenden Gestaltungspielraums, in dem er die Belange der Funktionsfähigkeit der Volksvertretung mit den Geboten der Wahlrechtsgleichheit zum Ausgleich bringt, auch darüber befinden, von welchem Wahrscheinlichkeitsgrad an er Funktionsstörungen in Betracht ziehen will. Er ist nicht darauf beschränkt, eine Sperrklausel mit der konkreten, mit einiger Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Möglichkeit einer Funktionsbeeinträchtigung zu rechtfertigen.
LVerfGE 9 (2000) 168-192
Hamburgisches Verfassungsgericht, Urteil vom 26. November 1998 (HVerfG 4/98). Wahlanfechtungsverfahren, Wahlfehler, substantiierter Vortrag zu Anfechtungstatsachen, Wählervereinigung, Ernsthaftigkeit der politischen Zielsetzung und der parlamentarischen Vertretung, Prüfungsmaßstab bei der Zulassung von Wahlvorschlägen, Wahlfehler durch Dritte.
LVerfGE 11 (2002) 39-43
Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin, Beschluß vom 21. Februar 2000 (VerfGH 122/99). Vereinigungen, die lediglich bestimmte politische Einzelinteressen verfolgen, die nur für oder gegen ein bestimmtes Vorhaben bzw. politische oder gesetzgeberische Maßnahmen eintreten (hier Rechtschreibreform), erfüllen in der Regel nicht den Parteibegriff.
LVerfGE 11 (2002) 148-159
Verfassungsgericht des Landes Brandenburg, Beschluß vom 21. September 2000 (VfGBbg 38/00). Kein Nachrücken einer Ersatzperson aus der Landesliste, wenn ausscheidender Abgeordneter im Wahlkreis gewählt worden ist und die Partei, der er angehört, über bis zu zwei Überhangmandate verfügt.
LVerfGE 11 (2002) 335-340
Niedersächsischer Staatsgerichtshof, Urteil vom 24. Februar 2000 (StGH 2/99). Zur Bedeutung der Wahlkreisgröße im Lichte der Wahlrechtsgleichheit. Zur Wirkung des aus dem Demokratieprinzip fließenden Bestandsschutzes einer gewählten Volksvertretung.
LVerfGE 14 (2005) 3-15
Staatsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, Urteil vom 24. März 2003 (GR 3/01). Wahlprüfungsbeschwerde gegen die Landtagswahl 2001. Der Regionalproporz ist landesverfassungsrechtlich nicht geboten. Wenn sich der Gesetzgeber hierfür entscheidet, muss er zwar das allgemeine Gebot der Systemgerechtigkeit beachten, jedoch wird damit das für den Parteienproporz geltende Gebot der strengen und formalen Erfolgswertgleichheit der Wählerstimmen nicht auf den Regionalproporz erstreckt. Bislang hat sich keine allgemeine Rechtsüberzeugung gebildet, dass dem verfassungsrechtlichen Gebot der Wahlrechtsgleichheit im System der Verhältniswahl optimal allein mit dem Zuteilungsverfahren nach Sainte-Laguë/Schepers genügt werden könne, auch wenn dies in der jüngsten Literatur hervorgehoben wird (Pukelsheim in: Zeitschrift für Politik 47, 2000, 239, 247).
LVerfGE 14 (2005) 63-74
Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin, Urteil vom 21. März 2003 (VerfGH 175/01). Wahlprüfungsverfahren für die Wahl zum Abgeordnetenhaus 2001; Landeswahlgesetz (LWahlG) und Landeswahlordnung (LWahlO). Wenn nach der Zuteilung der Grundmandate an die Parteien Überhangmandate anfallen, ordnet das LWahlG eine Erhöhung der Anzahl der Parlamentssitze an, um Verhältnismäßigkeit mit Bezug auf die Zweitstimmenzahlen der Parteien zu gewährleisten. Die LWahlO darf die Ermächtigung zur Erhöhung nicht so auslegen, dass in die Grundzuteilung eingegriffen und diese gewissermaßen wieder außer Kraft gesetzt wird. Eine gesetzeskonforme Auslegung kann nur in der Weise erfolgen, dass es bei der ursprünglichen Grundzuteilung verbleibt und lediglich die Zuteilung der "zusätzlichen Mandate" in Gestalt angefallener Ausgleichsmandate vorzunehmen ist. Gegen diese Auslegung kann auch nicht der Einwand des Landeswahlleiters durchgreifen, dies führe zu einem "systemwidrigen" Ergebnis. Der Landeswahlleiter hat selbst darauf hingewiesen, dass auch die "systemgerechte" Anwendung des Hare/Niemeyer-Verfahrens zu paradoxen Ergebnissen führen kann ("Alabama-Paradox"). Vorliegend kann die LWahlO ohne weiteres in das übergeordnete LWahlG eingefügt werden, so dass der Gesichtspunkt einer mathematischen "Systemgerechtigkeit" nicht zwingend auslegungsleitend sein muss, sondern den zuvor dargestellten Argumente der Vorzug gegeben werden kann.
LVerfGE 15 (2006) 180-201
Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen, Urteil vom 5. November 2004 (St 2/04). Das Prinzip der gleichen Wahl verlangt grundsätzlich den gleichen Erfolgswert der Stimmen der Wahlberechtigten in den beiden Wahlbereichen des Landes Bremen. Der bezogen auf die Zahl der Mandate höhere Erfolgswert der Stimmen im Wahlbereich Bremerhaven bei der Bürgerschaftswahl 2003 bedurfte einer verfassungsrechtlichen Rechtfertigung.
LVerfGE 17 (2008) 207-220
Staatsgerichtshof des Landes Hessen, Beschluss vom 14. Juni 2006 (P. St. 1910). Ein Antragsteller hat für die Zulässigkeit seiner Wahlprüfungsbeschwerde die tatsächlichen Umstände eines (möglichen) schwerwiegenden Wahlfehlers vorzubringen. Die gerügte Wahlkreiseinteilung 2003, das Zwei-Stimmen-Verfahren und die Nachrückerregelung stellen keine so gewichtigen Wahlfehler dar, dass sie die Auflösung des Parlaments rechtfertigen könnten.
LVerfGE 18 (2009) 3-26
Staatsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, Urteil vom 14. Juni 2007 (GR 1/06). Wahlprüfungsbeschwerde gegen Landtagswahl 2006. Es besteht kein landesverfassungsrechtliches Gebot, dass die Zahl der Wahlkreise die Hälfte der Gesamtmandate des Landtags nicht übersteigen darf. Bei der Wahlkreiseinteilung ist die Orientierung der Größenabweichungen an einer Toleranzgrenze von 25 Prozent nicht zu beanstanden. Es bleibt offen, ob auch künftig diese Toleranzgrenze ausschließlich auf die Zahl der Wahlberechtigten der vorangegangenen Wahl abzustellen ist. Die Zuteilung der Mandate nach dem D'Hondtschen Höchstzahlverfahren verletzt nicht das Gebot des gleichen Erfolgswerts der Wählerstimmen.
LVerfGE 18 (2009) 85-99
Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin, Urteil vom 19. Februar 2007 (VerfGH 168/06). Wahlprüfungsverfahren für die Wahl zum Abgeordnetenhaus 2006; Landeswahlgesetz (LWahlG) und Landeswahlordnung (LWahlO). Das Gebot der Folgerichtigkeit innerhalb jedes Abschnittes der Wahl und die Chancengleichheit der Wahlbewerber gebieten es, das LWahlG und die LWahlO dahin auszulegen, dass bei der Zuteilung der Ausgleichsmandate an die Bezirkslisten der Parteien von der um die Zahl der Ausgleichsmandate erhöhten Anzahl der landesweiten Grundmandate einschließlich der Überhangmandate ausgegangen wird. Dieses Vorgehen gewährleistet im Fall der vorliegenden Wahl, dass bei der Zuteilung von Ausgleichsmandaten die Grundzuteilung nicht zu Lasten einer der Bezirkslisten verändert wird. Es kann dabei dahinstehen, ob damit bereits alle denkbaren Fälle des rechnerischen Wegfalls eines zuvor schon zugeteilten Mandats abgedeckt sind; denn der entscheidende Rechtsgedanke ließe sich entsprechend übertragen, wenn der Wegfall durch ein Auftreten des "Alabama-Paradoxes" verursacht würde.
LVerfGE 18 (2009) 232-276
Hamburgisches Verfassungsgericht, Urteil vom 27. April 2007 (HVerfG 04/06). Die im Gesetz neu eingeführte Relevanzschwelle von dreißig Prozent, ab der die Persönlichkeitsstimmen erst zur Wirkung kommen, ist mit der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg unvereinbar und nichtig. Die Bestimmung verletzt zwar weder den Grundsatz der gleichen Wahl noch den Grundsatz der freien Wahl, sie verletzt aber das Gebot der Normenklarheit, das sich aus dem verfassungsrechtlich gewährleisteten Rechtsstaatsgebot ableitet. Seiten 271-276: Abweichende Meinung von zwei Richterinnen.
LVerfGE 19 (2010) 495-513
Thüringer Verfassungsgerichtshof, Urteil vom 11. April 2008 (VerfGH 22/05). Mit der Fünf-Prozent-Sperrklausel bei Kommunalwahlen liegt ein Eingriff in den vom Prinzip der Wahlrechtsgleichheit geforderten gleichen Erfolgswert jeder Stimme bei Verhältniswahlen vor.
LVerfGE 20 (2012) 143-169
Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen, Urteil vom 14. Mai 2009 (St 2/08). Präventive Normenkontrolle. Verfassungsrechtliche Unzulässigkeit der Wiedereinführung der Fünf-Prozent-Sperrklausel für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven.
LVerfGE 20 (2012) 173-191
Hamburgisches Verfassungsgericht, Urteil vom 7. September 2009 (HVerf 03/08). Wahlbeschwerde; Wahlrecht von Bürgern der Europäischen Union bei Wahlen zu den Bezirksversammlungen; Bezirksversammlung und Ausübung von Staatsgewalt; Begriff der Wahlen in Kreisen und Gemeinden nach Maßgabe von Recht der Europäischen Gemeinschaft.
LVerfGE 20 (2012) 218-226
Staatsgerichtshof des Landes Hessen, Beschluss vom 26. Juni 2009 (P. St. 2224). Wahlprüfungsbeschwerde insbesondere wegen des Einsatzes von Wahlcomputern und einzelner Wahlfehler bei der Durchführung der Landtagswahl: Unzulässigkeit nach Auflösung des Landtags und fehlendem öffentlichen Interesse an einer Sachentscheidung.
LVerfGE 21 (2012) 138-158
Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen, Urteil vom 8. April 2010 (St 3/09). Normenkontrollverfahren zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des Sitzverteilungsverfahrens gemäß Paragraph 7 Absatz 6 BremWG. "Systemgerechtigkeit" ist kein eigenständiger normativer Maßstab, an dem die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen geprüft werden kann. Die Regelungsfreiheit des Gesetzgebers ist nur durch die in der Verfassung festgelegten Vorgaben begrenzt. Erst wenn ein Gesetz nach Regelungsziel und normativem Umfeld mit der Ordnungsstruktur eines bestimmten Sachbereichs in einen nicht mehr nachvollziehbaren Widerspuch tritt, ihm insoweit also "Folgerichtigkeit" abzusprechen ist, wird Systemgerechtigkeit als verfassungrechtlicher Maßstab greifbar, soweit dadurch verfassungsrechtliche Vorgaben, z.B. das Rechtsstaatsgebot oder der Gleichheitssatz, verletzt werden.
LVerfGE 21 (2012) 434-492
Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht, Urteil vom 30. August 2010 (3/09 und 1/10). Eine verfassungskonforme Auslegung des LWahlG ist nicht möglich. Gemäß Artikel 10 der Landesverfassung besteht der Landtag aus neunundsechzig Abgeordneten, die nach einem Verfahren gewählt werden, das die Persönlichkeitswahl mit den Grundsätzen der Verhältniswahl verbindet und für Überhangmandate Ausgleichsmandate vorsehen muss. Das LWahlG lässt einerseits Überhangmandate unausgeglichen, andererseits würde ein Ausgleich die Landtagsgröße beträchtlich vergrößern. Aufgrund der festgestellten Verfassungsverstöße ist die Legislaturperiode zu beschränken. Der Gesetzgeber muss bis zum 31. Mai 2011 das Wahlgesetz novellieren und bis zum 30. September 2012 Neuwahlen herbeiführen.
Verfassungsgerichtshof des Saarlandes
Urteil vom 29. September 2011 (Lv 4/11). Der Umstand, dass der Landtag des Saarlandes erst rund 17 Monate nach der Verkündung des endgültigen Gesamtwahlergebnisses über die Wahlanfechtungen entschieden hat, begründet einen Verfahrensfehler. Einen Verfahrensfehler stellt auch der Umstand dar, dass Abgeordnete, deren Mandat umstritten ist, im Ausschuss für Wahlprüfung mitwirken und bei der Beschlussfassung im Landtagsplenum mit abstimmen. Verfahrensverstöße im Rahmen der parlamentarischen Wahlprüfung können nicht zur Feststellung der Ungültigkeit einer Wahl führen. – Bei der Wahl zum 14. Landtag des Saarlandes verwandten amtlichen Stimmzettel genügen nicht den gesetzlichen Anforderungen. Auch dieser Wahlfehler berührt indessen nicht die Gültigkeit der Landtagswahl. – Die Regelung über die Reihenfolge der Parteien und Wählergruppen auf dem amtlichen Stimmzettel sind mit dem Gebot der Wahlrechtsgleichheit unvereinbar. Der darin liegende Wahlfehler ist aber ebenfalls nicht mandatsrelevant. – Die Fünf-Prozent-Sperrklausel ist verfassungsrechtlich noch gerechtfertigt. Den Gesetzgeber trifft jedoch die verfassungsrechtliche Pflicht, ihre Notwendigkeit unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen zu prüfen.
Verfassungsgerichtshof des Saarlandes
Urteil vom 22. März 2012 (Lv 3/12). Der Landtag des Saarlandes hat seine verfassungrechtliche Pflicht, die Rechtfertigung der Sperrklausel zu überprüfen, nicht verletzt. Die Entscheidung des Landtags, sich selbst aufzulösen, hat dazu geführt, dass diese Überprüfung vor dem Termin der Wahlen zum 15. Landtag des Saarlandes nicht abgeschlossen werden konnten. Das ist dem Landtag nicht vorzuwerfen.
Verfassungsgerichtshof des Saarlandes
Urteil vom 18. März 2013 (Lv 12/12). Die Wahlprüfungsbeschwerde gegen die Gültigkeit der Wahlen zum 15. Landtag des Saarlandes wird verworfen, soweit mit ihr die Feststellung begehrt wird, Art. 75 Abs. 1 Satz 1 der Verfassung des Saarlandes sei unvereinbar mit Art. 19 Abs. 4 des Grundgesetztes und mit Art. 13 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschrecht und Grundfreiheiten in Verbindung mit Art. 3 des ersten Zusatzprotokolls. Hinsichtlich der behaupteten Verfassungswidrigkeit der 5%-Sperrklausel, des Sitzzuteilungsverfahrens nach D'Hondt und des Verfahrens zur Listenaufstellung wird die Wahlprüfungsbeschwerde zurückgewiesen.
LVerfGE 24 (2015) 467-511
Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht, Urteil vom 13. September 2013 (7/12 und 9/12). Die Befreiung der Parteien der dänischen Minderheit als Rückausnahme von der 5%-Klausel ist durch die Schutzpflicht des Landes für die politische Mitwirkung der nationalen dänischen Minderheit legitimiert und verstößt nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.
LVerfGE 25 (2015) 235-263
Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen, Urteil vom 31. Januar 2014 (St 1/13). Die Beteiligung an Wahlen ist in Bund, Ländern und Gemeinden allein deutschen Staatangehörigen vorbehalten. Deshalb ist das Bundesland Bremen gehindert, Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern ein Wahlrecht zur Bremischen Bürgerschaft (Landtag) einzuräumen. Seiten 257-263: Abweichende Meinung von einer Richterinnen.
LVerfGE 28 (2018) 68-81
Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin, Beschluss vom 13. Dezember 2017 (VerfGH 163/16). Die Auszählung von abgegebenen Stimmen nach einer Wahl ist naturgemäß mit Fehlern behaftet. Es ist Aufgabe des Wahlrechts, diese Fehlerquellen zu antizipieren und ihnen durch die Gestaltung des einzuhaltenden Verfahrens möglichst entgegenzuwirken. Verbleibende Unzulänglichkeiten eines konkreten Auszählungsvorgangs sind hinzunehmen. Die Begründung eines Einspruchs gegen das Ergebnis einer Wahl muss einen möglichen Wahlfehler und die mögliche Beeinflussung des Ergebnisses durch diesen Wahlfehler hinreichend deutlich erkennen lassen (Substantiierungsgebot).
LVerfGE 29 (2019) 163-179
Staatsgerichtshof des Landes Hessen, Urteil vom 9. Mai 2018 (P.St. 2670 e. A.). Weicht ein Wahlkreis um mehr als 25 % von der durchschnittlichen Zahl der Wahlberechtigten aller Wahlkreise ab, verstößt diese Abweichung jedenfalls dann gegen den verfassungsrechtlichen Grundsatz der Stimmengleichheit, wenn der Gesetzgeber einen maximalen Toleranzwert von 25 % festgelegt hat. Aus diesem Grund wird bezüglich des Wahlkreises 34 (Frankfurt am Main I) die Anwendung der Anlage zum Landtagswahlgesetz für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag ausgesetzt.
LVerfGE 31 (2021) 97-154
Verfassungsgericht des Landes Brandenburg, Urteil vom 13. Oktober 2020 (VfGBbg 9/19). Die Vorgabe einer paritätischen Besetzung von Landeslisten für Wahlen zum Landtag Brandenburg verletzt die Parteienfreiheit, Wahlvorschlagsfreiheit und Chancengleichheit der politischen Parteien im Land Brandenburg. Die Verfassungsordnung des Landes Brandenburg bekennt sich zwar ausdrücklich zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern und verbindet dies mit einer Verpflichtung des Landes, für deren Gleichstellung auch im öffentlichen Leben zu sorgen. Änderungen im Wahlrecht, die Auswirkungen auf das Demokratieprinzip haben, bedürfen jedoch einer Entscheidung des Verfassungsgesetzgebers und sind dem Zugriff des einfachen Gesetzgebers entzogen.
LVerfGE 31 (2021) 527-574
Thüringer Verfassungsgerichtshof, Urteil vom 15. Juli 2020 (VerfGH 2/20). Das Gesetz zur Einführung der paritätischen Quotierung im Thüringer Landeswahlgesetz ist nichtig. Das Gesetz sieht vor, dass Landeslisten durch die politischen Parteien abwechselnd mit Frauen und Männern zu besetzen sind und Wahlvorschläge, die dieser Regelung nicht entsprechen, zurückgewiesen werden. Das Paritätsgesetz beeinträchtigt das Recht auf Freiheit und Gleichheit der Wahl sowie das Recht der politischen Parteien auf Betätigungsfreiheit, Programmfreiheit und Chancengleicheit. Diese Beeinträchtigungen sind nicht gerechtfertigt. Seiten 562-566: Sondervotum eines Mitglieds des VerfGH. Seiten 566-574: Sondervotum zweier Mitglieder des VerfGH.
LVerfGE ???
Verfassungsgerichtshof des Saarlandes, Beschluss vom 4. Juli 2023 (Lv 7/22). Die Beschwerdeführer machen geltend, die Fünf-Prozent-Hürde sei verfassungswidrig, soweit der Gesetzgeber es bislang unterlassen habe, denjenigen Wählern die Möglichkeit einer Eventualstimme einzuräumen, deren Stimme auf eine Partei entfallen sei, die weniger als fünf Prozent der gültigen Stimmen erzielt habe. Die Wahlprüfungsbeschwere wird zurückgewiesen.

OVGE MüLü = Entscheidungen der Oberverwaltungsgerichte für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster sowie für die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein in Lüneburg, mit Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes Nordrhein-Westfalen.

OVGE MüLü 35 (1983) 144-153
Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 28. November 1980 (15 A 1660/80). Entgegen der Annahme des Kl. ist das gesetzgeberische Auswahlermessen nicht durch verfassunsrechtl. Wertentscheidungen zugunsten einer Bevorzugung der großen Parteien an das d'Hondt'sche Höchstzahlverfahren gebunden. Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG verlangt mit dem Grundsatz der Wahlgleichheit die Gewährleistung des aus dem Demokratieprinzip folgenden Rechts aller Parteien und Wählergruppen auf grundsätzl. gleiche Wettbewerbschancen. Dieser Forderung wird ein Verhältniswahlsystem, das sich – wie das Verfahren der mathematischen Proportion – in bezug auf die Größe der an der Wahl teilnehmenden Parteien als wertneutral erweist, von seinem mathematischen Ansatz her nicht nur in gleicher Weise, sondern sogar besser gerecht als das d'Hondt'sche Höchstzahlverfahren.
OVGE MüLü 42 (1995) 280-296
Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 19. März 1991 (VerfGH 10/90). Das Gebot der Substantiierung eines Wahleinspruchs begrenzt den Umfang der Wahlprüfung; dem ihm zugrundeliegenden Einspruchsprinzip entspricht es, die Wahlprüfung auf die kleinste Teileinheit des Wahlgebiets zu beschränken.
OVGE MüLü 47 (2003) 304-318
Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 6. Juli 1999 (VerfGH 14/98 und VerfGH 15/98). Der nordrhein-westfälische Gesetzgeber hat bei der Verabschiedung des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Kommunalwahlgesetzes seine Entscheidung, die Sperrklausel im nordrhein-westfälischen Kommunalwahlgesetz nicht aufzuheben oder abzumildern, nicht hinreichend begründet.
OVGE MüLü 51 (2010) 298-309
Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 16. Dezember 2008 (VerfGH 12/08). Der nordrhein-westfälische Gesetzgeber hat das Recht auf Chancengleichheit der politischen Parteien und auf Gleichheit der Wahl dadurch verletzt, dass er durch das Gesetz zur Änderung des Kommunalwahlgesetzes vom 9. Oktober 2007 in § 33 Abs. 3 Satz 1 Parteien oder Wählergruppen bei der Sitzzuteilung unberücksichtigt lässt, die nach § 33 Abs. 2 KWahlG nicht mindestens eine Zahl von 1,0 für einen einzigen Sitz erreichen.
OVGE MüLü
Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 21. November 2017 (VerfGH 21/16). Der Landtag hat das Recht der Antragstellerin auf Gleichheit der Wahl dadurch verletzt, dass er durch das Verfassungsänderungsgesetz vom 14. Juni 2016 eine 2,5%-Sperrklausel für die Ratswahlen in Gemeinden und Kreistagen eingeführt hat. Die verfassungsunmittelbare Sperrklausel überschreitet die materiellen Grenzen der Zulässigkeit einer Änderung der Landesverfassung.

VerfGH = Bayerischer Verfassungsgerichtshof – Sammlung von Entscheidungen usw., neue Folge, II. Teil. München, 1947/48ff.

VerfGH 1 (1947/48) 1-16
Entscheidung vom 22. September 1947 (Vf. 23-IIIa-47). Ungültigkeitserklärung der Wahl eines Abgeordneten zum Bayerischen Landtag.
VerfGH 2 (1949) 45-49
Entscheidung vom 10. Juni 1949 (Vf. 52-VII-47). Anträge der Kommunistischen Partei Deutschlands-Landesverband Bayern. Seite 49: Abweichende Meinung von einem Richter.
VerfGH 2 (1949) 50-61
Entscheidung vom 30. Juli 1949 (Vf. 14, 61, 131-VII-49). Verfassungswidrigkeit der Artikel 2 Absatz 2 Ziffer 2 und 37 Absatz 2 des Gesetzes über Landtagswahl, Volksbegehren und Volksentscheid (Landeswahlgesetz).
VerfGH 2 (1949) 181-220
Entscheidung vom 2. Dezember 1949 (Vf. 5-VII-49). Betreffend Meinungsverschiedenheiten zwischen der Minderheit und der Mehrheit des Bayerischen Landtags über die Verfassungsmäßigkeit des bayerischen Gesetzes über Landtagswahl, Volksbegehren und Volksentscheid (Landeswahlgesetz) vom 29. März 1949.
VerfGH 3 (1950) 115-128
Entscheidung vom 12. Oktober 1950 (Vf. 79-VII-50). Meinungsverschiedenheiten zwischen der Minderheit und der Mehrheit des Bayerischen Landtags über die Verfassungsmäßigkeit des Artikels 38 Absatz 4 Ziffer 4 Satz 1 und 2, des Absatzes 5 Ziffer 2 und des Artikels 40 Absatz 4 des Landeswahlgesetzes in der Fassung des Änderungsgesetzes vom 29. Juli 1950.
VerfGH 5 (1952) 66-84
Entscheidung vom 18. März 1952 (Vf. 25-VII-52). Der Artikel 24 Absatz 4 (Fünf-Prozent-Sperrklausel) des bayerischen Gesetzes über die Wahl der Gemeinderäte und der Bürgermeister (Gemeindewahlgesetz) vom 16. Februar 1952 ist verfassungswidrig und nichtig.
VerfGH 5 (1952) 125-147
Entscheidung vom 30. Mai 1952 (Vf. 76-VII-51). Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der Artikel 49, 50, in Artikel 51 der Worte «und Artikel 50», ferner des Artikels 63 und in Artikel 65 Absatz 2 der Worte «vorbehaltlich Artikel 63» des Landeswahlgesetzes vom 29. März 1949 in der Fassung vom 27. September 1950.
VerfGH 5 (1952) 204-216
Entscheidung vom 5. August 1952 (Vf. 185-VII-50). Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der Artikel 37, 40, 44 und 45 des Gesetzes über Landtagswahl, Volksbegehren und Volksentscheid (Landeswahlgesetz) vom 29. März 1949 in der Fassung vom 27. September 1950.
VerfGH 6 (1953) 35-57
Entscheidung vom 31. März 1953 (Vf. 41, 54, 56-VII-52). Verfassungswidrigkeit des § 31 Absatz 2 der Landkreisordnung für den Freistaat Bayern vom 16. Februar 1952 sowie des Artikels 4 Absatz 5 des Landkreiswahlgesetzes vom 16. Februar 1952.
VerfGH 6 (1953) 65-77
Entscheidung vom 15. März 1953 (Vf. 31-VII-52). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 19 Absatz 1 des Gemeindewahlgesetzes vom 16. Februar 1952 sowie des § 32 Absatz 1 Nr. 3 der Gemeindewahlordnung vom 16. Februar 1953
VerfGH 7 (1954) 99-106
Entscheidung vom 18. November 1954 (Vf. 93-IV-54). Der Grundsatz des verbesserten Verhältniswahlrechts enthält nicht die Forderung, jeder Stimmkreis müsse unter allen Umständen seinen eigenen Abgeordneten haben. Der Gesetzgeber hat unter Beachtung des Zieles einer Verbesserung darüber zu befinden, inwieweit er Bestandteile des Mehrheitswahlrechts in das Verhältniswahlrecht, dessen Grundcharakter er zu wahren hat, einbauen will. Der Ausgleich von Überschneidungen, die sich aus der Mischung der Systeme des Mehrheits- und des Verhältniswahlrechts ergeben, führt notwendig zur Zurückdrängung des Grundsatzes der Wahlrechtsgleichheit nach der einen oder anderen Richtung. Hieraus erwachsende Einschränkungen des Grundsatzes der Wahlrechtsgleichheit sind durch Art. 14 BV gedeckt.
VerfGH 11 (1958) 103-110
Entscheidung vom 1. August 1958 (Vf. 89-VII-56). Feststellung der Verfassungswidrigkeit des Artikels 37 Absatz 4 des Gesetzes über Landtagswahl, Volksbegehren und Volksentscheid (Landeswahlgesetz).
VerfGH 11 (1958) 127-145
Entscheidung vom 24. Oktober 1958 (Vf. 46-VII-58). Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit des Artikels 14 Absatz 4 der Bayerischen Verfassung, des Artikels 51 Absatz 4 des Landeswahlgesetzes in der Fassung vom 5. September 1958 sowie des § 66 Absatz 3 und des § 67 Absatz 2 der Landeswahlordnung vom 22. September 1958.
VerfGH 13 (1960) 1-10
Entscheidung vom 8. Februar 1960 (Vf. 122-VII-59). Verfassungsmäßigkeit der Artikel 19 Absatz 1 und 6 sowie 28 Absatz 1 und 2 Gemeindewahlgesetz.
VerfGH 13 (1960) 19-24
Entscheidung vom 17. Februar 1960 (Vf. 151-VII-58). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 2 Nr. 3 Landeswahlgesetz.
VerfGH 14 (1961) 17-25
Entscheidung vom 15. Februar 1961 (Vf. 23-VII-60). Das in § 78 der Gemeindewahlordnung übernommene D'Hondt'sche Wahlverfahren verstößt weder gegen den Grundsatz der Wahlgleichheit noch gegen den allgemeinen Gleichheitssatz.
VerfGH 14 (1961) 77-86
Entscheidung vom 25. Juli 1961 (Vf. 99-VII-60). Kommunalwahlrecht; Grundrechtsschutz des passiven Wahlrechts; Recht auf Zugang zu öffentlichen Ämtern.
VerfGH 15 (1962) 29-38
Entscheidung vom 13. April 1962 (Vf. 41, 42-VII-61). Gemeindewahlrecht.
VerfGH 18 (1965) 51-58
Entscheidung vom 10. Mai 1965 (Vf. 39-VII-62). Parteifähigkeit nichtrechtsfähiger Vereine im verfassungsgerichtlichen Verfahren; Verhältnis des verfassungsgerichtlichen Normenkontrollverfahrens nach Bundesrecht zu dem verfassungsgerichtlichen Verfahren nach bayerischem Landesrecht; Verfassungsmäßigkeit des Artikels 6 des Gesetzes über die Personalvertretungen für die Bayerische Bereitschaftspolizei.
VerfGH 19 (1966) 64-79
Entscheidung vom 18. August 1966 (Vf. 58, 70-VIII-66). Meinungsverschiedenheiten im Bayerischen Landtag; Landeswahlgesetz, Stimmkreiseinteilung, Überhangmandate; Ausländer.
VerfGH 19 (1966) 100-105
Entscheidung vom 18. November 1966 (Vf. 52-VII-66). Landeswahlgesetz, Stimmkreiseinteilung; erneute Anfechtung einer Rechtsnorm.
VerfGH 19 (1966) 105-112
Entscheidung vom 24. November 1966 (Vf. 23-VII-66). Gemeindewahlgesetz; Aufenthalt eines Wahlberechtigten in mehreren Gemeinden; Freiheit der Wahl.
VerfGH 20 (1967) 58-60
Entscheidung vom 12. April 1967 (Vf. 33-VII-66). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 1 Absatz 1 Nr. 2 Satz 1 des Gemeindewahlgesetzes (6 Monate Aufenthalt in der Gemeinde als Voraussetzung für die Wahlberechtigung bei den Gemeindewahlen).
VerfGH 20 (1967) 101-114
Entscheidung vom 18. Mai 1967 (Vf. 35-VII-63). Anwendungen der Dienststrafordnung auf kommunale Wahlbeamte.
VerfGH 22 (1969) 76-84
Entscheidung vom 19. Mai 1969 (Vf. 26-VII-68). Verfassungsmäßigkeit der Artikel 17 Absatz 2, 27 Absatz 1 des Gemeindewahlgesetzes sowie der Artikel 1 Absatz 2 und 3 Nr. 4 des Landkreiswahlgesetzes, jeweils in der Fassung vom 3. August 1965.
VerfGH 23 (1970) 32-46
Entscheidung vom 25. März 1970 (Vf. 115-VII-69). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 1 des Rechtsstellungsgesetzes und des Artikels 9 des Bayerischen Richtergesetzes (Inkompatibilität).
VerfGH 26 (1973) 45-48
Entscheidung vom 27. April 1973 (Vf. 35-VI-71). Zum parlamentarischen und verfassungsgerichtlichen Wahlprüfungsverfahren.
VerfGH 27 (1974) 139-153
Entscheidung vom 4. Oktober 1974 (Vf. 6-VII-74). Verfassungsmäßigkeit der Briefwahl.
VerfGH 27 (1974) 153-165
Entscheidung vom 18. Oktober 1974 (Vf. 9-VII-74). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 14 Absatz 1 Satz 4 der Bayerischen Verfassung in der Fassung des Gesetzes vom 19. Juli 1973 (Stimmkreiseinteilung für die Landtagswahl).
VerfGH 28 (1975) 75-84
Entscheidung vom 29. April 1975 (Vf. 4-VII-74). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 39 Absatz 4 Satz 1 des Bayerischen Richtergesetzes in der Fassung vom 4. Januar 1974 (Dienstzeiterfordernis für die Wählbarkeit zum Präsidialratsmitglied).
VerfGH 28 (1975) 222-242
Entscheidung vom 18. Dezember 1975 (Vf. 5-VII-75). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 51 Absatz 2 des Landeswahlgesetzes in der Fassung vom 6. März 1974 (Sitzermittlung in Wahlkreisen ohne Reststimmenverwertung auf Landesebene).
VerfGH 29 (1976) 62-98
Entscheidung vom 30. April 1976 (Vf. 12-IV-75, 13-VII-75). Verfassungsmäßigkeit des § 7 Absatz 1 Satz 1 der Geschäftsordnung des Bayerischen Landtags vom 25. September 1974 (Mindestzahl von 10 Abgeordneten für die Bildung einer Fraktion).
VerfGH 29 (1976) 143-153
Entscheidung vom 21. Juli 1976 (Vf. 16-V-74). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 26 Satz 1 des Gemeindewahlgesetzes in der Fassung vom 3. August 1965.
VerfGH 29 (1976) 154-161
Entscheidung vom 28. Juli 1976 (Vf. 8-VII-75). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 19 Absatz 8 Sätze 2 und 4 des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes vom 29. April 1974 (Ausschluß des Panaschierens und Beschränkung des Kumulierens).
VerfGH 30 (1977) 1-19
Entscheidung vom 23. Februar 1977 (Vf. 3-VII-75). Verfassungsmäßigkeit der Artikel 1 Absatz 1 und 3 Absatz 1 Satz 1 des Gesetzes über die Erstattung von Wahlkampfkosten für Landtagswahlen in der Fassung vom 8. März 1974 (Mindeststimmenanteil als Anspruchsvoraussetzung).
VerfGH 33 (1980) 168-172
Entscheidung vom 2. Dezember 1980 (Vf. 7-VII-79). Popularklage gegen das Landeswahlgesetz. Voraussetzungen für die Wiederholung eines Normenkontrollbegehrens.
VerfGH 36 (1983) 83-93
Entscheidung vom 13. Juni 1983 (Vf. 19-VII-81). Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen über das Nachrücken von Ersatzleuten in den Gemeinderat.
VerfGH 37 (1984) 19-25
Entscheidung vom 2. Februar 1984 (Vf. 13-VII-83). Zur Verfassungsmäßigkeit von Regelungen über die Reihenfolge, in der die Wahlvorschläge bei Kommunalwahlen bekanntgemacht und auf den Stimmzetteln aufgeführt werden.
VerfGH 39 (1986) 75-82
Entscheidung vom 28. Juli 1986 (Vf. 3-VII-86). Zur Verfassungsmäßigkeit der landesweiten Fünfprozentklausel für einen Stimmkreissieger.
VerfGH 43 (1990) 100-107
Entscheidung vom 12. Juli 1990 (Vf. 10-VII-89). Zur Überprüfung der Größe von Stimmkreisen für die Landtagswahl am Maßstab der Wahlgleichheit.
VerfGH 45 (1992) 12-23
Entscheidung vom 18. Februar 1992 (Vf. 39-III-91). Interne Richtervorlage betreffend die Verfassungsmäßigkeit des Artikels 41 Absatz 2 des Landeswahlgesetzes. Seite 23: Abweichende Ansicht von zwei Richtern.
VerfGH 45 (1992) 54-67
Entscheidung vom 24. April 1992 (Vf. 5-V-92). Artikel 41 Absatz 2 des Landeswahlgesetzes verstößt gegen Artikel 14 Absatz 1 Satz 1 der Bayerischen Verfassung.
VerfGH 45 (1992) 85-89
Entscheidung vom 19. Mai 1992 (Vf. 39-III-91). Die Landtagswahl 1990 ist trotz der Verfassungswidrigkeit des Artikels 41 Absatz 2 des Landeswahlgesetzes gültig.
VerfGH 46 (1993) 201-205
Entscheidung vom 22. Juli 1993 (Vf. 9-VII-92). Zur Sitzverteilung bei den Gemeinde- und Landkreiswahlen nach dem D'Hondt'schen Höchstzahlverfahren.
VerfGH 46 (1993) 281-293
Entscheidung vom 27. Oktober 1993 (Vf. 2-VII-93). Zu Verfassungsrechtsfragen bei Bildung und Auflösung von Stimmkreisen innerhalb einer in Stadtbezirke eingeteilten Gemeinde.
VerfGH 47 (1994) 154-157
Entscheidung vom 10. Juni 1994 (Vf. 11-VII-94). Abweisung eines Antrags auf einstweilige Anordnung, Stadtratssitze gemäß dem Mandatszuteilungsverfahren nach Hare / Niemeyer zuteilen zu lassen.
VerfGH 47 (1994) 184-194
Entscheidung vom 12. August 1994 (Vf. 6-IVb-94). Zur Anwendung des D'Hondt'schen Höchstzahlverfahrens für die Sitzverteilung bei den Bezirskwahlen.
VerfGH 48 (1995) 61-78
Entscheidung vom 18. Juli 1995 (Vf. 2-VII-95, Vf. 7-VII-95, Vf. 8-VII-95, Vf. 11-VII-95). Zur Verfassungsmäßigkeit des Unterschriftenquorums und der Unterstützungsliste bei Wahlvorschlägen neuer Wahlvorschlagsträger nach Artikel 25 Absatz 1 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes.
VerfGH 49 (1996) 11-20
Entscheidung vom 15. Februar 1996 (Vf. 18-VII-95). Verfassungsmäßigkeit der durch das Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1995 geforderten Zahl von Unterstützungsunterschriften für neue Wahlvorschlagsträger.
VerfGH 49 (1996) 120-126
Entscheidung vom 31. Juli 1996 (Vf. 20-VII-95). Zur verfassungsrechtlichen Beurteilung der Änderung einer Bestimmung im Gemeinde- und Landkreiswahlrecht unter dem Blickwinkel der unechten Rückwirkung.
VerfGH 50 (1997) 76-105
Entscheidung vom 15. Mai 1997 (Vf. 21-VII-95, Vf. 2-VII-96). Zum Kommunalwahlrecht ausländischer EU-Bürger.
VerfGH 50 (1997) 106-114
Entscheidung vom 21. Mai 1997 (Vf. 5-VII-96). Verfassungsmäßigkeit der in Artikel 60 Absatz 3 Satz 4 der Gemeindeordnung vorgesehenen Anwendungen der Vorschriften über die Wahl der Gemeinderäte auf die Wahl der Bezirksausschüsse.
VerfGH 54 (2001) 109-161
Entscheidung vom 10. Oktober 2001 (Vf. 2-VII-01 u.a.). Neueinteilung der Stimmkreise für Landtagswahlen.
VerfGH 54 (2001) 181-206
Entscheidung vom 20. Dezember 2001 (Vf. 14-VII-01 u.a.). Neueinteilung der Stimmkreise für Landtagswahlen.
VerfGH 59 (2006) 125-133
Entscheidung vom 18. Juli 2006 (Vf. 9-VII-04). Die 5%-Klausel des Art. 14 Abs. 4 BV verstößt nicht gegen höherrangige Normen der Bayerischen Verfassung.
VerfGH 62 (2009) 198-207
Entscheidung vom 26. Oktober 2009 (Vf. 16-VII-08). Zur Sitzverteilung bei den Gemeinde- und Landkreiswahlen nach dem D'Hondtschen Höchstzahlverfahren ist eine Popularklage unter dem Gesichtspunkt der Wiederholung unzulässig.
VerfGH 62 (2009) 208-229
Entscheidung vom 26. November 2009 (Vf. 32-IVa-09). Der Grundsatz der Spiegelbildlichkeit ist tangiert, wenn die CSU-Fraktion, die in der Vollversammlung des Landtags 92 von 187 Sitzen (49.2%) und damit weniger als die Hälfte der Sitze innehat, in allen mit 16, 20, 22 Mitgliedern besetzten Ausschüssen über genau die Hälfte der Sitze verfügt. Der angegriffene Landtagsbeschluss ist gleichwohl verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, da über das Stärkeverhältnis der einzelnen Fraktionen hinaus auch die konkreten Mehrheitsverhältnisse im Landtag zu berücksichtigen sind. Sondervotum eines Mitglieds des VerfGH. Sondervotum von vier Mitgliedern des VerfGH.
VerfGH 63 (2010) 51-61
Entscheidung vom 10. Mai 2010 (Vf. 49-III-09). Zu der in der Bayerischen Verfassung vorgegebenen Fünf-Prozent-Sperrklausel bei der Landtagswahl hat der Verfassungsgerichtshof bereits am 18. November 1966 (Vf. 52-VII-66) entschieden. Dem Gesetzgeber ist es nicht verwehrt vorzuschreiben, dass die der Sperrklausel unterfallenen Stimmen bei der Ermittlung der Sitze ausscheiden. Sie werden also so angesehen, als ob sie nicht abgegeben worden sind. Dies ist eine im Regelungssystem konsequente Normierung, die keinen verfassungsrechtlichen Bedenken begegnet.
VerfGH 65 (2012) 189-218
Entscheidung vom 4. Oktober 2012 (Vf. 14-VII-11 u.a.). Der Grundsatz der Wahlgleichheit wird nicht dadurch verletzt, dass auf einzelne Wahlkreise nur noch sechzehn Sitze entfallen. Die Verringerung der Sitzkontingente führt nicht zu einer über die 5%-Sperrklausel hinausgehenden Sperrwirkung.
VerfGH 67 (2014) 255-262
Entscheidung vom 10. Oktober 2014 (Vf. 25-VII-14). Der Verfassungsgerichtshof hat bereits früher entschieden, dass gegen die 5%-Klausel keine verfassungsrechtlichen Bedenken bestehen. Es gibt keine Gründe für eine Abkehr von dieser Rechtsprechung.
VerfGH
Entscheidung vom 26. März 2018 (Vf. 15-VII-16). Aus der Bayerischen Verfassung ergibt sich keine Pflicht des Gesetzgebers, die bisher geltenden wahlrechtlichen Bestimmungen um paritätische Vorgaben zu ergänzen, die darauf gerichtet sind, dass Parteien und Wählergruppen aus ihren Reihen in gleicher Anzahl Frauen und Männer als Kandidatinnen und Kandidaten auf ihren Wahlvorschlägen benennen und diese gleichermaßen auf "aussichtsreiche" Listenplätze setzen müssen.
VerfGH
Entscheidung vom 28. Oktober 2019 (Vf. 74-III-18). Die Bestimmungen in Art. 44 Abs. 2 LWG, die den Anfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten im Einzelnen regeln, sind mit dem Grundsatz der Wahlgleichheit vereinbar; eine unzulässige Missachtung des Regionalproporzes wird hierdurch nicht bewirkt.
VerfGH
Entscheidung vom 1. Februar 2021 (Vf. 14-VII-19). Art. 44 Abs. 2 LWG, der das Entstehen von Überhang- und Ausgleichsmandaten näher regelt, verstößt nicht gegen den Grundsatz der Wahlgleichheit (Art. 14 Abs. 1 Satz 1 BV). Es ist nicht zu beanstanden, dass die Zuteilung von Landtagsmandaten auf der Grundlage sehr unterschiedlicher Stimmenzahlen erfolgen kann.
VerfGH
Entscheidung vom 5. Juli 2022 (Vf. 57-III-19). Die Modalitäten für das Entstehen von Überhang- und Ausgleichsmandaten verstoßen auch mit Blick auf den etwaigen Effekt eines negativen Stimmgewichts nicht gegen die Grundsätze der Wahlrechtsgleichheit und Unmittelbarkeit der Wahl. Dass bei der Landtagswahl 2018 für die Sitzverteilung das Verfahren nach Hare/Niemeyer zur Anwendung kam, war mit der Bayerischen Verfassung vereinbar; der Gesetzgeber war nicht von Verfassungs wegen verpflichtet, stattdessen das Sitzzuteilungsverfahren nach Sainte-Laguë/Schepers vorzusehen.

VGH n.F. = Bayerischer Verwaltungsgerichtshof – Sammlung von Entscheidungen usw., neue Folge, I. Teil. München, 1947/48ff.

VGH n.F. 
Urteil vom 4. Juni 1991 (4 B 90.3498). Nach Art. 19 des Gemeindewahlgesetzes kann jede politische Partei und jede Wählergruppe nur einen Wahlvorschlag einreichen. Die Reichweite dieser Verbotsvorschrift geht über etwaige formelle Verstöße hinaus und umfasst auch etwaige Umgehungsversuche. Das Eingehen einer Listenverbindung, die eigentlich wahltechnischen Zwecken dient, bildet allein keinen Grund zur Zurückweisung, weil diese Form der Wahlabsprache in Art. 20 des Gesetzes ausdrücklich vorgesehen ist.
VGH n.F. 57 (2004) 49-56
Urteil vom 17. März 2004 (4 BV 03.1159). Die Pflicht des Gemeinderates, bei der Zusammensetzung seiner Ausschüsse dem Stärkeverhältnis der in ihm vertretenen Parteien und Wählergruppen Rechnung zu tragen, kann im Einzelfall die Sitzverteilung nach dem sog. D'Hondtschen Verfahren verbieten.
VGH n.F. 57 (2004) 56-63
Urteil vom 17. März 2004 (4 BV 03.117). Die Pflicht des Kreistages, bei der Zusammensetzung der Ausschüsse dem Stärkeverhältnis der in ihm vertretenen Parteien, Wählergruppen und etwaigen Ausschussgemeinschaften Rechnung zu tragen, schließt die Sitzverteilung nach dem D'Hondtschen Höchstzahlverfahren aus, wenn eine dabei im Einzelfall durch eine sog. Über-Aufrundung auftretende Überrepräsentation einer Gruppe zu Lasten einer anderen durch alternative Verfahren (z.B. nach Hare-Niemeyer oder Saint Laguë/Schepers) vermieden wird, ohne dass die bei jenen Verfahren auftretenden Rundungsfehler zu einer Unterrepräsentation anderer Gruppen führen.
VGH n.F. 
Beschluss vom 16. Juli 2009 (4 ZB 09.26). Der Kläger bestreitet die Gültigkeit der Kreistagswahl, da eine Listenverbindung von zwei Parteien bei der Sitzverteilung zu einer Verzerrung des Wählerwillens geführt habe. Mit Urteil vom 12. November 2008 hat das Verwaltungsgericht die Klage abgewiesen. Der Antrag auf Zulassung der Berufung führt nicht zum Erfolg, da ein ernsthafter Zweifel an der Richtigkeit des Urteils nicht vorliegt.

BGE = Schweizerisches Bundesgericht – Entscheidungen (Amtliche Sammlung). Lausanne, 1875ff.

Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Gemeindeverwaltung 88 (1987) 367-373
Urteil vom 9. Dezember 1986 (P.918/1986) betreffend Kanton Bern.
Die durch Änderung des Bernischen Gesetzes über die politischen Rechte ins Leben gerufenen Wahlkreisverbände bezwecken, die "gewichtlosen Stimmen" wie sie vor allem in kleinen Wahlkreisen mit dem entsprechend hohen natürlichem Quorom entstehen, dadurch aufzuwerten, dass sie vorab den betreffenden Listen auf Wahlkreisverbandsebene zugerechnet werden. Ein dank der Bildung des Wahlkreisverbandes eroberter Sitz müsse auch dann einem einzelnen Wahlkreis zugeteilt werden, wenn er dort nicht in die politische Landschaft passe. Im übrigen trifft es zwar zu, dass wahlkreisfremde Wählerstimmen das Ergebnis in einem Wahlkreis mit beeinflussen können. Unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunken kann das aber nicht beanstandet werden, zumal Systeme, die dem Wählerwillen von Minderheiten bzw. bevölkerungsschwachen Wahlgebieten angemessen Rechnung tragen, nicht verfassungswidrig sind.
Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 95 (1994) 479-486
Urteil vom 8. Dezember 1993 (1P.671/1992) betreffend Kanton Bern.
Mit der Revision des Bernischen Gesetzes über die politischen Rechte wurden acht Wahkreisverbände geschaffen, um die negativen Auswirkungen des Vertretungsanspruchs der kleinen Wahlkreise auf den Proporz zu mildern. Nach diesem System werden die Stimmen vorab den entsprechenden Listen auf der Ebene des Wahlkreisverbands zugerechnet. Hat eine Partei Anspruch auf einen Sitz, so muss dieser einem der Wahlkreise zugewiesen werden; das kann dazu führen, dass in einem Wahlkreis die Mandate anders auf die Parteien verteilt sind, als es dem politischen Stärkeverhältnis innerhalb der betreffenden Wahlkreise allein entspricht. Das ist nicht zu beanstanden. Dass der Spitzenkandidat einer Minderheitsliste einen Sitz im Parlament erhält, der erste Nichtgewählte auf der Mehrheitsliste nicht, obwohl er weit mehr Stimmen auf sich vereinigt hat, liegt im Wesen des Proporzes und hat mit den speziellen Eigenheiten der Berner Lösung grundsätzlich nichts zu tun.
Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 103 (2002) 537-547
Urteil vom 26. Februar 2002 (1P.563/2001) betreffend Kanton Freiburg.
Die Beschwerdeführer rügen als rechtsungleiche Benachteiligung bei Grossratswahlen im Kanton Freiburg, dass Listenverbindungen nunmehr ausgeschlossen werden. Die konkreten Auswirkungen von Listenverbindungen hängen im Einzelnen stark von den tatsächlichen Verhältnissen ab. Es kann nicht generell angenommen werden, dass Listenverbindungen zu einer Verbesserung oder einer Verschlechterung der Proportionalität führen. Listenverbindungen können zudem die Transparenz bei der Stimmabgabe beeinträchtigen; es kann zu Stimmenverlagerungen kommen. Es darf zudem mit berücksichtigt werden, dass die Möglichkeit gemeinsamer Listen von Parteien und Gruppierungen besteht und mit diesem Mittel grössere Transparenz erzielt werden könnte wie mit Listenverbindungen. Gesamthaft kann nicht gesagt werden, dass ein Ausschluss von Listenverbindungen generell mit dem Proporzwahlrecht unvereinbar sei. – Die Beschwerdeführer machen weiter geltend, dass die nunmehr eingeführte Methode nach Hagenbach-Bischoff kleinere Parteien und Wählergruppen benachteilige. Diese Benachteiligung wirkt sich jedoch nicht generell bei jeder Wahl aus, sondern nur in Einzelfällen. Soweit die Verteilungsmethode gesamthaft gesehen dem Proporz entspricht, kann dem Gesetzgeber kein Verstoss gegen die Staatsverfassung vorgeworfen werden. – Darüber hinaus hat der Gesetzgeber den Proporzgedanken durch die Abschaffung des Quorums gestärkt, wonach bisher die unter dem Quorum liegenden Stimmen als überhaupt nicht abgegeben galten und daher ausser Betracht fielen.
BGE 129 I (2003) 185-206
Urteil vom 18. Dezember 2002 (1P.267/2002) betreffend Kanton Zürich.
Die Stimmrechtsbeschwerde wird im Sinne der Erwägungen teilweise gutheissen, und es wird festgestellt, dass die Wahlkreiseinteilung für die Gemeinderatswahlen (Parlament) gemäss Art. 3 in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 lit. b der Gemeindeordnung der Stadt Zürich vom 26. April 1970 bundesverfassungswidrig ist.
BGE 131 I (2005) 74-85
Urteil vom 27. Oktober 2004 (1P.406/2004) betreffend Kanton Aargau.
Die angefochtene Wahlordnung des Kantons Aargau ist ohne Schaffung von Wahlkreisverbänden oder einer anderen Regelung, die die Verhinderung von natürlichen Quoren von mehr als 10% anstreben, verfassungswidrig. Da die verfassungsmässige Lage mit einer Gutheissung der Beschwerde nicht wiederhergestellt werden kann, sind die zuständigen Kantonsbehörden in einem Appellentscheid aufzufordern, im Hinblick auf die übernächsten Parlamentswahlen eine verfassungsmässige Wahlordnung zu schaffen.
BGE 131 I (2005) 85-90
Urteil vom 27. Oktober 2004 (1P.309/2004) betreffend Kanton Wallis.
Das Wahlsystem für den Walliser Grossen Rat mit der überkommende Einteilung des Kantons in die historischen, in ihrer Grösse stark voneinander abweichenden, teils sehr kleinen Bezirke und Halb-Bezirke entspricht den bundesrechtlichen Anforderungen. Es ist zudem in der Kantonsverfassung selber festgelegt und daher für das Bundesgericht nicht überprüfbar, wobei seine innere Rechtfertigung nicht in Frage steht.
BGE 136 I (2010) 352-364
Urteil vom 7. Juli 2010 (1C_541/2009) betreffend Kanton Nidwalden.
Es zeigt sich im vorliegenden Fall, dass das auf Gesetzesstufe im Kanton Nidwalden eingeführte Wahlverfahren kein reines Proporzverfahren darstellt. Entschliesst sich der Gesetzgeber für das Proporzwahlverfahren, gebietet die Bundesverfassung, den Grundentscheid konsequent umzusetzen. Dem Gesetzgeber stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, das Bekenntnis zum Proporz bundesverfassungskonform umzusetzen. Zum einen könnten auf Gesetzesstufe Wahlkreisverbände geschaffen werden, welche im Sinne des Verhältniswahlrechts einen Ausgleich unter den unterschiedlich grossen Wahlkreisen bewirken würde. Zum andern liesse sich durch eine zentrale Verteilung der Parteimandate nach der doppeltproportionalen Methode "Doppelter Pukelsheim" ein wahlkreisübergreifender Ausgleich realisieren (vgl. zu dieser Methode Friedrich Pukelsheim / Christian Schuhmacher, Das neue Zürcher Zuteilungsverfahren für Parlamentswahlen, in: AJP 2004 S. 505). Eine Stärkung des Proporzgedankens könnte auch durch eine Wahlkreisreform auf Verfassungsstufe erreicht werden, entweder durch die Festlegung neuer Wahlkreise oder durch die Schaffung eines Einheitswahlkreises.
BGE 136 I (2010) 364-375
Urteil vom 8. November 2010 (1C_253/2010) betreffend Kanton Aargau.
Das für die Wahl des Einwohnerrates Aarau am 29. November 2009 zur Anwendung gelangende Proporzverfahren richtet sich nach dem Zuteilungsverfahren Doppelter Pukelsheim (auch bi- oder doppeltproportionales Zuteilungsverfahren oder neues Zürcher Zuteilungsverfahren genannt). Dabei hatten die Wählerinnen und Wähler im Wahlkreis Aarau 41 Stimmen, im Wahlkreis Rohr 9. In Anbetracht der unterschiedlich vielen Stimmen in den Wahlkreisen müssen die Stimmen vor ihrer kantonalen Addition gewichtet werden. Hierfür werden die auf die einzelnen Listen entfallenden Stimmen durch die Anzahl der Mandate im Wahlkreis dividiert. Die errechnete Zahl wird zur nächsten ganzen Zahl standardmässig auf- oder abgerundet. Der Beschwerdeführer räumt ein, dass das System Doppelter Pukelsheim das Verhältniswahlrecht gut umsetzt. Jedoch beanstandet er den genannten Rundungsschritt. Unter Berücksichtigung der von ihm aufgedeckten Konstellation könnte die Proportionalität noch weiter optimiert werden, wenn bei der Bestimmung der Wahlkreis-Wählerzahl auf die Rundung verzichtet und für die Addition zur Gesamt-Wählerzahl mit gebrochenen Zahlen gerechnet würde. Es obliegt dem Gesetz- oder Verordnungsgeber, solche Modelle zu prüfen, auf allfällige andere Konsequenzen hin zu klären und allenfalls gesetzgeberisch umzusetzen. Es liegt indessen für sich genommen keine Verfassungsverletzung vor, wenn auf diese weitere Differenzierung verzichtet wird und die Verordnung zum Erhalt von ganzen Wählerzahlen Rundungen auf die nächste ganze Zahl vorsieht.
BGE 136 I (2010) 376-388
Urteil vom 20. Dezember 2010 (1C_127/2010) betreffend Kanton Zug.
Die Beschwerde betrifft die Erneuerungswahl des Kantonsrats Zug am 28. Januar 2010. Gesamthaft zeigt sich, dass einerseits die hohen natürlichen Quoren mit einem echten Verhältniswahlrecht nicht vereinbar sind. Andererseits stehen die grossen Differenzen der für einen Sitzgewinn erforderlichen Stimmenanteile mit der Erfolgswergleichheit im Widerspruch. Das mit dem Wahl- und Abstimmungsgesetz umgesetzte Wahlverfahren hält in dieser Form vor der Bundesverfassung nicht stand. Dem Gesetzgeber stehen grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, das Bekenntnis zum Proporz bundesverfassungskonform umzusetzen. Zum einen können auf Gesetzesstufe Wahlkreisverbände geschaffen werden. Zum andern lässt sich mit der doppeltproportionalen Methode Doppelter Pukelsheim ein wahlkreisübergreifender Ausgleich realisieren. Dieses Zuteilungsverfahren bezweckt unter anderem, unter Beibehaltung der traditionellen, unterschiedlich grossen Wahlkreise sowohl die Verhältnismässigkeit zwischen den Parteien als auch die Verhältnismässigkeit zwischen den Wahlkreisen zu wahren.
BGE
Urteil vom 19. März 2012 (1C_407/2011) betreffend Kanton Schwyz.
In den dreizehn kleinsten Gemeinden ist ein Stimmenanteil von 50 Prozent nötig, um einen Sitz im Kantonsrat zu erhalten. Das Schwyzer Wahlverfahren stellt somit kein hinreichendes Proporzverfahren dar und hält in dieser Form vor der Bundesverfassung nicht stand. Das Bundesgericht hat wiederholt aufgezeigt, dass bei entsprechender Ausgestaltung des Wahlverfahrens die Durchführung bundesverfassungskonformer Proporzwahlen möglich ist, auch wenn die Gemeinden von Verfassungs wegen die Wahlkreise bilden. Wird nach den aufgezeigten Methoden (Wahlkreisverbände oder Doppelter Pukelsheim) vorgegangen, so kann auch kleinen Wahlkreisen im Sinne eines Minderheitenschutzes eine angemessene Vertretung im Kantonsrat garantiert werden. Einer solchen Sitzzuteilungsmethode würde weder die heute geltende noch die inzwischen neu erlassene Kantonsverfassung entgegenstehen.
BGE 139 I (2013) 195-205
Urteil vom 10. Juli 2013 (1C_561/2013) betreffend Kanton Zug.
Das Bundesgericht hat festgestellt, dass dem kantonalen Gesetzgeber grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, das Bekenntnis zum Proporz bundesverfassungskonform umzusetzen (Schaffung von Wahlkreisverbänden; zentrale Verteilung der Parteimandate nach der doppelt-proportionalen Methode "Doppelter Pukelsheim"). Aufgrund der Entstehungsgeschichte und des Inhalts von Variante B der Abstimmungsvorlage ist offensichtlich, dass diese darauf ausgerichtet ist, die Schaffung eines mit den Grundsätzen von Art. 34 Abs. 2 BV zu vereinbarenden Proporzwahlverfahrens zu verhindern. Eine Abstimmung über eine derart offensichtlich bundesverfassungswidrige Vorlage beeinträchtigt die freie Willensbildung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger. Die Durchführung einer Abstimmung über die Variante B der Verfassungsänderung erweist sich somit im Lichte des Vorrangs des Bundesrechts als mit Art. 34 Abs. 2 BV unvereinbar.
BGE 140 I (2014) 107-113
Urteil vom 12. Februar 2014 (1C_495/2012) betreffend Kanton Wallis.
Das Bundesgericht stellte im Jahr 2004 (siehe BGE 131 I (2005) 85-90) fest, die Bezirke des Kantons Wallis seien bevölkerungsmässig teilweise sehr klein und die natürlichen Quoten bei der Wahl der Abgeordneten in den Grossen Rat entsprechend zum Teil sehr hoch. Dennoch erachtete es das Verfahren für die Wahl des Grossen Rats seinerzeit als mit Art. 34 BV vereinbar. Seit diesem Entscheid hat das Bundesgericht seine Rechtsprechung zur Vereinbarkeit von kantonalen Proporzwahlen mit Art. 34 Abs. 2 BV weiterentwickelt. Gemäss seiner jüngeren Rechtsprechung ist bei der Prüfung der Frage, ob Gründe überkommener Gebietsorganisation ausnahmsweise Wahlkreise mit einem natürlichen Quorum von über 10 Prozent rechtfertigen, zu berücksichtigen, dass es Möglichkeiten gibt, im Sinne eines Minderheitenschutzes an kleinen Wahlkreisen festzuhalten und dennoch eine relativ genaue Abbildung der Parteistärke im Parlament zu gewährleisten. Zu denken ist namentlich an die Schaffung von Wahlkreisverbänden sowie an die Methode "Doppelter Pukelsheim". Entsprechende Verfahren haben sich in den letzten Jahren in verschiedenen Kantonen etabliert und bewährt. Wird nach diesen Methoden vorgegangen, so kann auch in kleinen Wahlkreisen im Sinne eines Minderheitenschutzes eine angemessene Vertretung im Parlament garantiert werden. Macht ein Kanton von diesen Möglichkeiten keinen Gebrauch, lassen sich im Proporzwahlverfahren zu kleine Wahlkreise selbst dann nicht mehr rechtfertigen, wenn gewichtige historische, föderalistische, kulturelle, sprachliche oder religiöse Gründe für die Wahlkreiseinteilung bestehen.
BGE 140 I (2014) 394-407
Urteil vom 26. September 2014 (1C_59/2012) betreffend Kanton Appenzell Ausserrhoden.
Die Beschwerde richtet sich gegen die Gesamterneuerungswahl des Kantonsrats Appenzell Ausserrhoden 2011. Die Einschränkung in die Wahlrechtsgleichheit, welche mit der Anwendung des Majorzprinzips in 19 von 20 Wahlkreisen verbunden war, lässt sich aufgrund der konkreten Umstände sachlich rechtfertigen. Seit die Parteizugehörigkeit der Kantonsratsmitglieder offiziell erhoben wird, weist der Kantonsrat regelmässig eine grosse Anzahl von parteiunabhängigen Personen auf. Nach der Wahl 2011 belegten parteiunabhängige Personen mehr als einen Drittel aller Sitze des Kantonsrats (22 von 65). Dieser ausserordentlich hohe Anteil spricht dafür, dass in den kleinen Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden die Zugehörigkeit oder die Nähe der Kandidaten zu einer politischen Gruppierung nicht für alle Wähler von entscheidender Bedeutung ist, sondern dass viele Wähler vorwiegend Personen wählen, die ihnen persönlich bekannt sind oder die sich innerhalb der Gemeinde besonders engagiert haben. Offenbar werden die Mitglieder des Kantonsrats Appenzell Ausserrhoden stärker als anderswo als Vertreter ihrer Gemeinde und nicht in erster Linie als Mitglieder einer politischen Gruppierung wahrgenommen. Symbolisch äussert sich dies auch in der Sitzordnung des Kantonsrats, gemäss welcher die Kantonsräte nicht nach Parteien oder Fraktionen, sondern nach Gemeinden zusammensitzen. Es wird Aufgabe der kantonalen Behörden sein, die rechtliche und gesellschaftliche Entwicklung, welche Einfluss auf die Vereinbarkeit des Verfahrens für die Wahl des Kantonsrats mit Art. 34 BV haben kann, zu beobachten und insbesondere periodisch zu prüfen, ob die Bedeutung der Parteizugehörigkeit der Kantonsratskandidaten für den Entscheid der Wähler weiter zunimmt. Wäre dies spürbar und dauerhaft der Fall, liesse sich die mit dem bisher angewandten Wahlverfahren verbundene Einschränkung der Wahlrechtsgleichheit nicht mehr rechtfertigen.
BGE
Urteil vom 9. Dezember 2014 (1C_546/2014) betreffend Kanton Zug.
Bei der Gesamterneuerungswahl des Kantonsrats Zug 2014 wurde die doppeltproportionale Methode "Doppelter Pukelsheim" um Sperrklauseln ergänzt, wonach eine Listengruppe fünf Prozent aller Parteistimmen in einem Wahlkreis oder drei Prozent im gesamten Kanton benötigt, um an der Sitzverteilung teilzunehmen. Das Bundesgericht anerkennt, dass die Kantone ein legitimes Interesse daran haben können, eine allzu grosse Zersplitterung der politischen Kräfte im Parlament zu verhindern. Im Interesse einer effizienten Mitwirkungsstruktur ist es unerwünscht, dass Kleinstparteien im Rat Einsitz nehmen, deren Vertreter mangels Parteistärke nicht in Kommissionen mitwirken können.
BGE
Urteil vom 12. Oktober 2016 (1C_511/2015) betreffend Kanton Uri.
Bei der Prüfung der Frage, ob Gründe überkommener Gebietsorganisation auch kleine Wahlkreise rechtfertigen, ist zu berücksichtigen, dass es Möglichkeiten gibt, an kleinen Wahlkreisen festzuhalten und dennoch eine relativ genaue Abbildung der Parteistärke im Parlament zu gewährleisten. Zu denken ist namentlich an die Schaffung von Wahlkreisverbänden sowie an die Methode "Doppelter Pukelsheim". Macht ein Kanton von diesen Möglichkeiten keinen Gebrauch, lassen sich im Proporzwahlverfahren kleine Wahlkreise selbst dann nicht mehr rechtfertigen, wenn gewichtige historische, föderalistische, kulturelle, sprachliche oder religiöse Gründe für die Wahlkreiseinteilung bestehen. Zwar wird als Argument namentlich gegen das Proporzwahlsystem nach der Methode "Doppelter Pukelsheim" bisweilen vorgebracht, es könne passieren, dass in Einerwahlkreisen - wie sie im Kanton Uri bestehen - der einzige vorhandene Sitz nicht an die stärkste Liste gehe, was unbefriedigend sei. Dem kann allerdings unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Erfolgswertgleichheit mit der so genannten Majorzbedingung entgegengewirkt werden, wonach die stimmenstärkste Liste in jedem Wahlkreis mindestens einen Sitz erhält. Will der Kanton Uri an den Gemeinden als Wahlkreise festhalten, so muss er - jedenfalls soweit das Proporzwahlverfahren zur Anwendung gelangt - in geeigneter Weise ihm zur Verfügung stehende ausgleichende Massnahmen ergreifen.
BGE
Urteil vom 29. Juli 2019 (1C_495/2017) betreffend Kanton Graubünden.
Das im Kanton Graubünden angewandte Verfahren für die Wahl des Grossen Rats ist nicht in allen Belangen vereinbar mit den Anforderungen der Bundesverfassung. Nicht vereinbar sind die Sitzgarantie für den im Verhältnis zur durchschnittlichen Repräsentationsziffer (1342 Personen) deutlich zu kleinen Wahlkreis Avers (160 Personen) sowie die Anwendung des Majorzprinzips in den sechs bevölkerungsreichsten Wahlkreisen mit mehr als 7000 Personen (und sechs oder mehr Sitzen). Nicht bundesverfassungswidrig ist unter den gegebenen Umständen hingegen die Anwendung des Majorzprinzips in den übrigen 32 Wahlkreisen. Ebenfalls nicht zu beanstanden ist die Regelung, wonach die Sitze für den Grossen Rat entsprechend der schweizerischen Wohnbevölkerung auf die Wahlkreise verteilt werden. Die zuständigen Behörden des Kantons Graubünden sind im Sinne eines Appellentscheids aufzufordern, im Hinblick auf die nächste Wahl des Grossen Rats 2022 unter Beachtung der vorstehenden Erwägungen eine verfassungskonforme Wahlordnung zu schaffen.

VfSlg = Verfassungsgerichtshof Österreich – Erkenntnisse und Beschlüsse. Österreich. Wien.

VfSlg. 1381/1931
Erkenntnis vom 13. Januar 1931. Stattgebung von Wahlanfechtungen nur bei nachweisbarem Vorliegen einer Rechtswidrigkeit des Wahlverfahrens und Einfluß derselben auf das Wahlergebnis. Einordnung der Wahlkreisverbände unter das Wort Wahlkreise. Vereinbarlichkeit der Voraussetzung des sogenannten Grundmandates mit den Grundsätzen der Verhältniswahl und der Gleichheit des Wahlrechtes.
VfSlg. 1382/1931
Erkenntnis vom 13. Januar 1931. Zweites Ermittlungsverfahren. Vereinbarlichkeit der Voraussetzung des sogenannten Grundmandates mit den Grundsätzen der Verhältniswahl und der Gleichheit des Wahlrechtes.
VfSlg. 3653/1959
Erkenntnis vom 12. Dezember 1959. Der Grundsatz des gleichen Wahlrechtes bedeutet Ausschluß des Plural- oder Klassenwahlrechtes, nicht aber, daß jeder Stimme der gleiche Erfolgswert zukommen müsse. Die Einrichtungen der Wahlkreisverbände und des Grundmandates sind verfassungsrechtlich unbedenklich.
VfSlg. 6207/1970
Erkenntnis vom 24. Juni 1970. Für die Aufhebung einer Wahl muß genügen, daß die Rechtswidrigkeit auf das Wahlergebnis von Einfluß sein konnte. Wegen des Zusammenhanges zwischen dem ersten und dem zweiten Ermittlungsverfahren ist eine isolierte Betrachtung des zweiten Ermittlungsverfahrens nicht möglich. Auch die unrichtige Zurechnung von bloß einer Stimme kann im Zusammenhang mit der festgestellten Rechtswidrigkeit von Einfluß auf das Wahlergebnis sein.
VfSlg. 6277/1970
Erkenntnis vom 13. Oktober 1970. Aufteilung der Regierungssitze in der Landesregierung Kärnten auf die Parteien mittels des D'Hondtschen Quotienten oder mittels Mehrheitsprinzip.
VfSlg. 6334/1970
Erkenntnis vom 10. Dezember 1970. D'Hondtsches System, Vernachlässigung von Dezimalzahlen.
VfSlg. 8321/1978
Erkenntnis vom 23. Juni 1978. Die Zusammenfassung der Wahlberechtigten eines Bundeslandes zu einem einzigen Wahlkörper ist unzulässig.
VfSlg. 8700/1979
Erkenntnis vom 8. Dezember 1979. Keine Bedenken gegen Paragraph 2 der Niederösterreichischen Landtagswahlordnung 1974 (Wahlkreiseinteilung).
VfSlg. 8852/1980
Erkenntnis vom 20. Juni 1980. Keine Bedenken gegen eine Regelung des ersten Ermittlungsverfahrens nach Hagenbach-Bischoff.
VfSlg. 9224/1981
Erkenntnis vom 5. Oktober 1981. Verhältnismäßige Vertretung aller politischen Gruppen von zahlenmäßig erheblicher Bedeutung.
VfSlg. 11256/1987
Erkenntnis vom 2. März 1987. Wahlzahl ist mit dem Verhältniswahlsystem wesensnotwendig verknüpft.
VfSlg. 14035/1995
Erkenntnis vom 1. März 1995. Eine Wahlbezirkseinteilung und die Mandatsverteilung gerät durch Annäherung an ein Mehrheitswahlrecht angesichts der Notwendigkeit von mehr als 50 Prozent der Stimmen in einem bestimmten Wahlkreis in Widerspruch zum Grundsatz der Verhältniswahl.

ECHR = European Court of Human Rights, Reports of Judgments and Decisions (formerly Publications of the European court of Human Rights, Series A: Judgments and Decisions).

ECHR A113 (1987) 4-30
Mathieu-Mohin and Clerfayt versus Belgium, no. 9267/81, Judgment by the Plenary Court of 2 March 1987. Article 3 of Protocol No. 1 embodies a characteristic principle of an effective political democracy and is accordingly of capital importance in the Convention system. It entails individual rights to vote and to stand for election. Room exists for implied limitations, but said rights must not be so curtailed as to impair their very essence and deprive them of their effectiveness. In the choice of an electoral system Contracting States have a wide margin of appreciation to deal with objectives sometimes scarcely compatible with each other. But it is their duty not only to ensure free expression but also to comply with the principle of equality of treatment of all citizens, although not all votes need necessarily have equal weight as regards the outcome of the election nor all candidates necessarily have equal chances of victory. Pages 26-30: Joint dissenting opinion of five judges, together with a declaration of one judge, and concurring opinion of another judge. [pdf=350KB]
ECHR 1999-I, 253-304
Matthews versus the United Kingdom [GC], no. 24833/94, Judgment by the Grand Chamber of 18 February 1999. In 1994 the applicant was informed that Gibraltar would not be included in the franchise for the European parliamentary elections. The Court held that the Convention had been extended to Gibraltar and is applicable there. Bearing in mind the sui generis nature of the European Community, the European Parliament represented the principal form of democratic political accountability. No reason had been made out which could justify excluding the European Parliament from the ambit of the elections of the legislature referred to in Article 3 of Protocol No. 1. While States enjoyed a wide margin of appreciation in the choice of electoral systems, the applicant in this case had been completely denied any opportunity to express her opinion in the choice of the members of the European Parliament and the very essence of her right to vote had therefore been denied. The Court held by fifteen votes to two that there has been a breach of Article 3 of Protocol No. 1. Pages 276-304: Joint dissenting opinion of two judges. [pdf=350KB]
(Thereafter Gibraltar has been included in the UK South West region.)
ECHR
Yumak and Sadak versus Turkey [GC], no. 10226/03, Judgment by the Grand Chamber of 8 July 2008. The applicants alleged that the electoral threshold of 10% imposed nationally for parliamentary elections interfered with the free expression of the opinion of the people in the choice of the legislature. The Chamber found that the aim of the 10% electoral threshold was to strengthen governmental stability by preventing excessive and debilitating parliamentary fragmentation. It concluded that Turkey had not overstepped its wide margin of appreciation with regard to Article 3 of Protocol No. 1, notwithstanding the high level of the threshold complained of. [pdf=350KB]

S.Ct. = West's Supreme Court Reporter, A Unit of the National Reporter System. St. Paul MN, 1883ff.

S.Ct. 112 (1996) 1415-1430
United States Department of Commerce versus Montana et al.: Entscheidung vom 31. März 1992 (No. 91-860). Leitsatz 4: Federal statute providing that after each decennial census, method known as 'method of equal proportions' shall be used to determine number of representatives to which each state is entitled did not violate constitutional article requiring apportionment of representatives among states according to their respective number.
S.Ct. 112 (1996) 2767-2790
Barbara Franklin, Secretary of Commerce et al., versus Massachusetts et al.: Entscheidung vom 26. Juni 1992 (No. 91-1502). Leitsatz 9: Secretary of Commerce's allocation of overseas federal employees to their home states in decennial census for reapportionment purposes was consistent with 'usual residence' method of measuring state affiliation and supported underlying constitutional goal of equal represenation in Congress.
536 U.S. 452-515 (2002)
Utah, et al., appellants versus Donald L. Evans, Secretary of Commerce, et al., on appeal from the United States District Court for the District of Utah: Entscheidung vom 20. Juni 2002 (No. 01-714). Leitsatz 2: The Census Bureau's use of hot-deck imputation does not violate 13 U.S.C. § 195 which authorizes the use of the statistical method known as «sampling,» except for the determination of population for purposes of apportionment of Representatives.
591 U.S. ???-??? (2020)
Peter B. Chiafalo, Levi Jennet Guerra, and Esther Virginia John, Petitioners versus Washington, on writ of certiorari to the Supreme Court of Washington: Entscheidung vom 6. Juli 2020 (No. 19-465). When Americans cast ballots for presidential candidates, their votes actually go toward selecting members of the Electoral College, whom each State appoints based on the popular returns. The States have devised mechanisms to ensure that the electors they appoint vote for the presidential candidate their citizens have preferred. With two partial exceptions, every State appoints a slate of electors selected by the political party whose candidate has won the State's popular vote (winner-take-all rule). Most States also compel electors to pledge to support the nominee of that party. Relevant here, 15 States back up their pledge laws with some kind of sanction. Almost all of these States immediately remove a so-called "faithless elector" from his position, substituting an alternate whose vote the State reports instead. A few States impose a monetary fine on any elector who flouts his pledge. Three Washington electors (Peter Chiafalo, Levi Guerra, and Esther John) violated their pledges to support Hillary Clinton in the 2016 presidential election. In response, the State fined the Electors $1,000 apiece for breaking their pledges to support the same candidate its voters had. The Electors challenged their fines arguing that the Constitution gives members of the Electoral College the right to vote however they please. Held: A State may enforce an elector's pledge to support his party's nominee–and the state voters' choice–for President.

F.Supp. = West's Federal Supplement

F.Supp. 785 (1992) 230-271
Commonwealth of Massachusetts versus Robert Mosbacher: Entscheidung des United States District Court of Massachusetts vom 20. Februar 1992 (Civ. A. No. 91-11234-WD). Leitsatz 13: Equal proportions (Huntington / Hill) method chosen by Congress embodies letter and spirit of «one person, one vote» principle for purposes of apportionment of House seats among states and thus meets all constitutional requirements.

Official Journal of the European Union: Selected Publications

1976L278p1
COUNCIL DECISION of 20 September 1976 on the adoption of a European Election Act
1976L278p5
European Election Act [2011 consolidated version in Duff (2011)]
2002L283p1
COUNCIL DECISION of 25 June and 23 September 2002 amending the European Election Act
2003L297p1
REGULATION of 4 November 2003 on political parties at European level [repealed by Artikel 40 of the REGULATION of 22 October 2014 on the statute and funding of European political parties]
2008C227Ep132
EP RESOLUTION of 11 October 2007 on the composition of the EP
2012C326p13
CONSOLIDATED VERSION OF THE TREATY ON EUROPEAN UNION
2013L181p57
EUROPEAN COUNCIL DECISION of 28 June 2013 establishing the composition of the EP
2013L330p39
REGULATION of 20 November 2013 on European demographic statistics
2014L317p1
REGULATION of 22 October 2014 on the statute and funding of European political parties
2015C419p185
EP RESOLUTION of 22 November 2012 on the elections to the EP in 2014
2016C75p109
EP RESOLUTION of 4 July 2013 on arrangements for the European elections in 2014
2017C366p7
EP RESOLUTION of 11 November 2015 on the reform of the electoral law of the EU
2018C463p83
EP RESOLUTION of 7 February 2018 on the composition of the EP – Annex: Proposal for a decision of the European Council establishing the composition of the EP
2018L165Ip1
EUROPEAN COUNCIL DECISION (EU) 2018/937 of 28 June 2018 establishing the composition of the European Parliament
2018L178p1
COUNCIL DECISION (EU, Euratom) 2018/994 of 13 July 2018 amending the Act concerning the election of the members of the EP by direct universal suffrage, annexed to Council Decision 76/787/ECSC, EEC, Euratom of 20 September 1976
2022C465p171
EP LEGISLATIVE RESOLUTION of 3 May 2022 on the proposal for a Council Regulation on the election of the members of the European Parliament by direct universal suffrage
2023L238p114
EUROPEAN COUNCIL DECISION 2023/2061 of 22 September 2023 establishing the composition of the EP
 
EU population figures for qualified majority voting in the Council (QMV-population):
2004L319p15: QMV-population which shall apply from 1 November 2004
2006L22p32: QMV-population which shall apply from 1 January 2006
2007L1p9: QMV-population which shall apply from 1 January 2007
2007L346p17: QMV-population which shall apply from 1 January 2008
2008L337p92: QMV-population which shall apply from 1 January 2009
2009L325p35: QMV-population which shall apply from 1 December 2009
2010L338p47: QMV-population which shall apply from 1 January 2011
2011L346p17: QMV-population which shall apply from 1 January 2012
2013L16p16: QMV-population which shall apply from 1 January 2013
2013L183p11: QMV-population which shall apply from 1 July 2013
2013L333p77: QMV-population which shall apply from 1 January 2014
2014L289p18: QMV-population which shall apply from 1 November 2014
2014L358p25: QMV-population which shall apply from 1 January 2015
2015L332p133: QMV-population which shall apply from 1 January 2016
2016L348p27: QMV-population which shall apply from 1 January 2017
2017L348p36: QMV-population which shall apply from 1 January 2018
2018L331p218: QMV-population which shall apply from 1 January 2019
2019L332p152: QMV-population which shall apply from 1 January 2020
2020L419p24: QMV-population which shall apply from 1 January 2021
2021L462p17: QMV-population which shall apply from 1 January 2022
2022L326p23: QMV-population which shall apply from 1 January 2023
2023L2827: QMV-population which shall apply from 1 January 2024

Back to top